IASB: Zusammenfassung der Themen der letzten Sitzung
-tb- Im Nachgang zu seiner letzten Sitzung im März veröffentlichte der International Accounting Standards Board (IASB) nun eine Zusammenfassung der dort behandelten Themen (www. ifrs.org). Gegenstand der Sitzung waren zum einen die erhaltenen Stellungnahmen zur Überarbeitung des Rahmenkonzepts und die Stellungnahmen bezüglich der geplanten Anpassungen an IFRS 4. Zudem wurden mögliche Anpassungen an IFRS 3 sowie das Projekt zum Geschäftswert und außerplanmäßigen Abschreibungen diskutiert.
IASB: Neue Ausgabe Investor Update
-tb- Die regelmäßig vom IASB veröffentlichten Ausgaben des sog. "Investor Update" informieren in knapper Form über aktuelle und geplante Änderungen der International Financial Reporting Standards (IFRS). In der kürzlich herausgegebenen Ausgabe wird insbes. über den neuen IFRS 16 zur Bilanzierung von Leasingverhältnissen und dessen Auswirkungen auf die Jahresrechnung berichtet (www.ifrs.org). Die gesamte Ausgabe steht kostenfrei auf der Internetseite des IASB zur Verfügung.
EFRAG: Umfrageergebnisse zur Definition von Vermögenswerten und Schulden
-tb- Am 28.5.2015 hatte der IASB den Vorschlag ED/2015/3 für eine überarbeitete Version des Rahmenkonzepts zu den IFRS veröffentlicht (www.ifrs.org). Darin enthalten sind auch Vorschläge zur grundsätzlichen Definition von Vermögenswerten und Schulden. Um die Verständlichkeit der vorgeschlagenen Definitionen zu testen, veröffentlichte die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) am 17.10.2015 einen entsprechenden Fragebogen (www.efrag.org). Die Ergebnisse aus der Umfrage wurden nun an den IASB weitergegeben. Eine Zusammenfassung steht auf der Internetseite der EFRAG bereit (www.efrag.org).
ESMA: Bericht zur Durchsetzung der Rechnungslegungsstandards
-tb- Kürzlich veröffentlichte die European Securities and Markets Authority (ESMA) ihren jährlichen Bericht über die Durchsetzungs- und Regulierungsaktivitäten entsprechender Aufsichtsgremien in der Europäischen Union (www.esma.europa.eu). Das Dokument gibt einen Überblick über die Handlungen der ESMA und anderer Institutionen. Wie der Bericht zeigt, wurden insgesamt gegen ein Viertel der 189 Unternehmen in der Stichprobe Maßnahmen eingeleitet. Alle Details dazu können im vollständigen Bericht nachgelesen werden, den die ESMA auf ihrer Internetseite zur Verfügung stellt.
DRSC: Bericht über die 47. Sitzung des IFRS-FA am 18.3.2016 in Berlin
Zu Beginn der 47. Sitzung befasste sich der IFRS-Fachausschuss (FA) des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) mit einem Fragebogen der EU-Kommission in Vorbereitung der Entwicklung der Leitlinien zur Methode der Berichterstattung über nicht-finanzielle Informationen. Da die Fragen in weiten Teilen missverständlich formuliert seien, beschloss der IFRS-FA, die Fragen nicht zu beantworten. Stattdessen solle ein Brief an die EU-Kommission zugeleitet werden, der die Unverständlichkeit der Fragen und die daraus resultierende Sorge des DRSC, die Antworten könnten ebenso falsch interpretiert werden, zum Ausdruck bringen soll.
Der FA finalisierte seine Stellungnahme zum EFRAG-Diskussionspapier "The Statement of Cash Flows – Issues for Financial Institutions" (s. dazu die nächste Meldung).
Abschließend erhielt der FA einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Tagesordnungspunkte der nächsten Sitzung des Accounting Standards Advisory Forum (ASAF) vom April 2016. Da v. a. zum Tagesordnungspunkt Rahmenkonzept konkrete Aussagen von den ASAF-Mitgliedern erwartet werden, wurde dieser Punkt in der FA-Sitzung ausgiebig erörtert und die in der Stellungnahme zum Entwurf eingenommene Position bekräftigt.
(PM DRSC vom 24.3.2016)
DRSC: Stellungnahme zum EFRAG-Diskussionspapier "The Statement of Cash Flows – Issues for Financial Institutions"
Das DRSC hat am 29.3.2016 seine unter www.drsc.de abrufbare Stellungnahme zum Diskussionspapier "The Statement of Cash Flows – Issues for Financial Institutions an EFRAG" übermittelt. Darin stimmt das DRSC der von EFRAG aufgestellten These zu, dass Kapitalflussrechnungen von Finanzdienstleistern keine hohe Aussagekraft besitzen und aus diesem Grunde Verbesserungen notwendig sind. Die von EFRAG vorgestellten Kennzahlen aus dem Bereich der Bankenaufsicht erscheinen – so das DRSC weiter – grundsätzlich geeignet, den Informationsgehalt bezüglich der Liquidität und Liquiditätsrisiken von Banken zu erhöhen. Allerdings könnten diese Kennzahlen die Kapitalflussrechnung nicht ersetzen, wie von EFRAG zur Diskussion gestellt. Weitere von EFRAG vorgeschlagene Verbesserungen an der Kapitalflussrechnung selbst (z. B. Auf-hebung der Kategorisierung) erscheinen dem DRSC ebenfalls nicht überzeugend, da zahlreiche Banken im Rahmen der Vorgaben des IAS 7 dies bereits praktizieren.
(www.drsc.de)
DRSC: Mitschnitte und Ergebnisbericht der 47. Sitzung des IFRS-FA
Die Mitschnitte der einzelnen Tagesordnungspunkte sowie der Ergebnisbericht der 47. Sitzung des IFRS-FA des DRSC können unter www.drsc.de abgerufen werde...