|
Check |
OK |
Bemerkungen |
I. |
Organisatorische und personelle Planung zur Vorbereitung auf eine Pandemie |
|
|
1) |
Wurden Personen mit Aufgaben zur Vorbereitung auf den Pandemiefall bzw. für das Management während einer Pandemie bestimmt? |
|
Bildung eines Planungs-/Krisenstabs; Ernennung eines Pandemie-Koordinators bzw. eines Krisenstableiters; wenn erforderlich Benennung von möglichen Stellvertretern |
2) |
Wurde die Arbeitnehmervertretung in die betriebliche Pandemieplanung einbezogen? |
|
Ggf. Betriebsvereinbarung zum Betrieblichen Pandemieplan |
3) |
Wurden Festlegungen für die Einbeziehung der Ansprechpartner des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (z.B. Fachkraft für Arbeitssicherheit, Betriebsärztin/-arzt) getroffen? |
|
Kommunikationskanäle / Erreichbarkeit klären, Mitarbeit im Krisenstab klären |
4) |
Wurden Szenarien entwickelt, inwiefern ein Pandemiefall sich auf die der Nachfrage nach den eigenen Produkten und/oder Dienstleistungen auswirken kann? |
|
Ausfall von Mitarbeitern, Auswirkungen auf die Produktion, finanzielle Auswirkungen |
5) |
Wurden die Kernfunktionen des Betriebs ermittelt, die im Pandemiefall aufrechterhalten werden müssen? |
|
Einstufung von Betriebsprozessen nach ihrer Bedeutung |
6) |
Gibt es Abschätzungen über die Auswirkungen eines Betriebsausfalls? |
|
Ausfall von Mitarbeitern, Auswirkungen auf die Produktion, finanzielle Auswirkungen |
7) |
Bestehen öffentlich-rechtliche Verpflichtungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs (kritische Infrastruktur / kritische Dienstleistungen)? |
|
siehe 9 Sektoren der kritischen Infrastruktur (KRITIS) gemäß Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (bbk.bund.de) |
8) |
Wurden die notwendigen Vorkehrungen zur ausreichenden Versorgung und zum Schutz des Unternehmens im Pandemiefall berücksichtigt? |
|
Ver- und Entsorgungsleistungen, Bedarf an Betriebsstoffen / Energieträgern, Werkschutz, Facility Management |
9) |
Wurden Kriterien für die Einschränkung von Betriebsabläufen definiert? |
|
Einschl. Deaktivierung von Personal |
10) |
Ist das Schlüsselpersonal benannt, das zur Aufrechterhaltung des Betriebs notwendig ist? |
|
Stellvertreterregelungen treffen, ggf. Mehrarbeit für Personal mit besonderen Aufgaben planen |
11) |
Sofern erforderlich; Wurden Möglichkeiten zu vorübergehenden Produktionsauslagerungen geprüft? |
|
ggf. Umsetzung von Personal planen |
12) |
Wurden die Voraussetzungen geschaffen, dass betriebliche Prozesse (administrative Aufgaben) durch Arbeiten von zu Hause bzw. durch mobiles Arbeiten aufrechterhalten werden können? |
|
Bereitstellung der notwendigen Hard- und Software für die betroffenen Beschäftigten; sichere Datenverbindungen (VPN) zum Firmennetzwerk, Zugriffsrechte u.a. |
13) |
Sind die Kommunikationswege und -möglichkeiten für den Pandemiefall geklärt? |
|
Meldekette, Kommunikationsdienst, Informationskonzept |
14) |
Ist die ggf. erforderliche virtuelle Zusammenarbeit von Personen / Abteilungen über geeignete Kommunikationsplattformen organisiert? |
|
Umgang mit der Kollaborationssoftware schulen (z.B. Jitsi, Zoom, GoToMeeting oder Microsoft Teams) |
15) |
Gibt es ein Informationskonzept für die Unterrichtung der Mitarbeiter in der Zeit vor, während und nach der Pandemie? |
|
Vertrauenswürdige Pandemie-Infoquellen, betriebliche Kommunikationswege |
16) |
Wurden Kontakte zu Behörden oder Verbänden bezüglich des Informationsaustauschs im Pandemiefall geknüpft? |
|
Behördliche Informationsangebote, Informationskanäle zu Industrie- und Handelskammern, Berufs- oder Industrieverbänden, gesetzlichen Unfallversicherern (Unfallkasse/ Berufsgenossenschaft) |
17) |
Wurden die Mitarbeiter u. a. über die Regeln der persönlichen und der arbeitsplatzbezogenen Hygiene und die allgemeinen Verhaltensregeln zur Verhinderung einer Virusverbreitung unterrichtet? |
|
z. B. im Rahmen von Unterweisungen (Nachweis) |
18) |
Gibt es betriebliche Regeln zur Verhinderung und Eindämmung der Viruseinschleppung und -verbreitung? |
|
Vermeidung der Virusübertragung durch Tröpfchen-, Kontakt- oder Schmierinfektion (Erhöhung von Reinigungszyklen, Zutrittsregelungen, Abstandsregelungen, kontaktlose Übergaben, Händehygiene, Vermeidung von Personenansammlungen, keine Geschäftsreisen in Pandemiegebiete, Tragen einer Atemschutzmaske u.a.) |
19) |
Gibt es Regelungen zur betrieblichen Unterstützung von Impfungen – sofern ein sicherer Impfstoff zur Verfügung steht? |
|
z.B. Ermöglichung der Teilnahme an Impfungen während des Arbeitstages; Beratung durch Betriebsärztin / --arzt in Anspruch nehmen |
20) |
Ist organisiert, wie ein Immunstatus von Beschäftigten (sofern möglich, z.B. Impfung, Antikörper durch Erkrankung) erfasst werden kann? |
|
Listenführung, Art der Nachweiserbringung (schriftlich, App u.a.), Zutrittsregelungen |
21) |
Gibt es betriebliche Regelungen zur Bereitstellung und Durchführung von Virus-Nachweistests (sofern verfügbar) bzw. zur Anerkennung externen Tests? |
|
Testort, Testpersonal, Nachweisführung |
22) |
Wurden Vorsorgemaßnahmen für Mitarbeiter im Ausland getroffen? |
|
Kontakt zu Auslandsvertretung, Möglichkeiten der Rückho... |