I. Einwohner, Erwerbstätigkeit und Volkseinkommen
Rz. 2/1
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Während die Bevölkerungszahlen von 2003 bis 2011 rückläufig waren, sind sie danach wieder angestiegen (Quelle: www.destatis.de, Bevölkerung).
2013 Tsd |
2014 Tsd |
2015 Tsd |
2016 Tsd |
2017 Tsd |
2018 Tsd |
2019 Tsd |
2020 Tsd |
2021 Tsd |
80 767 |
81 198 |
82 176 |
82 522 |
82 792 |
83 019 |
83 167 |
83 155 |
83 237 |
Rz. 2/2
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Die Zahl der Erwerbstätigen lag seit 2007 konstant über 40 Mio und ist bis 2019 weiter gestiegen, wie folgende Tabelle zeigt (Quelle: www.destatis.de, Arbeitsmarkt, Erwerbstätigkeit):
Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland in Tsd |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
2020 |
2021 |
41 962 |
42 285 |
42 651 |
43 037 |
43 559 |
44 131 |
44 727 |
45 133 |
44 821 |
44 866 |
Rz. 2/3
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Davon sind ca 37,7 Mio veranlagte ArbN und ca 4,1 Mio Selbständige. Die Zahl der im Rahmen einer > Geringfügige Beschäftigung tätigen Personen beträgt zum 30.06.2022 insgesamt ca 6,74 Mio Personen; davon entfallen ca 0,280 Mio auf Minijobber im Privathaushalt (Beschäftigte iSv § 8a iVm § 8 Abs 1 Nr 1 SGB IV) und ca 6,461 Mio Personen auf Minijobs im gewerblichen Bereich (Beschäftigte iSv § 8 Abs 1 Nr 1 SGB IV; Quelle: Minijob-Zentrale – 2. Quartalsbericht 2022).
Rz. 2/4
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Die umfassendste Einkommenskategorie einer Volkswirtschaft ist das in den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) wiedergegebene Volkseinkommen. Es bezeichnet die Gesamtheit aller Einkommen aus nichtselbständiger und aus unternehmerischer Tätigkeit sowie aus Vermögen, die Inländer während einer Periode im > Inland und im > Ausland Rz 1 erzielt haben. Die ArbN-Entgelte sind ein Indikator der Arbeitskosten der Unternehmen im Rahmen der VGR. Diese Einkommensgröße ergibt sich als Summe der Bruttolöhne und -gehälter vor Lohnabzügen auf Seiten der ArbN (LSt, Sozialbeiträge) und der ArbG-Beiträge der ArbG zur > Sozialversicherung. Seit 2010 ist der Anteil der Arbeitnehmerentgelte am Volkseinkommen von 66,8 % auf 69,0 % gestiegen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung (Quelle www.destatis.de, Statistisches Jahrbuch 2019, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen).
