(1) 1Das Gymnasium vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine breite und vertiefte Allgemeinbildung, die zur Studierfähigkeit führt. 2Es fördert insbesondere die Fähigkeiten, theoretische Erkenntnisse nachzuvollziehen, schwierige Sachverhalte geistig zu durchdringen sowie vielschichtige Zusammenhänge zu durchschauen, zu ordnen und verständlich vortragen und darstellen zu können.
(2) Das Gymnasium in seinen verschiedenen Typen baut
1. |
in der Normalform auf der Grundschule auf und umfasst acht Schuljahre, |
2. |
in der Aufbauform auf einer auf der Grundschule aufbauenden Schule auf und umfasst auf der
a) |
6. Klasse aufbauend sieben Schuljahre, |
b) |
7. Klasse aufbauend sechs Schuljahre und |
c) |
10. Klasse aufbauend nach Erlangung eines mittleren Bildungsabschlusses oder der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe drei Schuljahre. |
|
(2) Das Gymnasium in seinen verschiedenen Typen baut
1. |
in der Normalform auf der Grundschule auf und umfaßt acht Schuljahre; |
2. |
in der Aufbauform
a) |
auf der 7. Klasse der Hauptschule und der Werkrealschule auf und umfaßt sechs Schuljahre, |
b) |
auf der 10. Klasse der Realschule auf und umfaßt drei Schuljahre. |
|
In die Aufbauform nach Buchstabe a können auch Schüler einer entsprechenden Klasse des Gymnasiums oder der Realschule, in die Aufbauform nach Buchstabe b) auch Schüler nach Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums oder mit Fachschulreife oder einem gleichwertigen Bildungsstand zugelassen werden.
(3) Das Gymnasium kann auch berufsorientierte Bildungsinhalte vermitteln und zu berufsbezogenen Bildungsgängen führen; die Typen der beruflichen Gymnasien können zusätzlich zu berufsqualifizierenden Abschlüssen hinführen.
(4) Ein nicht ausgebautes Gymnasium führt die Bezeichnung Progymnasium.
(5) 1Für die Oberstufe des Gymnasiums aller Typen gelten folgende Regelungen:
1. |
Die Oberstufe umfasst die Klasse 10 als Einführungsphase und die Jahrgangsstufen 11 und 12. 2Ihr Besuch dauert in der Regel drei Jahre. |
2. |
In den Jahrgangsstufen wird in halbjährigen Kursen unterrichtet. 3Diese wählt der Schüler aus dem Pflicht- und Wahlbereich aus. 4Dabei sind bestimmte Kurse verbindlich festgelegt; die Wahlmöglichkeit kann eingeschränkt werden. |
3. |
Der Pflichtbereich umfasst das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld, das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld und das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld. 5Hinzu kommen Religionslehre, Ethik und Sport. 6Religionslehre und Ethik können einem Aufgabenfeld zugeordnet werden. 7Der Sachfachunterricht kann in bestimmten Kursen fremdsprachlich erteilt werden; dies gilt für die Leistungsbewertung in diesen Kursen entsprechend. |
4. |
Die Oberstufe schließt mit der Abiturprüfung ab. |
5. |
Die Hochschulreife wird durch eine Gesamtqualifikation erworben. 8Sie berechtigt zum Studium an einer Hochschule. |
6. |
Das Kultusministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung das Nähere zur Ausführung der Nummern 1 bis 5 zu regeln. 9Dabei kann die Leistungsbewertung durch ein Punktesystem umgesetzt werden, das den herkömmlichen Noten zugeordnet ist. 10Die Gesamtqualifikation kann neben den Leistungen in bestimmten anrechenbaren Kursen und in der Abiturprüfung auch eine besondere Lernleistung enthalten, die in die Leistungsbewertung der Abiturprüfung einbezogen werden kann; die Kurse können unterschiedlich gewichtet werden. 11Die Zulassung zur Abiturprüfung kann vom Besuch bestimmter Kurse und von einem bestimmten Leistungsnachweis abhängig gemacht werden. 12Für den gleichzeitigen Erwerb der französischen Hochschulzugangsberechtigung neben der Hochschulreife können darüber hinaus insbesondere zusätzliche französischsprachige Leistungsmessungen erfolgen, die Pflicht zum Besuch bestimmter Kurse und zur Abiturprüfung in bestimmten Fächern bestehen sowie im Dienste der französischen Republik stehende Lehrkräfte am Prüfungsverfahren einschließlich der Notengebung mitwirken; besondere Auszeichnungen können verliehen werden. |