Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 314 Vereinfachte Verteilung / 4. Verfahrensbeendigung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 22

Mit dem Verzicht auf die Verwertung wurden die durch den Schuldner abgelösten Gegenstände durch einseitige, empfangsbedürftige Willenserklärung des Treuhänders gegenüber dem Schuldner vom Insolvenzbeschlag (vgl. § 80), der mit dem Eröffnungsbeschluss eingetreten war und alle pfändbaren Gegenstände des Schuldners erfasste, frei. Sie gingen dadurch wieder in die freie Verfügungsgewalt des Schuldners über[31] und unterlagen dann als sonstiges Vermögen des Schuldners dem Vollstreckungsverbot des § 89 Abs. 1.[32] Es handelte sich um eine sogenannte "echte" Freigabe.[33] Eine Freigabe durch den Treuhänder durfte aber erst erfolgen, wenn der Ablösungsbetrag bei diesem eingegangen war. Bei vorzeitiger Freigabe wäre der Insolvenzbeschlag an den Gegenständen erlöschen.[34]

 

Rn 23

Durch das vereinfachte Verfahren sollte das eröffnete Verfahren schnell zu einem Ende geführt werden. Die Beendigung des Insolvenzverfahrens vollzieht sich grundsätzlich nach den allgemeinen Regeln (§§ 187 ff.). Nach vollzogener und erfolgreicher "vereinfachter Verteilung" und Einzug der Ablösungssumme durch den Treuhänder war mit Zustimmung des Insolvenzgerichts die Schlussverteilung (§ 196) vorzunehmen. Der Treuhänder musste keine Sicherheiten für streitige Masseansprüche zurückbehalten, da gemäß § 312 Abs. 2 die Vorschrift des § 258 Abs. 2 nicht galt.[35] Er hatte ein Verteilungsverzeichnis (§ 188) zu erstellen. Das Insolvenzgericht beraumte einen Schlusstermin an und beschloss letztlich die Aufhebung des Insolvenzverfahrens mit der Konsequenz, dass die Insolvenzgläubiger ihre unbefriedigt gebliebenen Forderungen gegen den Schuldner unbeschränkt geltend machen konnten (§ 201), es sei denn, die Restschuldbefreiung wurde angekündigt. Auch im vereinfachten Verfahren bestand die Möglichkeit auf Antrag des Treuhänders oder eines Insolvenzgläubigers eine Nachtragsverteilung anzuordnen, wenn nach dem Schlusstermin weitere Massegegenstände etc. ermittelt wurden (§ 203 Abs. 1).[36] Für die Aufhebung des Verfahrens galt § 200. Der Beschluss und der Grund der Aufhebung waren öffentlich bekanntzumachen (§ 200 Abs. 2). Der Schlusstermin und die weiteren Entscheidungen konnten auch im schriftlichen Verfahren vorgenommen werden.

 

Rn 24

Hatte der Schuldner gemeinsam mit seinem Eigenantrag auf Verfahrenseröffnung den Antrag auf Restschuldbefreiung gestellt, konnten Gläubiger nur im Schlusstermin bzw. im schriftlichen Verfahren bis zu einem vom Gericht bestimmten Termin die Versagung der Restschuldbefreiung aus den Gründen des § 290 Abs. 1 beantragen. Die Glaubhaftmachung der Versagungsgründe musste gemäß § 290 Abs. 2 ebenfalls im Schlusstermin erfolgen bzw. bis zum festgesetzten Termin im schriftlichen Verfahren und konnte im Beschwerdeverfahren nicht nachgeholt werden.[37] Der Schlusstermin war auch der letzte Termin, in dem ein Gläubiger den Antrag auf Versagung der Restschuldbefreiung aus § 314 Abs. 3 a. F. stellen durfte.

 

Rn 25

Die Entscheidung über den Antrag eines Gläubigers auf Versagung der Restschuldbefreiung gemäß § 314 Abs. 3 erfolgte im Anschluss an diesen Antrag ohne dass ein Schlusstermin anberaumt wurde, es sei denn, das Verfahren war ohnehin reif zum Abschluss. Wurde durch Beschluss gemäß § 314 Abs. 3 Satz 2 a. F.versagt, nimmt das eröffnete vereinfachte Verfahren bis zu einem Schlusstermin und Aufhebung seinen Fortgang. Über den Antrag auf Restschuldbefreiung wurde dann im Schlusstermin nicht mehr entschieden.

 

Rn 26

waren Versagungsgründe gemäß §§ 290, 314 a. F.nicht gegeben und wurden Anträge von Gläubigern nicht gestellt oder zurückgewiesen, konnten Gläubiger ihre restlichen Forderungen nicht gemäß § 201 geltend machen, denn im Fall der Ankündigung der Restschuldbefreiung schloss sich an das vereinfachte Verbraucherinsolvenzverfahren das Restschuldbefreiungsverfahren an, in dessen Verlauf der bislang im Insolvenzverfahren tätige Treuhänder die dort für den Treuhänder vorgesehenen Aufgaben wahrnahm. Der Beschluss über die Aufhebung des Verfahrens wurde in diesem Fall mit der Entscheidung über die Ankündigung der Restschuldbefreiung verbunden, der ebenfalls gemäß § 289 Abs. 2 Satz 3 öffentlich bekanntzumachen war.[38]

[31] Vgl. Kübler/Prütting/Bork-Holzer, § 35 Rn. 21 ff.
[32] BGH NZI 2009, 382 [BGH 12.02.2009 - IX ZB 112/06]; Smid, DZWIR 2008, 133.
[33] Zur "Freigabe" siehe BGH NZI 2005, 387 [BGH 21.04.2005 - IX ZR 281/03]; siehe auch Zipperer, ZVI 2007, 541.
[34] MünchKomm-Ott/Vuia, § 314 Rn. 10.
[35] AG Tempelhof-Kreuzberg ZVI 2007, 479.
[36] BGH NZI 2006, 180 [BGH 01.12.2005 - IX ZB 17/04].
[37] BGH ZVI 2010, 203 [BGH 14.01.2010 - IX ZB 78/09].
[38] FK-Kohte, § 314 Rn. 32.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.390
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    962
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    851
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    502
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    472
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    417
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    406
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    402
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    386
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    385
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    327
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    325
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    321
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    318
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    315
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    314
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    311
  • Praxisveräußerung und Praxisaufgabe: Voraussetzungen und Tarifprivilegien
    305
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Alle wichtigen Stiftungsformen: Handbuch Stiftungspraxis
Handbuch Stiftungspraxis
Bild: Haufe Shop

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und Antworten auf die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Mit ergänzenden Materialien wie Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise. 


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Versagungsantrag
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 2. Versagungsantrag

  Rn 4 Die Versagung der Restschuldbefreiung setzt einen entsprechenden Antrag eines Insolvenzgläubigers[7] voraus, der eine Forderung angemeldet hat.[8] Dieser konnte bis 1.7.2014 nur im Schlusstermin gestellt werden, selbst wenn er schon zuvor eingereicht ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren