Zusammenfassung

Aus der Sicht von Vereinen kann jeder längerfristige Einsatz von Vereinsressourcen (v. a. Finanzen, Mitarbeit) als Investition betrachtet werden. Ziel ist die Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Vereins im Hinblick auf seine speziellen Ziele. Dazu bedarf es einer umsichtigen Planung, um den Einsatz der Vereinsressourcen klar zu begründen. Zudem muss die Umsetzungs- und Betriebsphase im Blick gehalten werden. Die Finanzplanung umfasst die Ermittlung des Investitionsbedarfs, die Frage der Mittelherkunft und darüber hinaus die Bewertung der Belastung für den Verein im Lichte der gesamten Finanzlage.

 

Die 4 häufigsten Fallen

1. Die Folgekosten von Investitionen werden unterschätzt

Alle im Verein freuen sich über das neue Vereinsheim, aber die Betriebskosten (Versicherung, Reinigung, Energie usw.) belasten das Vereinsbudget jährlich in ungeplanter Höhe. Schuldzuweisungen und finanzielle Engpässe im Verein sind die Folge.

2. Zwingende Zusatzinvestitionen werden nicht bedacht

Bei den Überlegungen zur Anschaffung eines neuen Computersystems für die Vereinsarbeit werden wichtige Kosten für Schulungen, Software und Zubehör außer Acht gelassen.

3. Investitionen werden nicht in einem Gesamtbudget beurteilt

Der neue Vereinsbus ist gut durchfinanziert – so scheint es. Jedoch wurden bei der Bewertung der finanziellen Belastungen absehbare weitere Investitionen (z. B. Wartung, Winterreifen, Navigationsgerät) in den folgenden Monaten und Jahren nicht berücksichtigt. In der Summe gerät der Verein an die Grenze der Belastbarkeit.

4. Die Investitionsplanung ist zu optimistisch

Bei der Ermittlung der Investitionskosten ist man von den günstigsten Einkaufspreisen und Zinsen ausgegangen, was zu optimistisch war. Eine neuere Planung zeigt deutliche Kostensteigerungen. Die Investition muss aufgeschoben werden.

In diesem Beitrag werden wesentliche Grundlagen für die Durchführung einer Investition im Verein angesprochen. Die Frage der Finanzierung bezieht sich dabei auf die Überlegungen, ob sich die Investition für den Verein realisieren lässt. Die Suche nach geeigneten Finanzquellen ist nicht Gegenstand dieses Beitrages.

1 Was sind das eigentlich, Investitionen?

1.1 Investition als längerfristige Bindung von Vereinsressourcen

Der Begriff der Investition wird am ehesten mit Wirtschaftsunternehmen verbunden. Es werden Geldmittel eingesetzt, um die Leistungsfähigkeit und letztlich den Gewinn zu erhöhen. Häufig stehen Hinweise auf Investitionen mit neuen Produktionsstätten, Maschinen oder dem Zukauf von Dienstleistungen in Verbindung. In Unternehmen wird der Erfolg einer Investition normalerweise in Geld ausgedrückt.

Die Arbeit von Vereinen ist auf ein Sachziel ausgerichtet. Aber auch hier kann man sich Gedanken darüber machen, inwieweit eingesetzte Ressourcen und damit Investitionen wirklich die Leistungsfähigkeit und die Erreichung des Sachziels verbessern. Dabei bedeutet Investition die längerfristige Bindung der entsprechenden Finanzmittel bzw. Vereinsressourcen.

 
Achtung

Es lohnt sich für Vereine, ein breiteres Verständnis von "Investition" zur Grundlage zu machen.

Bezogen auf die Arbeit von Vereinen kann man sich eher an dem allgemeineren Verständnis von "Investition" orientieren. Es lohnt sich, entlang der Vereinsressourcen zu schauen, was als Investition aufgefasst werden kann. Vereinsressourcen sind sozusagen die Lebensquellen, welche das Leben eines Vereins erst möglich machen.

 
Eingesetzte Vereinsressource Beispiele der Ressourcennutzung für das Vereinsziel
Finanzen
  • aus den verfügbaren Mitteln des Vereins, z. B. Beiträge, Spenden
  • aus speziell eingeworbenen Mitteln bzw. Kreditaufnahme
Mitarbeit
  • Zeitaufwand/Lebenszeit von freiwillig engagierten Mitgliedern
  • Abordnung von bezahlten Mitarbeiter:innen für eine bestimmte auf längere Zeit angelegte Aufgabe
Infrastruktur, Materialien
  • Einplanung von Vereinsräumlichkeiten für ein Investitions-Projekt, auch als finanzielle Belastung z. B. durch die Betriebskosten
Legitimationskapital
  • Einbringen von Ansehen/Reputation für ein Investitionsprojekt

Es geht also nicht nur um Geld, wenn wir uns Investitionen von Vereinen anschauen, sondern insgesamt um den Einsatz von Ressourcen. Dabei ist der eingesetzte Wert oder Geldbetrag erst einmal nicht wichtig. Für einen Verein mit 10.000 Euro Haushaltsvolumen sind 1.000 Euro schon ein ordentlicher Betrag. Wichtig ist, dass der Ressourceneinsatz

  • auf einen längeren Zeitraum angelegt ist, d. h., diese Ressourcen sind über einen längeren Zeitraum gebunden.
  • Im alltäglichen Sprachgebrauch wird das Wort "investieren" teils auch auf sehr kurzfristige Aktivitäten angewendet: "Okay, dann investiere ich morgen ein paar Stunden in die Vorbereitung der nächsten Sitzung." Das ist hier nicht gemeint. Z. B. bei Einführung eines neuen Vereinsangebotes mit einer Laufzeit von zunächst einem Jahr ist die betreffende Arbeitskraft, egal ob bezahlt oder unbezahlt, für diese Zeit gebunden. Damit besteht auch gleichzeitig eine Rahmenbedingung für die weiteren Vereinsaktivitäten, da diese Arbeitszeit nicht mehr zur Verfügung steht. Entsprechendes gilt dann auch für eingeplante Räumlichkeiten des...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Lexware der verein professional enthalten. Sie wollen mehr?