Entscheidungsstichwort (Thema)

Elterngeld. Summe der positiven Einkünfte iS von § 2 Abs 1 S 1 BEEG. Nichtberücksichtigung von steuerfreien Bestandteilen des Gehaltes. Zuschlag für ungünstige Zeiten. Polizeibeamtin

 

Leitsatz (amtlich)

Die Summe der positiven Einkünfte iS von § 2 Abs 1 S 2 BEEG besteht allein aus Einkünften, die der Einkommensteuer unterliegen (§ 2 Abs 1 EStG). Das Elterngeld kann nur nach den Bestandteilen des Einkommens, die der Einkommensteuer unterliegen, festgesetzt werden. Steuerfreie Bestandteile, wie zB der steuerfreie Anteil der Zuschläge für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ) bleiben unberücksichtigt.

 

Tenor

Die Klage wird abgewiesen.

Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten.

 

Tatbestand

Die Klägerin begehrt von der Beklagten ein höheres Elterngeld unter Berücksichtigung des steuerfreien Teils der Zahlungen für Dienste zu ungünstigen Zeiten.

Die 1976 geborene Klägerin ist Polizeibeamtin. Sie beantragte am 15. April 2008 Elterngeld für ihren am … 2008 geborenen Sohn bis zum Ende des 5. Lebensmonats des Kindes. Beigefügt waren die Verdienstbescheinigungen für den Zeitraum von März 2007 bis Februar 2008. Die Gehaltsberechnung setzte sich aus mehreren Komponenten zusammen. Enthalten war stets ein steuerfreier Betrag für den Dienst zu ungünstigen Zeiten (DUZ) in unterschiedlicher Höhe zwischen 23,04 und 182,80 €.

Mit Bescheid vom 30. April 2008 setzte die Beklagte dieses Elterngeld auf 1.188,55 Euro für den 4. und 5. Lebensmonat und auf 1.037,52 Euro für den 3. Lebensmonat des Kindes fest. Für den 1. und 2. Lebensmonat wurde kein Elterngeld bewilligt.

Bei der Berechnung dieser Leistung legte die Beklagte das in der Abrechnung des Landesbesoldungsamtes Schleswig-Holstein ausgewiesene steuerpflichtige Einkommen zu Grunde.

Dagegen erhob die Klägerin am 19. Mai 2008 Widerspruch. Zur Begründung trug sie vor, maßgebend sei das Einkommen, das der anspruchsberechtigten Person zuletzt tatsächlich monatlich zur Verfügung gestanden habe und das nun wegen der Unterbrechung oder Einschränkung der Erwerbstätigkeit nicht mehr zur Verfügung stehe. Es ergebe sich aus den gesetzlichen Regelungen nicht, dass zur Berechnung des Elterngeldes nur der Teil des Einkommens heranzuziehen sei, der auch steuerpflichtig im Sinne des Einkommenssteuergesetzes ist. Wegen des Weiteren umfassenden Vorbringens wird auf den Schriftsatz vom 3. November 2008 Bezug genommen.

Durch Bescheid vom 2. Februar 2009 wies die Beklagte den Widerspruch der Klägerin mit der Begründung zurück, das Elterngeld werde auf der Grundlage des steuerrechtlichen Einkommensbegriffs ermittelt und steuerfreie Beträge könnten daher nicht als Einkommen berücksichtigt werden. Auf die Frage, ob sie sonst als Einkommen aus Erwerbstätigkeit anzusehen wären, komme es nicht an. Es könnte deshalb nur das steuerpflichtige Einkommen berücksichtigt werden.

Dagegen richtet sich die am 19. Februar 2009 bei dem Sozialgericht Lübeck erhobene Klage. Zur Begründung bezieht sich die Klägerin auf den Widerspruch.

Die Klägerin beantragt,

die Beklagte zu verpflichten bei der Berechnung des Elterngeldes für Finn Swiatek, geb. … 2008, den steuerfreien Teil der Zahlungen für Dienste zu ungünstigen Zeiten (DUZ) zu berücksichtigen und das Elterngeld neu festzusetzen.

Die Beklagte beantragt,

die Klage abzuweisen.

Sie bezieht sich zur Begründung auf den Widerspruchsbescheid.

Die Verwaltungs- und Gerichtsakte haben vorgelegen. Darauf wird wegen der weiteren Einzelheiten des Sachverhalts und des Vorbringens der Beteiligten Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

Die Klage ist zulässig, insbesondere ist sie fristgerecht erhoben worden. Sie ist jedoch unbegründet, denn zutreffend hat die Beklagte bei der Berechnung der Höhe des Elterngeldes das vom Arbeitgeber bescheinigte steuerpflichtige Einkommen zu Grunde gelegt. Die steuerfreien Zahlungen für Dienste zu ungünstigen Zeiten können nicht berücksichtigt werden. Der angefochtene Bescheid vom 30. April 2008 in der Fassung des Widerspruchsbescheides vom 2. Februar 2009 hält der rechtlichen Überprüfung stand und verletzt die Klägerin nicht in ihren Rechten.

§ 2 Abs. 1 Satz 1 und Abs. 7 Bundeselterngeldgesetz (BEEG) meinen mit dem Begriff Einkommen aus Erwerbstätigkeit nur das steuerpflichtige Einkommen. Einnahmen im Sinne von § 2 ABs. 7 Satz 1 BEEG sind daher von vornherein nur solche, die der Steuerpflicht unterliegen.

§ 2 Abs. 1 Satz 2 BEEG definiert Einkommen als die Summe der positiven Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit im Sinne von § 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 4 Einkommenssteuergesetz (EStG). Bei der Summe der Einkünfte handelt es sich um einen feststehenden steuerrechtlichen Begriff, der die Gesamtheit der steuerpflichtigen positiven Einkünfte (so wie die unter den Einkünftekatalog des § 2 Abs. 1 EStG subsumierbaren negativen Einkünfte) bezeichnet (vergleiche Tipke/Lang, Steuerrecht, 18. Auflage, § 9 Randziffer 120). Die Summe der Einkünfte im Sinne des § 2 Abs. 3 EStG wird von vornherein nur aus den Einkünften gebildet, die “d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge