1 Sonderausgaben im Lohnsteuerabzugsverfahren
Im Lohnsteuerabzugsverfahren werden lohnsteuermindernd berücksichtigt
- der Sonderausgaben-Pauschbetrag sowie
- die Vorsorgepauschale für die typischen Vorsorgeaufwendungen.
Die Vorsorgepauschale ist in den Lohnsteuertarif in unterschiedlicher Höhe eingearbeitet. In der Vorsorgepauschale wird auch ein Teilbetrag für die Rentenversicherung berücksichtigt, deshalb ist es wichtig zu unterscheiden, ob die Allgemeine oder die Besondere Lohnsteuertabelle anzuwenden ist.
Ob der Arbeitnehmer unbeschränkt oder beschränkt steuerpflichtig ist, ist für den Sonderausgabenabzug bei der Lohnsteuerberechnung unerheblich.
2 Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 EUR
Zur Abgeltung der nicht als Vorsorgeaufwendungen abziehbaren Sonderausgaben wird ein Pauschbetrag von 36 EUR pro Arbeitnehmer angesetzt. Er ist nur in die Lohnsteuertabellen der Steuerklassen I–V eingearbeitet.
Was zu den "anderen" Sonderausgaben zählt
Durch den Sonderausgaben-Pauschbetrag sind folgende Aufwendungen des Arbeitnehmers abgegolten:
- Unterhaltsleistungen an den im Inland (ggf. auch in der EU und im EWR) wohnenden geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten oder Lebenspartner,
- Renten und dauernde Lasten,
- bestimmte Zahlungen im Rahmen eines Versorgungsausgleichs,
- Kirchensteuer,
- Kinderbetreuungskosten,
- Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung,
- Schulgeld,
- Aufwendungen für steuerbegünstigte Zwecke, wie Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung bei höheren Aufwendungen
Übersteigen die tatsächlichen Aufwendungen im Kalenderjahr voraussichtlich den Sonderausgaben-Pauschbetrag i. H. v. 36 EUR, kann der Arbeitnehmer beim Finanzamt einen Freibetrag für den Lohnsteuerabzug als ELStAM beantragen.
3 Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben
Unter dem Begriff "Vorsorgeaufwendungen" werden die folgenden als Sonderausgaben abzugsfähigen Beiträge zusammengefasst:
- Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
- Beiträge zu privaten Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen,
- Beiträge zu einer zusätzlichen freiwilligen Pflegeversicherung,
- Beiträge zu bestimmten Versicherungen auf den Erlebens- oder Todesfall.
Unbedeutend ist, ob es sich bei den Kranken- und Rentenversicherungsbeiträgen um Beiträge aufgrund gesetzlicher Verpflichtung (gesetzliche Arbeitnehmeranteile an den gesetzlichen Sozialversicherungsbeiträgen) oder um freiwillige Beiträge handelt.
Abzug der tatsächlichen Vorsorgeaufwendungen nur im Veranlagungsverfahren
Vorsorgeaufwendungen werden beim laufenden Lohnsteuerabzug ausschließlich durch die bereits in das Lohnsteuerberechnungsprogramm eingearbeitete Vorsorgepauschale berücksichtigt. Soweit die steuerlich abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen die Vorsorgepauschale übersteigen, können sie nur im Rahmen der maßgeblichen Höchstbeträge bei der Veranlagung zur Einkommensteuer geltend gemacht werden.
Um schon unterjährig weniger Lohnsteuer zu zahlen, können sich Arbeitnehmer für bestimmte Sonderausgaben einen Freibetrag in den ELStAM eintragen lassen.. Vorsorgeaufwendungen können nicht als Freibetrag eingetragen werden, z. B. Beiträge zu privaten Unfall-, Haftpflicht- oder Lebensversicherungen; diese Aufwendungen werden im Lohnsteuerabzugsverfahren ausschließlich in Höhe der Vorsorgepauschale berücksichtigt.
Kein ELStAM-Freibetrag für Vorsorgeaufwendungen
Durch die Vorsorgepauschale sind die tatsächlichen Vorsorgeaufwendungen bereits weitgehend abgedeckt und werden teilweise sogar überschritten. Deshalb darf für Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren kein Freibetrag als Lohnsteuerabzugsmerkmal berücksichtigt bzw. gebildet werden.
4 Vorsorgeaufwendungen im Lohnsteuerabzugsverfahren
4.1 Vorsorgepauschale
Für Arbeitnehmer werden die Vorsorgeaufwendungen beim laufenden Lohnsteuerabzug nur durch die Vorsorgepauschale berücksichtigt. Sie ist in den Lohnsteuertarif eingearbeitet, wird ausschließlich beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt und setzt sich aus 3 Teilbeträgen zusammen:
- Teilbetrag für die Rentenversicherung
- Teilbetrag für die gesetzliche Kranken- und soziale Pflegeversicherung und
- Teilbetrag für die private Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung.
Bemessungsgrundlage für die Berechnung dieser einzelnen Teilbeträge ist der Arbeitslohn ohne evtl. gezahlte Entschädigungen.
4.2 Teilbetrag für die Rentenversicherung
Für die Rentenversicherung wird der zu berücksichtigende Anteil ab dem Kalenderjahr 2023 mit 100 % des Arbeitnehmeranteils angesetzt (2022 mit 88 %).
Vollständiger Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen seit 2023
In den Kalenderjahren 2010 bis 2024 war früher der Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeaufwendungen begrenzt auf einen bestimmten Prozentsatz. Im Kalenderjahr 2010 betrug dieser 40 % und erhöhte sich grundsätzlich in jedem Jahr bis 2025 um ...