Zusammenfassung

Bundesweit herrschen große Unterschiede bei Zuschüssen und öffentlichen Fördergeldern. Die Palette von Förderbereichen, -möglichkeiten, -formen und Ansprechpartnern für Förderungen ist nahezu unüberschaubar. Das zentrale Problem: Selbst zu gleichen Themen können in verschiedenen Bundesländern oder auch Kommunen unterschiedliche Anlaufstellen und Förderbedingungen existieren. Deshalb sind allgemein gültige Aussagen nicht möglich. In diesem Beitrag werden Hilfestellungen gegeben, um sich erfolgreich zu Förderstellen vorzuarbeiten. Die Beispiele sind exemplarisch ausgewählt, lassen sich aber ohne Weiteres auch auf andere gesellschaftliche Bereiche übertragen.

Wichtig ist eine systematische Vorgehensweise, unabhängig davon, ob es um die Förderung z. B. einer Geräteanschaffung geht oder ob etwa der Anschub für ein länger laufendes Projekt gefördert werden soll. Zudem ist die Sorgfalt notwendig, um keine Fehler zu machen, die eine Förderung verhindern oder Rückzahlungen auslösen.

 

Die 4 häufigsten Fallen

1. Mögliche Ansprechpartner werden übersehen

Auf der Suche nach Zuschüssen und öffentlichen Fördergeldern werden Angebote übersehen, es sollte schnell gehen. Mögliche Fördergelder können so nicht genutzt werden, sie wurden nicht erkannt. So musste der Verein mehr Eigenmittel aufbringen als nötig.

2. Projekte werden nicht ausreichend präsentiert

Bei der Vorlage eines Projektantrages werden Idee und Vorgehen schlecht präsentiert. Der Förderer kann den Zusammenhang von Förderprogramm und Projektvorschlag des Vereins nicht erkennen. Die Ablehnung ist absehbar.

3. Nichtbeachtung der Förderbedingungen

Die Förderung hat gut geholfen. Nur werden bei der Abrechnung und dem Verwendungsnachweis verschiedene Anforderungen nicht beachtet. Die Rückzahlung von Geldern droht.

4. Ausschlusskriterien wurden nicht beachtet

Es gibt Fälle, in denen eine Förderung eine andere ausschließt. Wird dies nicht von vornherein beachtet, wird keiner der gestellten Anträge genehmigt.

1 Förderung vom Anfang bis zum Ende denken

Förderprogramme gibt es zu verschiedenen Themen, gerade auch wenn sich neue gesellschaftliche Anforderungen auftun. Manche Themen passen für einen Verein, manche weniger oder gar nicht. Bevor man einen Förderantrag auf den Weg bringt, ist es sinnvoll, sich einige Gedanken zu dem gesamten Projekt zu machen.

Für diesen Beitrag stehen insbesondere die Förderungen aus öffentlichen Kassen im Vordergrund. Natürlich sind auch andere Fördermittelgeber wie Stiftungen oder Krankenkassen denkbar. Häufig wird in Bezug auf eine Fördermaßnahme von "Projekt" gesprochen. Abgesehen von einzelnen Anschaffungen beziehen sich Förderungen meist auf einen begrenzten Zeitraum und eine spezielle Zielsetzung. Dies sind wesentliche Merkmale eines Projektes.

 
Achtung

Zuwendungen sind keine Spenden oder Sponsorengelder. Sie sind in der Regel Förderungen, bei denen ein kompetenter Partner zu der Erreichung eines Zieles des Förderers bzw. der Behebung einer gesellschaftlichen Notlage beitragen soll.

1.1 Arbeitsschritte für die Nutzung von Förderprogrammen

Förderorganisationen können z. B. Ministerien oder andere öffentliche Stellen sein. Hinzu kommen Organisationen, die vor allem aus öffentlichen Haushalten gespeist werden. Eine erste Übersicht findet sich im folgenden Abschnitt.

Es geht erst einmal um die Schrittfolge für die Inanspruchnahme einer Förderung. Es ist ja schließlich nicht mit dem Antrag erledigt. Es wichtig, schon zu Beginn der Planungen auch das Ende und die Folgezeit im Blick zu haben. Bezieht sich eine Förderung auf eine Anschaffung oder eine Baumaßnahme, so steht insbesondere die sinnvolle Nutzung im Raum.

 
Achtung

Es ist wichtig, schon bei der Antragstellung einen Blick auf die Zeit nach Ende der Förderung zu werfen!

Ganz anders verhält es sich bei einer Förderung, die den Charakter einer Anschubfinanzierung hat, etwa wenn es um den Start einer sozialen Maßnahme im Bildungs- oder Betreuungsbereich geht. Hier liegt es in der Verantwortung der Vereinsführung, schon einmal zu bedenken, wie es nach dem Ende des Förderzeitraumes weitergehen soll. Es kann sein, dass sich die Maßnahme nicht als sinnvoll erweist – dann ist es normal, sie nicht mehr weiterzuführen. Ist die Maßnahme erfolgreich und wird jedoch mit dem Auslaufen der Förderung beendet, ist dies bedauerlich und kann sogar dem Image des Vereins schaden. Die Herausforderung besteht dann darin, die finanziellen Grundlagen zu sichern, um die Maßnahme fortzuführen.

In der folgenden Abbildung sind die wichtigsten Stationen und Aufgaben in Verbindung mit der Inanspruchnahme von Fördermitteln aufgeführt.

1.2 Grundlegende Entscheidungen

Zwei grundsätzliche Wege lassen sich in der Vereinspraxis unterscheiden:

 
  Auslöser Ansatzpunkt für Förderung
Variante 1 Verein entwickelt Projektidee Suche nach passenden Fördermöglichkeiten
Variante 2 Projektprogramm wird angekündigt strategische Überlegung im Verein, ob die Programmziele für den Verein passen und ob Ressourcen für eine Projektplanung und -durchführung vorhanden sind

Im Verein sind entsprechende Klärungen erforderlich:

  • Passt das Projekt zum Verein und zu den Vereinszielen?
  • Passt die identi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Lexware der verein professional enthalten. Sie wollen mehr?