Rz. 1

Bereits § 1 Abs. 1 EFZG stellt klar, dass das Gesetz zwischen der (Fort-)Zahlung des Arbeitsentgelts an Arbeitnehmer sowie der wirtschaftlichen Sicherung im Bereich der Heimarbeit an gesetzlichen Feiertagen und im Krankheitsfall unterscheidet. Die §§ 10, 11 EFZG nehmen sich der Heimarbeiter an. Die Unterscheidung ist nötig, weil in Heimarbeit Beschäftigte selbst den Zeitpunkt und die jeweilige Dauer der Arbeitsverrichtung bestimmen.[1] Bereits deshalb ist es schwierig festzustellen, ob ein Arbeitsausfall Folge einer Erkrankung ist. Hinzukommt, dass die gewährte Vergütung von den jeweils erteilten Aufträgen abhängt und entsprechend variiert, vor allem da i. d. R. Stückentgelte (vgl. § 20 HAG) und keine Zeitlöhne gezahlt werden. Demnach tritt als Sonderregelung § 10 EFZG an die Stelle der allgemeinen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall (§§ 1-9 EFZG). Die Regelung orientiert sich rechtlich und faktisch an den Gegebenheiten im Bereich der Heimarbeit, die im Heimarbeitsgesetz (HAG) geregelt ist.

 

Rz. 2

Die Norm gewährt dem Anspruchsberechtigten einen Zuschlag zu dem für die Verrichtung der Heimarbeit gewährten Arbeitsentgelt. Der Zuschlag wird gerade nicht während der Zeit der Arbeitsunfähigkeit gezahlt, sondern völlig unabhängig hiervon. Neben diesem Zuschlag erhält der Anspruchsberechtigte im Krankheitsfall grundsätzlich Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung (Krankengeld gem. §§ 44 ff. SGB V). Durch diese beiden Komponenten soll der Ausfall des Verdienstes bei Arbeitsunfähigkeit ausgeglichen werden[2], indem die in Heimarbeit Beschäftigten Rücklagen bilden.[3] Der Anspruch aus § 10 EFZG ist allerdings nicht vom Bestehen der Sozialversicherungspflicht abhängig.[4]

 

Rz. 3

Die Norm folgt der Regelung des § 8 LFZG nach. Sie besteht nunmehr in der Form nach Änderung durch das Dritte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2003 fort, durch welches die Norm nach der Umbenennung der "Bundesanstalt für Arbeit" in "Bundesagentur für Arbeit" terminologisch aktualisiert wurde.

[2] BSG, Urteil v. 6.9.2017, B 13 R 33/16 R; in Rz. 44 des Urteils ist vom "Ausgleich des Einkommensverlusts im Krankheitsfall" die Rede.
[3] BAG, Urteil v. 24.8.2016, 7 AZR 725/15, NZA 2017, 244.
[4] BAG, Urteil v. 21.4.1961, 1 AZR 100/ 60, DB 1961, 883; Knorr/Krasney, Entgeltfortzahlung-Krankengeld-Mutterschaftsgeld, Stand August 2017, § 10 EFZG, Rz. 2; Henssler/Willemsen/Kalb/Vogelsang, Arbeitsrecht Kommentar, 2020, § 10 EFZG, Rz. 2.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge