Zusammenfassung
Spenden sammeln ist keine einfache Aufgabe. Unter anderem muss der Verein oft auch die Skepsis der potenziellen Spenderinnen und Spender überwinden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob ein Spendensiegel sinnvoll ist. Diese "Auszeichnungen" sollen dazu beitragen, dass die Spenderinnen und Spender das nötige Vertrauen gegenüber dem Verein gewinnen, was die Spendenbereitschaft steigert. Doch wie so oft haben auch die Spendensiegel Vor- und Nachteile.
Die 3 häufigsten Fallen
1. Das Siegel ist weitgehend unbekannt
Siegel haben nur dann einen Wert, wenn es bei potenziellen Spenderinnen und Spendern bekannt ist. Relativ unbekannte Siegel bringen so gut wie keinen Nutzen.
2. Kosten-/Nutzenverhältnis stimmt nicht
Voraussetzung für ernstzunehmende Zertifikate ist die Prüfung Ihres Vereins. Dies verursacht Kosten, die die Zertifizierungsorganisationen auf den Antragsteller abwälzen, was legitim ist. Allerdings muss vom Verein dann genau geprüft werden, ob sich die Investition lohnt und entsprechend höhere Spendeneinnahmen realistischerweise zu erwarten sind.
3. Es gibt auch wertlose Siegel
Siegel, die gegen die Zahlung einer Gebühr ohne weitere Kontrollen des Siegel-Empfängers verkauft werden, sind wertlos. Prüft ein Interessent die Herkunft des Siegels, wird er nicht begeistert sein, wenn er feststellen muss, dass das Siegel nichts aussagt.
1 Nicht nur Spenderinnen und Spender achten auf ein Siegel
Obwohl es sich um ein "Spendensiegel" handelt, achten selbstverständlich auch Ihre Sponsoren auf die Siegel. Gerade bei kleineren Vereinen sind die Sponsorenleistungen meist Unterstützungsmaßnahmen, mit denen man die Ziele des Vereins fördern will. Natürlich legt man dann auch Wert darauf, dass die Sponsorengelder entsprechend verwendet werden.
Hier kann ein Siegel bei der Akquise für Spenden und Sponsoring hilfreich sein. Allerdings muss man sich auch darüber im Klaren sein, dass Spendensiegel kein Allheilmittel sind. Entscheidend ist letztlich immer das Image des Vereins. Gerade deshalb haben Spendensiegel bei mittleren und kleinen Vereinen größtenteils keine entscheidende Bedeutung. Die Kosten stehen hier häufig in keinem Verhältnis zum Nutzen.
2 Vorteile eines Spendensiegels
Spendensiegel signalisieren potenziellen Spenderinnen und Spendern, dass mit der Spende ordentlich und zielgerichtet umgegangen wird. Sie erleichtern also die Entscheidung, für wen man sich finanziell engagieren will. Die Wirkung des Spendensiegels hängt deshalb entscheidend von seinem Bekanntheitsgrad ab.
3 Nachteile eines Spendensiegels
Es gibt sehr viele "Spendensiegel". Potenzielle Spender oder Spenderinnen verlieren hier schnell den Überblick und sehen "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr". Leider gibt es auch hier Geschäftemacher, die Logos kreieren, die man gegen eine entsprechende Gebühr kaufen (im Extremfall sogar nur mieten) kann.
Auch für seriöse Siegel werden häufig Gebühren verlangt, um die Kosten der notwendigen Prüfungen und Kontrollen vor und während der Siegelvergabe zu finanzieren. Hiergegen ist nichts einzuwenden.
Die Frage der Gebühren ist für den Verein entscheidend. Ist das zu erwartende Spendenaufkommen so hoch, dass es die Investition in ein Spendenlogo rechtfertigt? Nehmen wir an, dass Ihr Verein ein jährliches Spendenaufkommen von 5.000 Euro hat. Sie wollen das Spendenaufkommen um 20 % steigern. Die von Ihnen ausgewählte Siegel-Institution verlangt eine Prüfgebühr von 200 Euro. Um das Spendenziel zu erreichen, müssten Sie also 6.200 Euro einnehmen, was 24 % entspricht.
4 Ein eigenes Siegel kreieren?
Man könnte natürlich auch ein eigenes "Siegel" kreieren, das dann nur an den eigenen Verein "verliehen" wird. Doch hiervon ist in jedem Fall abzuraten. Neben rechtlichen Problemen, die sich aus der "Siegelkreation" ergeben, sprechen auch andere Gründe dagegen.
Mit selbstgebastelten Siegeln ist es ähnlich wie mit den "Eigenkreationen" der Supermärkte im Bereich der Bioprodukte. Sie werden lediglich als Werbeemblem wahrgenommen und nicht als Qualitätsmerkmal.
Das eigene Siegel ist natürlich den meisten potenziellen Spenderinnen und Spendern unbekannt. Sie werden also recherchieren, wo Ihr Siegel herkommt. Erfährt man dann, dass es sich um eine "Marke Eigenbau" handelt, verliert man dadurch Vertrauen, erzielt also einen negativen Effekt und verliert Spender oder Sponsoren.
5 Welche Spendensiegel gibt es?
5.1 Das Siegel des DZI
|
Das DZI (Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen) dürfte die älteste deutsche Siegel-Organisation sein. Sie wurde 1893 in Berlin gegründet. Die Stiftung wird unter anderem vom Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend getragen. |
Grundvoraussetzung für das DZI-Spendensiegel sind folgende Kriterien:
- Spenden müssen autark gesammelt werden – keine Mitgliedschaft in einem Spendenbündnis.
- Es muss überregional um Spenden gebeten werden.
- Der Antragsteller muss nachweisen, dass er über 25.000 Euro an Spenden pro Jahr einnimmt.
Aufgrund dieser Bedingungen ist das an sich sehr renommierte Siegel für kleinere Vereine nicht interessant. Hinzu kommt aber auch, dass das Siegel mit einigen Kosten verbunden ist:
- Kosten für die Prüfung bei einer Erstant...