Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 14.06.2007 - IV B 4/06 (NV) (veröffentlicht am 19.09.2007)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Übernahme eines negativen Kapitalkontos: Aktivierung als Anschaffungskosten oder Geltendmachung eines Verlustes?

 

Leitsatz (NV)

Wenn es im BFH-Urteil vom 9. Mai 1996 IV R 64/93 (BFHE 180, 380, BStBl II 1996, 642) heißt, die “Möglichkeit” zur sofortigen Geltendmachung eines Verlustes bestehe dann, wenn ein Gesellschafter mit einem negativen Kapitalkonto aus der Gesellschaft ausscheide und etwa bestehende Ausgleichsforderungen der übrigen Gesellschafter uneinbringlich würden, so wird dort als selbstverständlich vorausgesetzt, dass in dem übergegangenen Gesellschaftsanteil stille Reserven nachweislich nicht enthalten sind.

 

Normenkette

FGO § 115 Abs. 2 Nr. 2; EStG § 15a

 

Verfahrensgang

FG Münster (Urteil vom 28.10.2005; Aktenzeichen 11 K 3820/02 F)

 

Gründe

Die Beschwerde ist --bei Bedenken gegen ihre Zulässigkeit-- jedenfalls unbegründet.

1. Eine Divergenz zu dem Senatsurteil vom 9. Mai 1996 IV R 64/93 (BFHE 180, 380, BStBl II 1996, 642) ist nicht in ordnungsmäßiger Weise dargetan, noch liegt sie vor.

Die Beschwerdebegründung gibt den dem vorinstanzlichen Urteil zugrunde liegenden Rechtssatz nicht vollständig wieder. Wenn das Finanzgericht (FG) davon ausgegangen ist, die Übernahme des negativen Kapitalkontos des ausgeschiedenen Mitgesellschafters führe zu Anschaffungskosten, die in einer Ergänzungsbilanz zu aktivieren seien, so hat es diese Rechtsfolge von der Prämisse abhängig gemacht, dass auf den Übernehmer anteilige stille Reserven übergehen. Dafür, dass dies so sei, --so das FG-- spreche eine widerlegliche Vermutung (Hinweis auf das Senatsurteil vom 5. Oktober 1989 IV R 107/88, BFH/NV 1990, 496).

Wenn es dagegen im angeblichen Divergenzurteil heißt, die "Möglichkeit" zur sofortigen Geltendmachung eines Verlustes bestehe dann, wenn ein Gesellschafter mit einem negativen Kapitalkonto aus der Gesellschaft ausscheide und etwa bestehende Ausgleichsforderungen der übrigen Gesellschafter uneinbringlich würden, so wird dort als selbstverständlich vorausgesetzt, dass in dem übergegangenen Gesellschaftsanteil stille Reserven nachweislich nicht enthalten sind (vgl. auch Schmidt/ Wacker, EStG, 26. Aufl., § 15a Rz 222; Bitz in Littmann/ Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, Kommentar, § 15a Rz 55, 56). Im Fall des angeblichen Divergenzurteils bestand kein Anlass, die Frage zu vertiefen, da es darauf nicht ankam. Der von den Klägern und Beschwerdeführern (Kläger) ins Feld geführte Satz diente nur dazu, den Unterschied zur Behandlung eines Darlehens, das einem Gesellschafter ohne betriebliche Veranlassung gewährt wurde, zu verdeutlichen. Bei einem solchen Darlehen besteht die Möglichkeit zur Geltendmachung eines Verlustes unter keinem denkbaren Gesichtspunkt.

2. Auch die Verfahrensrügen der Kläger greifen nicht durch.

a) Wenn die Kläger geltend machen, das FG habe nur unter Verletzung der Sachaufklärungspflicht zu dem Schluss gelangen können, der Kläger zu 2. habe die Vermutung, er habe mit der Übernahme des negativen Kapitalkontos des ausgeschiedenen Gesellschafters dessen Anteil an den stillen Reserven übernommen, nicht widerlegt, so verkennen sie die Anforderungen, die an eine zulässige Rüge mangelnder Sachverhaltsaufklärung zu stellen sind. Insbesondere fehlt es an der Darlegung, welche Beweise zu welchem Beweisthema das FG hätte erheben müssen (vgl. Gräber/Ruban, Finanzgerichtsordnung, 6. Aufl., § 120 Rz 70). Soweit die Kläger die Tatsachenwürdigung des FG für unzutreffend halten, kommt dem im Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde keine Bedeutung zu (vgl. Beschluss des Bundesfinanzhofs --BFH-- vom 14. Februar 2006 II B 30/05, BFH/NV 2006, 1056, unter II.2.d der Gründe).

