Für die Arbeitszeit gibt es ein eigenes Gesetz – das Arbeitszeitgesetz (ArbZG), welches zum öffentlich-rechtlichen Arbeitsschutz zählt. Ausgenommen sind nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG leitende Angestellte im Sinne von § 5 Abs. 3 BetrVG. Sämtliche Handlungen von Arbeitgebern hinsichtlich Gestaltung und Vereinbarungen, bezogen auf die Arbeitszeit für Mitarbeiter, müssen sich an diesem Gesetz orientieren. Wie schaut es daher tatsächlich aus mit der ›schönen, neuen Arbeitszeit‹? Was ist wirklich möglich? Und wie kann unter der oben genannten Prämisse (anpassungsfähig und rechtskonform) den derzeitigen Herausforderungen begegnet werden?
Vergleichen wir zunächst die Erfordernisse für eine möglichst uneingeschränkte Agilität und die aktuellen arbeitsrechtlichen Vorgaben:
Agilität erfordert |
Das Recht gibt vor |
Einsatz jederzeit möglich All-Erreichbarkeit: 24/7 |
- Täglich 8 Stunden
- Ausnahme: max. 10 Stunden, soweit Ausgleich erfolgt
- Nacht-/Schichtarbeit 8 Stunden
- Ausnahme: max. 10 Stunden, soweit Ausgleich erfolgt
- Ruhepausen von 30 Minuten nach 6 Stunden, 45 Minuten nach 9 Stunden
Einhaltung von 11 Stunden Ruhezeit Ausnahme: 10 Std. bei Versorgungseinrichtungen; 9 Std. auf Grundlage von Tarifvertrag/Betriebsvereinbarung
Sonn- u. Feiertage: Verbot Ausnahmen: Versorgungsbetriebe und bei Gefahr
|
Flexible Gestaltung und schnelle/direkte Anpassung/kundenorientierte Gestaltung |
Hier gelten alle rechtlichen Vorgaben wie oben aufgeführt und zusätzlich:
- Arbeitsschutz
- Arbeitsrechtliche Fürsorgepflicht des Arbeitgebers für die Gesundheit der Mitarbeiter (nach § 618 BGB)
|
Anpassung an private Bedürfnisse |
Direktionsrecht des Arbeitgebers bezüglich Lage und Dauer von Arbeitszeit und Arbeitsort (§ 106 GewO) |
Selbstbestimmung/Entscheidungshoheit |
Hier gelten alle rechtlichen Vorgaben wie oben aufgeführt. |
Schon auf den ersten Blick zeigt sich, dass die gewünschte Flexibilität durch unser Arbeitszeitrecht eingeschränkt ist. So ist es schon heute möglich, Mitarbeiter in Hochphasen an vier Tagen in der Woche für zehn Stunden einzusetzen und an einem weiteren Tag für acht Stunden. Das Überschreiten der zulässigen zehn Stunden pro Arbeitstag ist jedoch nicht erlaubt und auch nicht über Gleitzeitregelungen oder Vertrauensarbeitszeit darstellbar. Die Grenzen, innerhalb derer die Arbeitszeit flexibel gestaltet werden kann, sind insoweit gesetzlich zwingend vorgegeben. Hier hilft es zunächst wenig, dass diese gesetzlichen Regelungen überwiegend als nicht mehr zeitgemäß angesehen werden und in der Praxis auch nicht den täglichen Anforderungen entsprechen. Fraglich ist aber, wie weit sich Wunsch und Wirklichkeit im Rahmen der gegebenen Verhältnisse dennoch annähern können.