Mehr Hologramme auf Kongressbühnen gefordert

In den USA ist es keine Seltenheit mehr, dass ein Popmusiker sein bereits verstorbenes Vorbild live als Hologramm auf die Bühne holt und mit ihm zusammen ein Lied singt. Hologramme sieht man auch auf Konferenzen, wenn Produktneuheiten dreidimensional präsentiert werden oder wenn ein Keynote-Speaker mit einem holografisch erzeugten Gegner eine Verhandlungssituation simuliert. Ein Hologramm ist ein dreidimensionales Bild, das eine körperliche Präsenz im realen Raum hat.
Suggestive Wirkung der Hologramme gilt als erwiesen
Aufgrund dieser Präsenz versprechen Experten: "Hologramme ziehen den Betrachter viel stärker als Virtual Reality an und lassen ihn staunen." Suggestive Effekte gelten als nachgewiesen. Siegfried Haider, Chef von Experts4events in Eichenau bei München sowie Initiator und Gründer der German Speakers Association (GSA), geht davon aus, dass Konferenzen und Kongresse in Zukunft vor allem dann gegenüber den Online-Veranstaltungen überleben werden, wenn sie zusätzlich zu wertvollen persönlichen Kontakten auch noch mehr Erlebnis bieten. Die Hologramm-Technik werde sich zu einer wichtigen Hilfe für einen Speaker entwickeln, der sein Publikum mehr denn je begeistern und "den Raum vollständig bespielen" wolle.
Erhebliche Kosten pro Auftritt
Gerade auch bei sachlichen Themen könne ein Hologramm online wie offline mehr Aufmerksamkeit erzeugen und den Betrachter zu einer Aktion ermuntern. Haider hat bereits sechs deutsche Keynote-Speaker um sich versammelt, die Hologramm-Vorträge für ihr jeweiliges Schwerpunktthema produzieren. Nach ersten Erfahrungen ist mit 3.000 bis 5.000 Euro Technikkosten vor Ort für eine Hologramm-Visualisierung zu rechnen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025