Nachholbedarf bei Fehlerkultur
Die Umfrage der Talent- und Karriereberatung von Rundstedt unter 650 Berufstätigen in Deutschland liefert zunächst einmal positive Ergebnisse. So können knapp 60 Prozent aller Befragten im Team offen ansprechen, wenn sie einen Fehler gemacht haben. Nur 17 Prozent kennen es, dass Fehler „unter den Teppich gekehrt“ werden. Die Hälfte gibt an, dass Fehler gemeinsam analysiert werden mit dem Ziel, aus diesen zu lernen. Ebenfalls die Hälfte der Befragten bestätigt sogar, dass in ihrem Team alle füreinander einstehen, wenn durch einen Fehler Probleme entstehen.
25 Prozent: Sündenbock wird gesucht und Schuld abgewälzt
Die ersten positiven Eindrücke einer offenen Fehlerkommunikation werden auf den zweiten Blick jedoch relativiert. So hat mehr als ein Viertel der Befragten erlebt, dass ihr Vorgesetzter die Schuld für eigene Fehler auf andere Mitarbeiter schiebt.
Ebenfalls 25 Prozent sagen, dass bei Fehlern nicht nach der eigentlichen Ursache gesucht wird, sondern nach einem "Sündenbock". Zudem hat jeder Fünfte den Eindruck, dass ihnen ihr Vorgesetzter bestimmte Aufgaben nicht mehr zuteilt, wenn sie in der Vergangenheit Fehler gemacht haben.
Unterschiedliche Einschätzungen bei jungen und älteren Mitarbeitern
Bei den Altersgruppen zeigen sich Unterschiede in der Wahrnehmung der Fehlerkultur und dem Umgang damit. So machen bei den 18-34-jährigen Arbeitnehmern 29 Prozent die Erfahrung, dass oft nach dem Schuldigen gefahndet wird, statt nach der Ursache oder einer Lösung zu suchen. Bei den 50-69-Jährigen sind es lediglich 19 Prozent.
Rund ein Viertel der jüngeren Befragten gibt zudem an, Angst zu haben, Fehler zuzugeben, weil sie Reaktionen von Kollegen oder Vorgesetzten fürchten. Bei den Älteren sind es nur 10 Prozent. Ein weiterer Unterschied: Während 37 Prozent der 50-69-Jährigen bestätigt, dass Fehler bei ihrem Arbeitgeber nicht als negativ angesehen werden, da sie zu innovativen, neuen Ideen führen können, gilt das bei den Jüngeren nur für 28 Prozent.
Konstruktive Fehlerkultur stärkt die Mitarbeiterbindung
"Fehler können wertvolle Hinweise liefern, da sie deutlich machen, was wir übersehen haben und was wir noch verbessern können. Das gilt sowohl im Arbeitsalltag als auch für die eigene Karriere", sagt Sophia von Rundstedt, CEO des gleichnamigen Beratungsunternehmens. Eine offene und konstruktive Fehlerkultur stärke die emotionale Bindung der Mitarbeiter an ihren Arbeitgeber und fördere die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.250
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.525
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
1.454
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
1.434
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.411
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
1.346
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
991
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
724
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
497
-
Modelle der Viertagewoche: Was Unternehmen beachten sollten
458
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
21.11.2024
-
Mitarbeitergespräche führen
21.11.2024
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
21.11.2024
-
Regeln für eine erfolgreiche Gesprächsführung bei Mitarbeitergesprächen
21.11.2024
-
Fachkräftemangel durch Managementfehler
21.11.2024
-
Diese Stars der HR-Szene sollten Sie kennen
19.11.2024
-
Wo die bAV hinter eigenen Ansprüchen zurückbleibt
19.11.2024
-
Wie KI dem sozialen Miteinander am Arbeitsplatz schaden kann
15.11.2024
-
"Wir sollten uns größere Sprünge zutrauen"
14.11.2024
-
Wie der Führungswechsel im Mittelstand gelingen kann
13.11.2024