Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Bestandscontrolling: Analyseinstrumente und Strategiefin ... / 2 Bestand und Bestandscontrolling

Thomas Schreiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

2.1 Bestand als wesentlicher Bestandteil des Working Capital

Working Capital – Definition

Das Working Capital ist im Allgemeinen definiert als

  • Vorratsvermögen
  • zuzüglich Forderungen aus Lieferungen und Leistungen
  • abzüglich Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen.

Das Working Capital muss finanziert werden, ganz gleich ob durch Eigen- oder Fremdfinanzierung. Insofern muss das Ziel aus Finanzierungssicht sein, das Working Capital möglichst klein zu halten. Neben den Finanzierungskosten verursacht der Bestand auch laufende Kosten für das Unternehmen, die nicht direkt aus der Gewinn- und Verlust­rechnung ersichtlich sind. Diese Gesamtkosten für den Bestand ergeben sich u. a. aus

  • den Finanzierungskosten,
  • zusätzlichem Handlingsaufwand in der Organisation und
  • Abwertungs- und Verschrottungskosten.

Sie werden auf ca. 20 % des Bestandswerts geschätzt.

Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sind im Wesentlichen durch die Zahlungsbedingungen gegenüber Kunden und Lieferanten definiert und damit – zumindest kurzfristig – nur sehr schwer zu beeinflussen (sieht man von "bilanzkosmetischen" Maßnahmen einmal ab). Daher ist das Vorratsvermögen die einzige Komponente, die es kurzfristig zu beeinflussen gilt.

Vorratsvermögen

Das Vorratsvermögen (für Produktionsunternehmen) besteht wiederum aus

  • Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Work in process/Halbfabrikate
  • Fertigerzeugnissen
  • Handelsware
  • Anzahlungen auf zugekaufte Vorräte

2.2 Bestandsziele

Ziel des Bestandscontrollings bei Freudenberg ist eine Optimierung des Bestands zur Sicherstellung der Lieferfähigkeit gegenüber den Kunden. Das heißt, dass die Bedarfe des Kunden letztendlich den Takt vorgeben, zu dem Waren zugekauft und produziert werden.

Der Bestand ist an sich keine Steuerungsgröße, sondern lediglich das Ergebnis von Prozessen innerhalb des Unternehmens, die bereits effizient sind oder noch Verbesserungspotenzial haben. Das bedeutet, dass die Entscheidungsträger die Bestandsziele immer zusammen mit prozessgerichteten Steuerungsgrößen formulieren müssen.

Diese Steuerungsgrößen sind

  • kundengerichtet, z. B. Liefertreue, Lieferrückstand,
  • prozessgerichtet, z. B. Durchlaufzeiten und Rüstzeiten, Maschinenauslastungsgrad, Arbeiterproduktivität,
  • kostengerichtet, z. B. Ausschussraten, Lagerreichweiten,
  • mitarbeitergerichtet, z. B. Unfallrate.

2.3 Aufgaben des Bestandscontrollings

Die Aufgaben des Bestandscontrollings lassen sich wie folgt beschreiben:

  • Definieren von vergleichbaren Sortimentsklassen, die allein auf Marktverbräuchen basieren und jegliche internen Einflüsse auf das Bestandsniveau unberücksichtigt lassen.
  • Überwachen von Bestandsentwicklung und Sortimentszusammensetzung
  • Identifizieren von überschüssigen Beständen
  • Identifizieren von Slow- und No-Movers
  • Ableiten von Bestandszielen für die operativen Bereiche
  • Schaffen von Transparenz für Dispositionsstrategien und für die Ableitung von Maßnahmen zur Bestandoptimierung
  • Bereitstellen des Datenmaterials in standardisierter Form, um die operative Arbeit zu unterstützen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Erfolgreich umsetzen: Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Neue Arbeitswelt in der Steuerberatung
Bild: Haufe Shop

Das Buch ist ein Wegweiser für alle, die ihre Kanzlei in eine moderne und zukunftsorientierte Arbeitsumgebung transformieren wollen. Es bietet Strategien und praktische Ratschläge, um die Vorteile von New Work voll auszuschöpfen und sich erfolgreich den neuen Herausforderungen zu stellen.


Bestandscontrolling: Analys... / 2.3 Aufgaben des Bestandscontrollings
Bestandscontrolling: Analys... / 2.3 Aufgaben des Bestandscontrollings

Die Aufgaben des Bestandscontrollings lassen sich wie folgt beschreiben: Definieren von vergleichbaren Sortimentsklassen, die allein auf Marktverbräuchen basieren und jegliche internen Einflüsse auf das Bestandsniveau unberücksichtigt lassen. ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren