Rn 10

Die inländische Niederlassung, die für Territorialinsolvenzverfahren gemäß Art. 3 Abs. 2 EuInsVO (Art. 3 Unterabs. 2 EuInsVO n. F.) international zuständigkeitsbegründend ist, ist auch für die örtliche Zuständigkeit maßgebend, Art. 102 § 1 Abs. 2 EGInsO.

 

Rn 11

Art. 102 § 1 Abs. 2 EGInsO wird relevant, wenn Vermögenswerte des Schuldners (z. B. Grundstücke) nicht nur am Ort der deutschen Niederlassung belegen sind. An den deutschen Belegenheitsorten kann dann kein Territorialinsolvenzverfahren eröffnet werden, sondern nur am Ort der inländischen Niederlassung.[16] Für die Bestimmung des Niederlassungsbegriffs ist auf die Definition aus dem Art. 2 lit. h EuInsVO (Art. 2 Nr. 10 EuInsVO n. F.) abzustellen.[17]

 

Rn 12

Wenn der Schuldner in Deutschland mehrere (unselbständige) Niederlassungen betreibt und es bei den Niederlassungen eine Hierarchie gibt, dann ist das Territorialinsolvenzverfahren am Ort der Hauptniederlassung zu eröffnen.[18]

 

Rn 13

Betreibt ein ausländischer Schuldner im Inland mehrere Niederlassungen, bei denen es an einer klaren Hierarchie fehlt, so bestimmt sich nach Art. 102 § 1 Abs. 2 Satz 2 EGInsO, § 3 Abs. 2 InsO entsprechend dem Prioritätsprinzip die Zuständigkeit danach, bei welchem Insolvenzgericht zuerst die Insolvenzeröffnung beantragt worden ist.[19]

 

Rn 14

Der erste Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens legt danach die Zuständigkeit fest; das Zweitgericht ist bis zur Erledigung des Erstantrags ausgeschlossen, § 3 Abs. 2 InsO. Anders als im Anwendungsbereich der EuInsVO kommt es nicht auf den Zeitpunkt der wirksamen Verfahrenseröffnung,[20] sondern auf den Zeitpunkt der Antragstellung an.[21]

[16] RegEntw eines Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, BT-Drs. 15/16, S. 14.
[17] FK-Wenner/Schuster, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 5; MünchKomm-Reinhart, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 12; HK-Stephan, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 7.
[18] MünchKomm-Ganter/Lohmann, § 3 InsO Rn. 11; Uhlenbruck-Pape, InsO, 14. Aufl., § 3 Rn. 4; Wimmer, Einpassung der EU-Insolvenzverordnung in das deutsche Recht durch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, in: Gerhardt/Haarmeyer/Kreft, Insolvenzrecht im Wandel der Zeit, Festschrift für Hans-Peter Kirchhof, S. 521 (524); Nerlich/Römermann-Commandeur, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 5; MünchKomm-Reinhart, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 13.
[19] Wimmer, Einpassung der EU-Insolvenzverordnung in das deutsche Recht durch das Gesetz zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, in: Gerhardt/Haarmeyer/Kreft, Insolvenzrecht im Wandel der Zeit, Festschrift für Hans-Peter Kirchhof, S. 521 (524); RegEntw eines Gesetzes zur Neuregelung des Internationalen Insolvenzrechts, BT-Drs. 15/16, S. 14; Nerlich/Römermann-Commandeur, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 5; MünchKomm-Reinhart, Art. 102 § 1 EGInsO Rn. 12.
[20] So im Anwendungsbereich der EuInsVO: vgl. Eidenmüller, IPRax 2001, 2 (7); Leible/Staudinger, KTS 2000, 533 (545); Blersch/Goetsch/Haas-Pannen, Art. 3 EuInsVO Rn. 27.
[21] Blersch/Goetsch/Haas-Pannen, Art. 3 EuInsVO Rn. 27; MünchKomm-Ganter/Lohmann, § 3 InsO Rn. 20; Uhlenbruck-Pape, InsO, 14. Aufl., § 3 Rn. 6.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge