Leiharbeit ist eine branchenübergreifende Beschäftigungsform. Früher wurden Leiharbeitnehmer v. a. in saisonabhängigen Branchen, wie Tourismus oder Gastronomie, eingesetzt. Auch der Automobilbau und die Zuliefererbetriebe hatten früh erkannt, dass mit Mitarbeitern auf Zeit konjunkturelle Schwankungen kostengünstig ausgeglichen werden können. 2001 gab es in Deutschland 342.508 Leiharbeitnehmer; 2016 waren es 990.792, so der Bericht "Arbeitswelt im Wandel" der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), und im Dezember 2017 lag die Zahl bei 1,03 Mio. Eine schwache Konjunktur führte im Laufe des Jahres 2019 zu Beschäftigungsrückgängen im Verarbeitenden Gewerbe und in der Arbeitnehmerüberlassung. Mit der Corona-Pandemie ging die Zahl weiter kräftig zurück. Im Dezember 2023 gab es 754.000 beschäftigte Leiharbeitnehmende. Mehr als die Hälfte von ihnen übte eine Helfertätigkeit aus.
Seit Beginn des neuen Jahrtausends nimmt der Anteil der Leiharbeitnehmer, die in Produktionsberufen arbeiten, stark ab. Zwischen 2019 und 2023 sank die Zahl um 29 %, etwa die Hälfte des Rückgangs ging auf Berufe der Metallerzeugung und -bearbeitung sowie der Maschinen- und Fahrzeugtechnik zurück. Dagegen haben die Verkehrs- und Logistikberufe zugelegt und waren 2023 mit durchschnittlich 267.000 Leiharbeitnehmern die größte Berufsgruppe bei den Leiharbeitnehmenden.
In den Personenbezogenen Dienstleistungsberufen (z. B. Pflege) als auch in den IT- und naturwissenschaftlichen Dienstleistungsberufen stieg 2023 die Zahl der Leiharbeiternehmer. So waren im Jahresdurchschnitt 45.000 Leiharbeitnehmende in Pflegeberufen beschäftigt. Ihr Anteil in der Leiharbeit erhöhte sich auf beinahe 6 %. Die Zeitarbeitsbranche hat auf diese Entwicklung u. a. mit Qualitätsstandards für die Zeitarbeit in der Pflege und entsprechenden Siegeln reagiert.
Im Dezember 2017 waren von den 1,03 Mio. Leiharbeitnehmern in Deutschland 84 % in Vollzeit tätig, 16 % in Teilzeit. 2023 war die Verteilung: 78 % in Vollzeit, 16 % in Teilzeit und 6 % geringfügig beschäftigt bei insgesamt 796.00 Leiharbeitenehmenden. Das entspricht einem Anteil von 2 % der Gesamtbeschäftigung.