Günstigerer Zusatzbeitrag - Nettoersparnis geringer, als vermutet
Der allgemeine Beitragssatz in der gesetzlichen Krankenversicherung beträgt 14,6 Prozent. Da die daraus resultieren Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds den meisten Krankenkassen nicht ausreichen, erheben diese einen kassenindividuellen Zusatzbeitragssatz. Der durchschnittliche GKV-Zusatzbeitragssatz für 2016 beträgt 1,1 Prozent. Die Spanne bei den einzelnen Krankenkassen liegt zwischen 0,0 und 1,7 Prozent (Stand: September 2016). Die aktuellen Zusatzbeitragssätze der einzelnen gesetzlichen Krankenkassen finden Sie hier.
Beitragsersparnis durch niedrigeren Zusatzbeitrag
Der jeweilige Prozentsatz wird von den beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder erhoben, bei Arbeitnehmern also vom Arbeitsentgelt. Arbeitnehmer zahlen den Zusatzbeitrag allein. Der Arbeitgeber ist an der Finanzierung nicht beteiligt. Wechselt ein Arbeitnehmer mit einem monatlichen Arbeitsentgelt in Höhe von 3.500 Euro zu einer anderen gesetzlichen Krankenkasse, deren Zusatzbeitragssatz einen Prozentpunkt geringer ist, ergibt sich für ihn eine monatliche Beitragsersparnis in Höhe von 35 Euro.
Steuerliche Auswirkungen
Zusatzbeiträge für die gesetzliche Krankenversicherung gehören zu den steuerlich abzugsfähigen Sonderausgaben (Vorsorgeaufwendungen). Sie werden beim laufenden Lohnsteuerabzug durch die in den Lohnsteuertarif eingearbeitete Vorsorgepauschale berücksichtigt. Die Vorsorgepauschale ist ausgehend vom steuerpflichtigen Bruttolohn in den einzelnen Steuerklassen unterschiedlich hoch. Bei sinkendem Zusatzbeitrag steigt die Steuerbelastung.
Beispiel: Versicherungspflichtiger Arbeitnehmer, Steuerklasse I, Kirchensteuer, monatliches Gehalt 3.500 Euro, kein Kinderlosenzuschlag.
Bei einem Zusatzbeitragssatz in Höhe von 1,5 Prozent fallen Steuern (Lohnsteuer, Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag) in Höhe von insgesamt 647,98 Euro an. Bei einem Zusatzbeitragssatz in Höhe von 0,5 Prozent steigt die Steuer hingegen auf insgesamt 661,22 Euro. Die Ersparnis mindert sich durch höhere Steueraufwendungen also um 13,24 Euro.Sind Steuern bei ansonsten unveränderten Verhältnissen nach Steuerklasse III zu entrichten, ergeben sich Steuern in Höhe von 342,57 Euro bzw. 352,78 Euro (Mehrbetrag 10,21 Euro).
Bei Steuerklasse V erhöht sich die monatliche Steuer von 1.054,87 Euro auf 1.071,52 Euro (Mehrbetrag: 16,65 Euro).
Dieser Artikel zur Wirkung des Zusatzbeitrages könnte Sie ebenfalls interessieren:
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Lohnsteuer-Ermäßigung 2025: Freibetrag jetzt beantragen
21.11.2024
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024