Jahr |
Volkseinkommen (Mrd EUR) |
ArbN-Entgelte (Mrd EUR) |
Anteil am Volkseinommen (%) |
2010 |
1 923,2 |
1 283,8 |
66,8 |
2011 |
2 028,1 |
1 339,7 |
66,1 |
2012 |
2 054,5 |
1 391,2 |
67,7 |
2013 |
2 104,0 |
1 429,9 |
68,0 |
2014 |
2 187,1 |
1 485,4 |
67,9 |
2015 |
2 279,8 |
1 542,9 |
67,7 |
2016 |
2 363,7 |
1 601,0 |
67,7 |
2017 |
2 456,4 |
1 668,8 |
67,9 |
2018 |
2 532,0 |
1 746,1 |
69,0 |
II. Steuern und Steuerbelastung
1. Steueraufkommen
Rz. 3
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Trotz mehrfacher Entlastungen durch den Gesetzgeber steigt das Steueraufkommen insgesamt weiter an. Für die nachfolgenden Steuerarten (sowie den > Solidaritätszuschlag) ergab sich während der letzten Jahrzehnte folgende Entwicklung (Quelle: www.bundesfinanzministerium.de, Entwicklung der Steuereinnahmen; ab 1990 ist das Steueraufkommen im > Beitrittsgebiet in der Tabelle enthalten):
Jahr |
Lohnsteuer |
Veranlagte Einkommensteuer |
Körperschaftsteuer |
Umsatzsteuer |
|
(in Mrd EUR) |
(in Mrd EUR) |
(in Mrd EUR) |
(in Mrd EUR) |
1960 |
4,1 |
4,5 |
3,3 |
7,5 |
1970 |
17,9 |
8,1 |
4,4 |
13,6 |
1980 |
57,0 |
18,8 |
10,9 |
27,0 |
1990 |
90,8 |
18,6 |
15,3 |
39,8 |
2000 |
135,7 |
12,2 |
23,5 |
107,1 |
2005 |
118,9 |
9,7 |
16,3 |
108,4 |
2010 |
127,9 |
31,2 |
12,0 |
180,0 |
2015 |
178,9 |
48,6 |
17,9 |
209,9 |
2020 |
209,3 |
59,0 |
24,3 |
219,4 |
2021 |
218,4 |
72,3 |
42,1 |
250,8 |
Rz. 4
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Die Tabelle unter > Rz 3 zeigt, dass das Aufkommen an > Lohnsteuer im Laufe der Jahre erheblich gewachsen ist. Am Gesamtsteueraufkommen hatte die Lohnsteuer einen Anteil in 1960 von 11,8 %, in 1970 von 22,8 %, in 1980 von 30,6 %, in 1990 von 31,9 %. Danach ist allerdings ein leichter Rückgang erkennbar, in 2000 lag der Anteil bei 29 %, in 2010 bei 24,11 % und in 2020 bei 30,7 %. In 2021 betrug das Lohnsteueraufkommen 28,7 % des Gesamtsteueraufkommens. Die Lohnsteuer bringt damit für den Fiskus neben der Umsatzsteuer den größten Ertrag.
Rz. 5
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Das Anwachsen des Aufkommens aus der Lohnsteuer im Verhältnis zur veranlagten Einkommensteuer bedarf allerdings einer Korrektur, denn das Aufkommen an Einkommensteuer wird durch die den ArbN im Wege der Veranlagung erstattete Lohnsteuer gemindert. Dadurch werden das Lohnsteueraufkommen tendenziell zu hoch und das Einkommensteueraufkommen zu niedrig ausgewiesen. Außerdem mindert die Altersvorsorgezulage das Aufkommen (> Rz 27).
2. Steuer- und Abgabenquote
Rz. 6
Stand: EL 134 – ET: 06/2023
Mit den steigenden Bezügen der ArbN haben sich auch die Lohnsteuerlast und die Abgabenbelastung von 1960 bis heute stark verändert, wie die nachfolgenden Tabellen zeigen (BMF, Datensammlung zur Steuerpolitik 2022).
a) Ledige Arbeitnehmer, ohne Kinder, unter 50 Jahren (Steuerklasse I/0)
Jahr |
durchschnittlicher Jahresarbeitslohn |
Steuerbelastung einschließlich SolZ |
Sozialabgaben insgesamt (ArbN-Anteil) |
Abgabenbelastung insgesamt |
verfügbares Einkommen |
|
(in EUR) |
(in %) |
(in %) |
(in %) |
(in EUR) |
(in %) |
1960 |
3 144 |
10,2 |
12,2 |
22,4 |
2 439 |
77,6 |
1970 |
7 076 |
15,0 |
13,2 |
28,2 |
5 080 |
71,8 |
1980 |
15 180 |
16,9 |
16,2 |
33,1 |
10 151 |
66,9 |
1990 |
21 479 |
16,8 |
17,7 |
34,5 |
14 063 |
65,5 |
1995 |
24 031 |
19,1 |
19,6 |
38,8 |
14 712 |
61,2 |
2000 |
25 479 |
17,9 |