2.1 Stech- und Schnittschutz
Stech- und Schnittschutz ist vor allem in folgenden Bereichen erforderlich:
- Küchenbetriebe,
- Schlachthäuser,
- Holzschnitzereien,
- beim Umgang mit Glas, Blech, Kunststoff, Werkstücken aus Metall.
Je nach Tätigkeit werden verschiedene Ausführungen als Stech- bzw. Schnittschutz eingesetzt. Stechschutzbekleidung besteht i. d. R. aus Metall:
- Verwendet werden Metallringe aus Stahl oder Titan. Schutzkleidung aus Titan bietet höheren Tragekomfort als Stahl, da sie leichter ist und sich aufgrund der geringeren Leitfähigkeit wärmer anfühlt.
- Auch Schutzausrüstungen aus – mit Metallringen verknüpften – Aluminiumplättchen kommen zum Einsatz. Sie sind weniger beweglich als solche aus Metallringen, bieten jedoch besseren Schutz vor Verletzungen.
Stechschutzbekleidung kann einseitig oder beidseitig verwendbar sein. Im Einzelfall ist abzuwägen, welche Schutzausrüstung für die ausgeübte Tätigkeit am besten geeignet ist, d. h. den größtmöglichen Schutz für den Beschäftigten gewährleistet und die sonstigen Anforderungen an Schutzkleidung erfüllt.
2.2 Schnittschutz
Für den Umgang mit Handmessern und scharfen Gegenständen sind auch Schnittschutzhandschuhe geeignet.
Kein ausreichender Stechschutz
Schnittschutzhandschuhe bieten nur Schutz gegen Schnitte, aber keinen oder nur geringen Stechschutz!
Schnittschutzhandschuhe bestehen z. B. aus Spectra- oder Kevlargewebe.
Je nach Verwendungszweck können Schnittschutzhandschuhe mit zusätzlichen Stoffen beschichtet bzw. ausgerüstet sein oder aus einer Kombination verschiedener Materialien bestehen. Schnitthemmendes Gewebe kann auch als Futter dienen, z. B. bei Lederhandschuhen mit Futter aus Kevlar. Materialkombinationen werden dann verwendet, wenn zusätzlich zum Schnittschutz auch andere Schutzfunktionen erfüllt werden sollen. Im Fall der Lederhandschuhe ist dies z. B. der zusätzliche Schutz vor hohen Temperaturen.
Sollen bestimmte Bereiche der Hand gegen Schnitte geschützt werden, bestehen nur definierte Bereiche des Schutzhandschuhs aus schnitthemmendem Gewebe, z. B. nur Daumen, Zeigefinger bzw. Handfläche. Schnittschutzhandschuhe sind eher schnitthemmend als schnittfest.
Auch beim Umgang mit handgeführten Kettensägen – v. a. bei Wald- und Forstarbeiten – ist Schnittschutz erforderlich (vgl. Kettensäger-Schutzkleidung).