Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Anmelden
  • Personal
  • Steuern
  • Finance
  • Immobilien
  • Controlling
  • Öffentlicher Dienst
  • Recht
  • Arbeitsschutz
  • Sozialwesen
  • Sustainability
  • Themen
  • Haufe
  • Steuern
  • Haufe Steuer Office Excellence
  • Rechtsprechung
  • Gesetzgebung & Politik
  • Finanzverwaltung
  • Steuerwissen & Tipps
  • Taxulting

Benford- und Chi-Quadrat-Test / Prüfungsvorbereitung des Betriebsprüfers mit IDEA


Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen

Sie haben den Artikel bereits bewertet.
Elmar Goldstein

Die Prüfungsvorbereitung des Prüfers erfolgt auch mit IDEA auf die klassische Art, weil der Prüfer i. d. R. die Fibu-Daten-CD erst bei Prüfungsbeginn annimmt. Wird eine Betriebsprüfung anberaumt, wird i. d. R. vorab ein Fragebogen zugeschickt. Dieser kann auf freiwilliger Basis ausgefüllt und dem Prüfer zurückgegeben werden. Werden die Fragen beantwortet, werden darin Angaben über das Buchhaltungs- und Archivierungssystem gemacht, den Umfang und Stand der elektronischen Bearbeitung in der Unternehmensorganisation usw. Dieser Fragebogen beinhaltet jedoch keine Daten, die einer elektronischen Plausibilitätsprüfung (Benford- bzw. Chi-Quadrat-Test) unterworfen werden können.

Für die Vorbereitung stehen somit den Prüfern sämtlicher Prüfungsdienste lediglich die aktenkundigen Daten zur Verfügung (Bilanzen, GuV, Einnahmen-Überschussrechnungen, Anlagespiegel, Steueranmeldungen und die entsprechenden Steuererklärungen). Anhand dieser Daten kann der Prüfer seine Vorbereitung lediglich in "klassischer Form" ausführen. Allerdings können diese klassischen Überprüfungsmethoden elektronisch abgearbeitet werden. Für versierte Excel-Anwender ist es unproblematisch, diesbezüglich Makros zu erstellen.

Die aktenkundigen Daten werden im Rahmen der Vorbereitung manuell im jeweiligen Tabellenkalkulationsprogramm erfasst (klassisch eingetippt). Diese Daten sind für die mathematischen Plausibilitätsprüfungen nicht tauglich.

Prüfungsbeginn

Die elektronische Prüfung beginnt mit dem Import der Buchhaltungsdaten in das Analyseprogramm IDEA. Mit vollzogenem Import können sämtliche Analysemöglichkeiten der Software durchgearbeitet werden.

Sowohl Datenimport wie auch jegliche Analyseschritte werden von IDEA protokolliert und sind auch im Nachhinein nachvollziehbar. Ein Anrecht auf Aushändigung dieses Protokolls hat der Unternehmer jedoch nicht.

Anwendung der mathematischen Plausibilitätsroutinen

Für die Prüfer sämtlicher Prüfungsdienste gibt es keine Richtlinie oder sonstige Vorschrift, wann, bei wem und wie er die mathematischen Überprüfungsroutinen anzuwenden hat. Die Anwendung sowohl von Benford- als auch Chi-Quadrat-Tests bleibt dem Prüfer nach eigenem Ermessen und individueller Notwendigkeit überlassen.

Erscheint das Unternehmen unauffällig, wird der Prüfer i. d. R. zu Beginn das Journal oder die Kontenblattbuchungen prüfen. Dabei werden i. d. R. zuerst alle Soll- und Haben-Buchungen beiden Plausibilitätsroutinen unterzogen. Treten hierbei Auffälligkeiten zutage, tastet sich der Prüfer mit den entsprechenden Plausibilitätskontrollen weiter. Er wird sehen, ob er einen bestimmten Bereich "einkreisen" kann oder ob die auffälligen Werte sich über die komplette Buchhaltung erstrecken, in dem dass verschiedene Kontenkreise mittels IDEA extrahiert, verglichen usw. und durch Benford- und/oder Chi-Quadrat-Tests überprüft werden. Am Ende dieser "Prozedur" steht die normale Belegsichtung und -prüfung.

Erscheint ein Betrieb schon bei der Vorbereitung in bestimmten Bereichen überprüfungswürdig, wird der Prüfer diese Punkte zuerst manuell überprüfen. Hat er seine Auffälligkeiten falsifiziert oder verifiziert, wird er i. d. R. die verbliebenen Datensätze und Bereiche ebenfalls einer allgemeinen Plausibilitätskontrolle unterziehen.

Individuelle (mathematische) Plausibilitäten

Individuell kann bedeuten, dass bestimmte Sparten mit den spezifischen Bereichen einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden. Individuell kann aber auch bedeuten, dass von verschiedenen Sparten bestimmte Bereiche (z.B. Bareinnahmen) zu überprüfen sind.

I. d. R. wird ein Prüfer in Betriebssparten mit maßgebenden oder ausschließlichen Bareinnahmen diese mittels des Benford-Tests auf Plausibilität überprüfen. Wendet er jedoch den Benford-Test auf die Daten des Kassenkontos in der Finanzbuchhaltung an, ist das Ergebnis i. d. R. auffällig. Das rührt daher, dass im Kassenkonto der Finanzbuchhaltung die Tageseinnahmen summarisch eingebucht werden. Hat das Unternehmen einen relativ konstanten Geschäftsgang, greift die Benford'sche Ziffernverteilung nicht. Es kommt zu einem auffälligen Ergebnis.

Ein anders Ergebnis liefert die Überprüfung des elektronischen Kassenbuchs. Das unterliegt mit den vielfältigsten Einnahmen der Benford'schen Regel und darf zu keinen Auffälligkeiten führen. Bei Auffälligkeiten wird das gesamte Kassenbuch i. d. R. auf Kassenfehlbeträge abgesucht.

Will oder kann der Prüfer nicht die primären (Ur-)Einnahmedaten mittels eines Benford-Tests überprüfen, steht ihm die Möglichkeit offen, daraus abgeleitete Werte mittels eines Chi-Quadrat-Tests zu überprüfen. Im Klartext wird der Prüfer in einer solchen Situation das Umsatzsteuer- bzw. Vorsteuerkonto dem Chi-Quadrat-Test unterwerfen, um so mögliche Auffälligkeiten zu überprüfen.

Jeder einzelne Kontenbereich und jedes einzelne Konto kann beiden Plausibilitätsprüfungen unterzogen werden. Insofern kann der Prüfer auch seine Prüfungsschwerpunkte relativ einfach und schnell abprüfen.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.690
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    809
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    796
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    601
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    443
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / a) Neufassung des § 19 UStG-E
    333
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    327
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    318
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    303
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    292
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    283
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    258
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    254
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    248
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    243
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    227
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    225
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    221
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    199
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2021 / 4 Kollegenecke: Einspruch nach RVG abrechnen doch nicht günstiger?
    195
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Gestaltungspraxis: Management- und Mitarbeiterbeteilung
Management- und Mitarbeiterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Das Buch bietet Ihnen eine praxisorientierte, kompakte Darstellung der häufigsten Varianten von echten und virtuellen Management- und Mitarbeiterbeteiligungsmodellen. Im Fokus: Grundidee, Recht, Besteuerung, Praxishinweise und Gestaltungsempfehlungen.


Benford- und Chi-Quadrat-Test / Anwendung der mathematischen Plausibilitätsroutinen
Benford- und Chi-Quadrat-Test / Anwendung der mathematischen Plausibilitätsroutinen

Für die Prüfer sämtlicher Prüfungsdienste gibt es keine Richtlinie oder sonstige Vorschrift, wann, bei wem und wie er die mathematischen Überprüfungsroutinen anzuwenden hat. Die Anwendung sowohl von Benford- als auch Chi-Quadrat-Tests bleibt dem Prüfer nach ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Onboarding Software
Haufe Fachwissen
Haufe HR Services
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
Datenschutz

AGB
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren