Mitbestimmungspflichtig ist nach den vorgenannten Grundsätzen auch die betriebliche Altersversorgung. Der Arbeitgeber kann zwar über das "Ob", den damit verbundenen Zweck und den begünstigten Personenkreis mitbestimmungsfrei entscheiden. Sind diese Entscheidungen einschließlich des Dotierungsrahmens getroffen worden, hat der Betriebsrat bei der Ausgestaltung der betrieblichen Altersversorgung ein Mitbestimmungsrecht. Ein solches besteht insbesondere dann, wenn der Arbeitgeber die von ihm für die betriebliche Altersversorgung zur Verfügung gestellten Mittel anders als bisher verteilen will.[1] Dies gilt auch, wenn er eine betriebsvereinbarungsoffene Individualregelung durch Betriebsvereinbarung ablösen will. Auch insoweit gilt das vom BAG entwickelte 3-Stufen-Modell der Ablösung von Versorgungsregelungen in der betrieblichen Altersversorgung.[2]

Die Durchführungsform der betrieblichen Altersversorgung (Unterstützungs- oder Pensionskasse, Pensionsfonds, Direktzusage oder Versicherungen) hat unmittelbar Auswirkungen auf den finanziellen Aufwand des Arbeitgebers. Deshalb ist die Bestimmung des Durchführungsweges Teil der mitbestimmungsfreien Entscheidung des Arbeitgebers.[3] Die Leistungsordnung und insbesondere der Leistungsplan sind hingegen mitbestimmungspflichtig.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge