Merkblatt zum Kindergeld 2016

Das Existenzminimum umfasst auch den Bedarf für Betreuung und Erziehung oder Ausbildung des Kindes. Soweit das Kindergeld dafür nicht erforderlich ist, dient es der Förderung der Familie. Im laufenden Kalenderjahr wird zunächst das Kindergeld als Steuervergütung gezahlt. Die steuerlichen Freibeträge für Kinder werden beim Abzug der Lohnsteuer grundsätzlich nicht berücksichtigt. Bei der Einkommensteuerveranlagung prüft das Finanzamt nachträglich, ob durch den Anspruch auf Kindergeld die Steuerfreistellung des Existenzminimums des Kindes auch tatsächlich erreicht worden ist. Ist dies nicht der Fall, werden die steuerlichen Freibeträge abgezogen und das zustehende Kindergeld mit der Steuerschuld des Kindergeldberechtigten verrechnet. Dies gilt selbst dann, wenn kein Kindergeld beantragt wurde.
Das Merkblatt gibt einen Überblick über den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelungen zum Kindergeld, kann aber nicht auf jede Einzelheit eingehen. Es beantwortet auf 48 Seiten die folgenden Fragen:
- Wer erhält Kindergeld?
- Was müssen Sie als Kindergeldberechtigter Ihrer Familienkasse mitteilen?
- Für welche Kinder kann man Kindergeld erhalten?
- Welche Voraussetzungen müssen über 18 Jahre alte Kinder zusätzlich erfüllen?
- Wie hoch ist das Kindergeld?
- Was ist ein Zählkind?
- Wer erhält das Kindergeld, wenn mehrere Personen anspruchsberechtigt sind?
- Welche Leistungen schließen die Zahlung des Kindergeldes ganz oder teilweise aus?
- Wann beginnt und wann endet Ihr Anspruch auf Kindergeld?
- Was müssen Sie tun, um Kindergeld zu bekommen?
- Welche Nachweise müssen Sie vorlegen?
- Wie wird Ihnen das Kindergeld gezahlt?
- Wann ist das Kindergeld an eine andere Person oder an eine Behörde auszuzahlen?
- Wann ist das Kindergeld auf meinem Konto geschützt?
- Wie erfahren Sie von der Entscheidung Ihrer Familienkasse?
- Was können Sie gegen eine Entscheidung tun?
- Wann müssen Sie Kindergeld zurückzahlen?
- Wann wird Ihr Kindergeldanspruch überprüft?
- Wie werden Ihre persönlichen Daten geschützt?
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
8.7935
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.123
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.138
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.963
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9226
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.371
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.221
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.739
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.270
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.071
-
Datenübermittlung nach Maßgabe des § 45b und des § 45c EStG
24.04.2025
-
Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStG in Altfällen
23.04.2025
-
Lieferung von Holzhackschnitzeln als Brennholz
23.04.2025
-
Einkünfte des Bordpersonals von Schiffen auf hoher See
22.04.2025
-
Aufarbeitung von Daten zu Steueroasen in NRW
16.04.2025
-
Neues Hinweisgeberportal gegen Steuerkriminalität in Schleswig-Holstein
16.04.2025
-
Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen
15.04.2025
-
Steuererklärungs-, Mitwirkungs- und Aufzeichnungspflichten
15.04.2025
-
Ertragsteuerrechtliche Einordnung von Kryptowerten
15.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
08.04.2025