b) Das FG-Urteil stellt hinsichtlich des Punktes "Erwerbsverlust" auch keine Überraschungsentscheidung dar. Die Kläger tragen in der Beschwerdebegründung selbst vor, dass der Berichterstatter des FG in einer ausführlichen Hinweisverfügung vom 14. Juli 2005 auf später im Urteil übernommene rechtliche und tatsächliche Würdigung hingewiesen habe.

c) Soweit die Kläger rügen, das FG habe zu Unrecht in der Abgabe berichtigter Erklärungen und Abschlüsse für die Jahre 1999 und 2000 ein widersprüchliches Verhalten gesehen, wird erneut die Tatsachenwürdigung des FG angegriffen. Mit dem Vortrag, von den vom FG konstruierten Widersprüchen hätten die Kläger zum ersten Mal im Urteil gelesen, wird eine Verletzung rechtlichen Gehörs nicht in zulässiger Weise gerügt, zumal den Klägern aus den vorangegangenen Entscheidungen die kritische Einstellung des FG zu dem von ihnen behaupteten Darlehen des Herrn X bekannt war. Das FG fühlte sich in seiner bisherigen Überzeugung lediglich bestärkt.

3. Es kann dahinstehen, ob die Fortsetzung der mündlichen Verhandlung mit dem abgelehnten Berichterstatter des FG verfahrensfehlerhaft war. Jedenfalls wäre ein solcher Verfahrensfehler durch die nachfolgende Entscheidung, mit der der Befangenheitsantrag vor Beschlussfassung über das Urteil abgelehnt wurde, geheilt (BFH-Beschluss vom 14. September 2005 VI B 53/05, BFH/NV 2006, 103).

 

Fundstellen

Haufe-Index 1802893

BFH/NV 2007, 2090

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung
haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Bilanzänderung nach Aufdecken eines nicht erklärten Veräußerungsgewinns
    3
  • Bürobedarf / 3 Was als Bürobedarf zählt
    2
  • Schadensersatz / 1.4 Schadensersatz wegen Diskriminierung
    2
  • Checkliste Jahresabschluss 2024 / 12.1.1 Prüfungsauftrag
    1
  • Erstattung der Steuerzahlung für einen Verdienstausfallschaden ist einkommensteuerpflichtig
    1
  • Geschäftsbriefe und Impressum der GmbH: rechtssicher ges ... / 1.3 Immer als Geschäftsbriefe gelten z. B.:
    1
  • Gewerbesteuererklärung 2024 / 4.16 Sanierungsertrag (Zeile 144)
    1
  • Müllentsorgung
    1
  • Schenkweise Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Gebäude des Privatvermögens ohne anteilige Übertragung des Finanzierungsdarlehens
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 3 Abs. 1 [Lieferungen, ... / 3.2.2.3.4 Bestelleintritt
    1
  • Schwarz/Widmann/Radeisen, UStG § 4 Nr. 17 [Menschliche O ... / 3 Beförderungen von Kranken und Verletzten mit Spezialfahrzeugen (§ 4 Nr. 17 Buchst. b UStG)
    1
  • Selbst erstellte Anlagen / 2 Grundsätzliche Aktivierungspflicht von selbst erstellten Anlagen
    1
  • Softwareentwickler ohne Studienabschluss übt keinen "ingenieurähnlichen" Beruf aus
    1
  • Umsatzsteuern in Europa: Regelungen und Verfahren / 7 Liefer- und Erwerbsschwellen der EU-Mitgliedstaaten und Beitrittsstaaten (Stand: 1.8.2025)
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Richtig verzollen und Geld sparen: Schnelleinstieg Zoll
Schnelleinstieg Zoll
Bild: Haufe Shop

Vermeiden Sie teure Fehler bei der Zollerklärung. Mit diesem Buch gehen Sie sicher mit allen Rechtsfragen zum Import und Export um - ohne juristische Vorkenntnisse. Es erklärt Ihnen Schritt für Schritt alle zollrechtlichen Grundlagen für einen reibungslosen Ablauf.


BFH VIII R 63/91
BFH VIII R 63/91

  Entscheidungsstichwort (Thema) Berücksichtigung einer Ergänzungsbilanz des Gesellschafters im Rahmen des § 15a Abs. 1 EStG - Klagebefugnis der Gesellschaft gegen die Feststellung nach § 15a Abs. 4 EStG - Erwerb des Kommanditanteils eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Bitte bestätigen Sie noch, dass Sie unsere AGB und Datenschutzbestimmungen akzeptieren.
Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Finance Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Lexware rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte Buchführung Software und Bücher Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen Produkte zu Kostenrechnung Produkte zur IFRS-Rechnungslegung Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren