Mobile Learning braucht solide Strategie

Allein in Deutschland besitzen mittlerweile rund 30 Millionen Menschen ein Smartphone. Die Tendenz steigt mit der Vielzahl der angebotenen Modelle und sinkender Preise für den mobilen Internetzugang. Die wichtige Rolle, die das mobile Internet für den Alltag spielt, macht auch vor Unternehmen nicht halt. Deren IT steht vor der Herausforderung, (fast) alle Bereiche der internen Anwendungen auch für den mobilen Zugang aufzubereiten.
Email und Web-Zugriff ist nicht gleich Mobile-Learning-Kompetenz
Mobile Learning hat mit dem Siegeszug des Tablet PC nochmals einen Schub erfahren. Doch der Hype sei mit Vorsicht zu genießen, warnt der international anerkannte E-Learning-Experte Elliot Masie vom gleichnamigen Masie Center in Saratoga Springs, USA. Die Aufmerksamkeit, die das Thema aktuell erfahre, lenke davon ab, dass es an der notwendigen Kompetenz und Strategie oft noch fehle.
Nachholbedarf sieht Masie demnach bei den Kompetenzen der Nutzer selbst. Im Alltag würden mobile Endgeräte kaum genutzt, um damit zu lernen oder Prüfungen zu absolvieren. Auch Inhalte, die speziell für mobile Endgeräte entwickelt werden, seien Mangelware. Auf der technischen Seite seien außerdem viele Learning-Management-Systeme nicht ausreichend auf Mobile Learning vorbereitet.
Bedenken bei IT-Sicherheit
Masies stützt sich dabei auf eine Untersuchung, für die sein Institut im Herbst 2012 die Antworten von 823 kleinen und großen Unternehmen aus verschiedensten Branchen ausgewertet hat. Demnach haben vor allem die IT-Abteilungen der befragten Unternehmen wenig Interesse daran, Mobile Learning zu fördern. Die größten Bedenken gebe es bei der IT-Sicherheit (86 Prozent), dem Aufwand, Inhalte für mobile Endgeräte aufzubereiten (83 Prozent) und Learning Management Systemen, die nicht ausreichend auf die Integration von Mobile Learning vorbereitet seien (71 Prozent). Befürchtet werde demnach auch, das Mobile Learning gründliche Fachkenntnisse und gründliches Lernen entwerte und Mitarbeiter davon ablenke, im realen Arbeitsalltag miteinander zu interagieren.
Solide Strategie fördert Nutzen
Um vom Mobile Learning Hype zu profitieren, so Masie, sei es für Unternehmen wichtig, eine solide Strategie zu entwickeln und sich im Vorfeld grundlegende Fragen zur Technik, Kosten, Einsatzszenarien, pädagogischem Anspruch und Akzeptanz zu beantworten. Unternehmen sollten nicht auf der Hype-Welle reiten, sondern besser gründlich planen, was sie mit Mobile Learning erreichen wollen und wie diese Ziele zu erreichen seien.
Einblicke in den Stand des Mobile Learning gibt es aktuell auf der Learntec vom 29. bis 31. Januar in Karlsruhe. Messebesucher können sich in einer Mobile-Learning Arena informieren. Teilnehmer des Kongress erfahren Best Practice Beispiele für den Mittelstand für den Einsatz von Mobile Learning in Marketing und Vertrieb sowie zu Mobile Learning Technology.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025