2.1 Vorteile von Teamarbeit
Teamarbeit unterstützt Ihr Unternehmen darin, sich erfolgreich im Wettbewerb zu behaupten. So setzt die Bündelung unterschiedlicher Vorkenntnisse und Kompetenzen Synergieeffekte gegenüber einer Bearbeitung durch einzelne Mitarbeiter frei. Daher ist die Leitung von High-Performance-Teams eine wichtige Führungsaufgabe in Ihrem Unternehmen. Teamarbeit macht vor allem dann Sinn, wenn:
- komplexe Vorhaben verwirklicht und vielfältige Probleme im Sinne der Insteressen aller kreativ gelöst werden sollen,
- die Aufgabe ein schnelles und gezieltes Reagieren auf Veränderungen notwendig macht,
- der Erfolg eines Auftrags von einer gleichbleibend und anhaltend hohen Motivation der beauftragten Mitarbeiter lebt,
- die Aufgabe möglichst praxisgerechte und realisierbare Entscheidungen fordert,
- grundlegende Veränderungen in Ihrem Unternehmen durchgeführt werden sollen und wenn
- die Notwendigkeit einer stetigen Weiterentwicklung der Mitarbeiter erkannt worden ist.
2.2 Risiken von Teamarbeit
Bei allen Vorzügen von Teams ist Teamarbeit nicht gänzlich frei von Risiken. So gibt es Aufgaben, die zur Teamarbeit nicht oder nur eingeschränkt geeignet sind. Außerdem kann eine zu hohe Kompromissbereitschaft bei den Teammitgliedern den gemeinsamen Erfolg gefährden. Nicht selten fühlen sich Einzelne im Team durch Gruppennormen in ihrer Kreativität eingeschränkt und nicht für den Erfolg des Teams verantwortlich. Zudem kann es vorkommen, dass Einzelne das Team dominieren und versuchen sich auf Kosten anderer Teammitglieder zu profilieren. In der Praxis hat sich darüber hinaus gezeigt, dass Teamarbeit oftmals daran scheitert, dass:
- die Teammitglieder die Interessen ihrer Abteilungen vertreten und nicht die des Teams,
- es nicht gelingt, ein klares gemeinschaftliches Ziel für die zu erledigende Aufgabe zu finden, was dazu führt, dass die Teammitglieder ihre eigenen Ziele verfolgen,
- einige Teammitglieder die Teamarbeit als Belastung und als nicht so wichtig empfinden,
- verabredete Zeiten und Vereinbarungen nicht von allen Teammitgliedern eingehalten werden,
- zwischen einigen Teammitgliedern ein offener oder verdeckter persönlicher Konkurrenzkampf geführt wird,
- nicht offen kommuniziert wird und dass
- die Teammitglieder gegenüber dem Team wenig Loyalität zeigen.
Gruppendynamik als Gefahrenquelle
In jedem Team laufen gruppendynamische Prozesse ab, die das Verhalten einzelner Teammitglieder positiv, aber auch negativ beeinflussen können. Relevante Gefahrenquellen für die Teamarbeit sind die folgenden Gruppenphänomene, die nicht selten in Teams zu beobachten sind:
- Gruppengeist: Darunter ist die Neigung von Teams zu verstehen, sich selbst und ihre eigene Leistung auf Kosten von rivalisierenden oder konkurrierenden Gruppen zu überschätzen.
- Nivellierungseffekt: Dieser Effekt besagt, dass in Teams ein Trend zu Mitte besteht. Dies bedeutet, dass auf einzelne Teammitglieder mit abweichendem Verhalten bzw. abweichenden Meinungen ein mehr oder minder starker Druck in Richtung Konformität ausgeübt wird.
- Risikoschub: Damit ist die Tendenz gemeint, z. B. bei Entscheidungsprozessen deutlich höhere Risiken einzugehen als jedes einzelne Teammitglied dies tun würde, wenn es alleine für sich entscheiden müsste.
2.3 Was macht Teamarbeit erfolgreich?
Doch unter welchen Bedingungen ist Teamarbeit erfolgreich und effizient? Welche Voraussetzungen hat Ihr Unternehmen zu erfüllen, damit Ihre Teams zu Höchstleistungen bereit sind? Um diese Fragen zu beantworten, sollen die charakteristischen Merkmale eines Teams im Vergleich zu einer Arbeitsgruppe herausgearbeitet werden. Während es sich bei einer Arbeitsgruppe eher um einen lockeren Verbund von Mitarbeitern:innen mit einer geringen Gruppenkohäsion handelt, zeichnet sich ein Team durch ein starkes "Wir-Gefühl", eine intensive Zusammenarbeit, hohes Engagement aller Teammitglieder und durch eine klare Zielfokussierung aus. Die folgende Übersicht zeigt eine Abgrenzung von Arbeitsgruppen und Teams in verschiedenen Kontexten.
Übersicht: Abgrenzung von Arbeitsgruppen und Teams
Kontext |
Arbeitsgruppe |
Team |
Zusammensetzung |
feste Anzahl von Mitgliedern |
meist variable Mitgliederzahl |
Mitarbeiter stammen alle aus einem Fachbereich |
Mitarbeiter stammen aus verschiedenen Fachbereichen |
Mitglieder verfügen über vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten |
Mitglieder ergänzen sich bzgl. ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten |
jedes Mitglied hat seinen festen Aufgabenbereich |
jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe, kann aber auch jede andere Aufgabe im Team wahrnehmen und es findet ein regelmäßiger Wissenstransfer statt |
Führung |
an der Spitze steht ein Gruppenleiter, der auf unbe... |