Unternehmen sind zunehmend flexibler strukturiert

Die Matrixorganisationen sind mit 41Prozent in Deutschland stark vertreten, danach folgen mit 36 Prozent bereits Projektorganisationen. Am seltensten sind Netzwerkorganisationen anzutreffen.
Flexible Lösungen für Organisationen sind ein Muss
"Stabs- und Linienorganisationen sind hierarchisch und klar organisiert. Kommunikation verläuft von oben nach unten. Um auf veränderte Rahmen- und Marktbedingungen zu reagieren, braucht es aber flexiblere Lösungen", ist die Hernstein Institutsleiterin Katharina Lichtmannegger überzeugt. 70 Prozent der deutschen Unternehmen und jeweils 49 Prozent der Unternehmen in Österreich und der Schweiz setzen dazu Projektteams aus unterschiedlichen Funktionsbereichen ein. Die so entstandene Interdisziplinarität soll helfen mit den komplexer werdenden Marktbedingungen umgehen zu können.
Obwohl Netzwerkstrukturen als Organisationsform in den Unternehmen kaum Einsatz finden, versuchen immerhin 50 Prozent aller befragten Unternehmen durch die Bildung von Netzwerken auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren.
Aber auch das Etablieren von Management- und Strategieteams sind beliebte Lösungen, um auf die zunehmende Komplexität zu reagieren (Österreich: 50%, Deutschland: 42%, Schweiz, 31%).
Verhandlung an den Schnittstellen schwierig
Klärungsbedarf scheint es bei den Vorrangregeln an den Schnittstellen zu geben. Nur 37 Prozent der befragten Führungskräfte sehen die Vorgaben als sehr klar definiert an, 48 Prozent als eher klar.
"Für Führungskräfte bedeutet es, dass sie mehr Zeit für Verhandlungen und Kommunikation aufwenden müssen. Gleichzeitig bedeutet das auch, dass wenn man weiß, mit wem man was zu verhandeln hat, neue Wege und Lösungen finden kann und auch seinen Handlungsspielraum ausweiten kann", ist Hernstein Leiterin Katharina Lichtmannegger überzeugt.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
1.711
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.035
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
937
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
931
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
816
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
677
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
562
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
405
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
389
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
366
-
Tipp der Woche: Ältere Beschäftigte einbinden
24.04.2025
-
Job Crafting für mehr Mitarbeiterzufriedenheit
24.04.2025
-
Warum Unternehmen Corporate Influencer unterschätzen
22.04.2025
-
Ist HR reif für KI?
17.04.2025
-
Bedeutung der bAV wächst
17.04.2025
-
Job Hopping - Zu oft gewechselt, um gut zu sein?
16.04.2025
-
Trend zu Präsenzpflicht geht zurück
16.04.2025
-
Arbeit für Ältere attraktiv gestalten
15.04.2025
-
Wie sich Elternzeit bei Vätern aufs Gehalt auswirkt
10.04.2025
-
Kritische Infrastrukturen müssen sicherer werden
08.04.2025