Entscheidungsstichwort (Thema)
Verjährungsbeginn des Schadensersatzanspruchs gegen den Steuerberater
Leitsatz (redaktionell)
1. Wird der Fehler eines Steuerberaters infolge der Periodizität von Steuererklärungen wiederholt, so setzt die Fehlerwiederholung jeweils eine eigene haftungsausfüllende Kausalität in Gang und erzeugt einen Schaden in Gestalt eines ungünstigen Steuerbescheides. Davon abzugrenzen sind Fälle, in denen ein abgeschlossener Beratungs- oder Gestaltungsfehler in mehrere nachfolgende Veranlagungszeiträume fortwirkt.
2. Diese Abgrenzung ist nach heutigen Verhältnissen ausreichend geklärt, sodass sie einer Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung verleiht.
Normenkette
StBerG a.F. § 68; ZPO § 543
Verfahrensgang
OLG München (Urteil vom 23.04.2009; Aktenzeichen 24 U 421/08) |
LG Augsburg (Entscheidung vom 30.05.2008; Aktenzeichen 10 O 1713/07) |
Tenor
Auf die Beschwerde des Beklagten wird die Revision gegen das Urteil des 24. Zivilsenats des Oberlandesgerichts München, Zivilsenate in Augsburg, vom 23. April 2009 zugelassen, soweit in Höhe von mehr als 35.258,47 EUR nebst Zinsen zum Nachteil des Beklagten erkannt worden ist.
Die weitergehende Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision in dem vorbezeichneten Urteil wird zurückgewiesen.
Der Streitwert für das Verfahren der Nichtzulassungsbeschwerde wird auf 70.581,33 EUR festgesetzt. Der Streitwert für das Revisionsverfahren beträgt 35.322,86 EUR.
Gründe
Rz. 1
Ein gesetzlicher Grund zur Zulassung der Revision besteht nur in der zulassungsrechtlich auch vom Berufungsgericht angesprochenen Frage der Sekundärverjährung. Die insoweit berührte Einheitlichkeit der Rechtsprechung ist trotz der besonderen Anforderungen an die Prüfung der Grundsätzlichkeit auch bei der Anwendung auslaufenden Rechts zu sichern, hier der des § 68 StBerG aF.
Rz. 2
Die vom Berufungsgericht verneinte verjährungsrechtliche Schadenseinheit steht im Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Wird der Fehler eines Steuerberaters infolge der Periodizität von Steuererklärungen wiederholt, so setzt die Fehlerwiederholung jeweils eine eigene haftungsausfüllende Kausalität in Gang und erzeugt einen Schaden in Gestalt eines ungünstigen Steuerbescheides (vgl. BGH, Urteil vom 14. Juli 2005 – IX ZR 284/01, WM 2005, 2106, 2107 f unter A. und B. II. 2.). Davon abzugrenzen sind Fälle, in denen ein abgeschlossener Beratungs- oder Gestaltungsfehler in mehrere nachfolgende Veranlagungszeiträume fortwirkt (vgl. dazu BGH, Urteil vom 18. Dezember 1997 – IX ZR 180/96, WM 1998, 779, 780 unter II. 1.).
Rz. 3
Diese Abgrenzung ist nach heutigen Verhältnissen ausreichend geklärt, so dass sie der Rechtssache keine grundsätzliche Bedeutung verleiht. Daran ändert die von der Beschwerde angegriffene Wertungsparallele zum Steuerstrafrecht nichts, schon weil sie im Berufungsurteil als nicht entscheidungserheblich entfallen und vom Berufungsgericht nur zur Begründung seines schriftlichen Vergleichsvorschlags herangezogen worden ist.
Unterschriften
Kayser, Vill, Lohmann, Fischer, Pape
Fundstellen
BFH/NV 2012, 1759 |
DStR 2012, 13 |
HFR 2012, 1301 |
GuT 2012, 323 |