Unabhängig davon, dass gesetzliche Änderungen insbesondere für die Arbeitszeit benötigt werden, um Agilität viel stärker leben zu können, gibt es schon jetzt einige Möglichkeiten für Unternehmen, zeitlich flexibler zu agieren. Unternehmen werden in der Praxis nicht umhin kommen, neue Wege zu denken und wesentlich mutiger und kreativer zu sein als bisher. Gemeinsam mit den Mitarbeitern – direkt oder über die Sozialpartner – müssen Lösungen entwickelt werden. So lautet auch der Tenor des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in seinen Handlungsempfehlungen für mobiles Arbeiten. Wohlweislich mit dem Wissen der Expertengruppe, dass Änderungsbedarf im ArbZG besteht und hier noch vieles offen ist, werden Unternehmen zukünftig stärker gefordert, Spielräume für sich zu schaffen bzw. diese zu nutzen. Die für Unternehmen vielleicht wichtigste Botschaft aus diesen Empfehlungen findet sich im Fazit dieses Papiers:
Zitat
›Betriebliche Entwicklungen können dabei Vorreiter für allgemeinere tarifliche Regelungen, aber auch zum ›abgesicherten Testfeld‹ für bestehende Regelungen werden. [...] Die Fokusgruppe empfiehlt hierzu den Einsatz betrieblicher Praxislabore, die beispielsweise auch im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit umgesetzt werden könnten. Noch ist vieles offen. Wo Spielräume erkannt und die Risiken durch Gestaltung reduziert werden, treten die Chancen der digitalen Arbeitswelt für die Beschäftigten und die Betriebe in den Vordergrund. Diese Chancen wollen wir nutzen.‹
Ein solches Ausprobieren und Ausgestalten in der Praxis kann nur gelingen, wenn die gestaltenden Partner über Kompetenzen verfügen, die dieses Vorhaben unterstützen. Und das sind vor allem Kreativität für die Lösungsentwicklung, rechtliche Kompetenz, Mut für die Umsetzung dieser Lösungen und eine Mediationskompetenz, um hier wirklich im beiderseitigen Interesse und mit einem gemeinsamen Ziel zu agieren. Nicht zu vergessen auch gegenseitiges Vertrauen und ein Verständnis, dass Mitarbeiter in der Lage sind, ihre Arbeitszeiten sehr weitgehend selbstständig zu organisieren und sich auch mit dem Team und den Kollegen abzustimmen.