2.4.1 Bitcoin-Netzwerk als GrundlageEthereum: Öffentliche zulassungsfreie Netzwerke
Das Bitcoin-Netzwerk ist nicht das einzige Blockchain-Netzwerk. Seit dem Jahr 2008 haben sich unterschiedlichste Blockchain-Netzwerke entwickelt. Jedes dieser Blockchain-Netzwerke baut auf dem geistigen Vater des Bitcoins auf, hat jedoch inzwischen andere Anwendungsbeispiele und technische Umsetzungen hervorgebracht. Im folgenden Kapitel sollen zwei unterschiedliche Blockchain-Netzwerke für ein besseres Verständnis vorgestellt werden. Konkret wird als weiteres wichtiges öffentliches zulassungsfreie Blockchain-Netzwerk Ethereum sowie als privates zulassungsbeschränktes Blockchain-Netzwerk Hyperledger vorgestellt.
2.4.2 Etherum: Öffentliche zulassungsfreie Netzwerke
Im Unterschied zu Bitcoin, das den direkten Zahlungsverkehr fokussiert, ist Ethereum seit dem Jahr 2015 eine frei programmierbare vielseitig einsetzbare Blockchain. Auf Ethereum können unterschiedlichste Anwendungen mithilfe von intelligenten Verträgen, sog. Smart Contracts, programmiert und gestaltet werden. Als Programmsprache verwendet Ethereum Solidity. In Ethereum können unterschiedlichste dezentrale Anwendungen, sog. DApps aufgesetzt werden. Ethereum ist als Plattform für Smart Contracts bekannt geworden. Es können daher nicht nur Kryptowerte übertragen werden, sondern auch ausführbare Programmcodes exekutiert werden. Bei Ethereum handelt es sich grundsätzlich um keine eigene Kryptowährung. Zur Verwendung der Smart Contracts in der Ethereum Virtual Machine (sog. Weltcomputer, quasi eine dezentrale virtuelle Rechenmaschine) ist jedoch die Kryptowährung Ether notwendig. Die Kosten für eine Rechenoperation bezeichnet man als "Gas". Die Gas-Gebühren sind in Ethereums nativer eigenen Kryptowährung Ether zu bezahlen.
Ethereum basierte in der Grundkonzeption auf dem PoW-Konsensmechanismus. Dieser Konsensmechanismus ist zwar sehr sicher, führt jedoch zu einem hohen Energieverbrauch, hohen Transaktionskosten sowie langen Transaktionszeiten. Aus diesem Grund begann im Jahr 2020 ein Prozess, indem u. a. ein Wechsel zu einem PoS-System vorbereitet wurde und die Interaktion mit anderen Blockchain-Netzwerken verbessert werden sollte. Am 15.9.2022 wurde der Wechsel vom PoW zum PoS vollzogen und wird in der Blockchain-Community als "Ethereum 2.0" oder "Merge" bezeichnet.
2.4.3 Hyperledger: Private zulassungsbeschränkte Netzwerke
Ebenfalls im Jahr 2015 startete Hyperledger, ein privates zulassungsbeschränktes Blockchain-Netzwerk, als Open-Source-Projekt. Ziel des Projekts ist es, eine industrieübergreifende Blockchain-Infrastruktur und Anwendungen bereitzustellen. Der Fokus liegt auf Technologie-, Finanz- sowie Supply-Chain-Anwendungen. Neben Eigenentwicklungen greift das Projekt stark auf bereits vorhandene Protokolle und Standards zurück. Hyperledger bietet ebenfalls die Möglichkeit Smart Contracts aufzusetzen, diese werden jedoch als "Chaincode" bezeichnet. Inzwischen gibt es unterschiedlichste Unterprojekte, die einen modularen Ansatz haben und eine Interoperabilität zwischen den einzelnen Unterprojekten ermöglichen. Im Unterschied zu einer öffentlichen zulassungsfreien Blockchain, werden die Transaktionsdaten nicht im Blockchain-Netzwerk veröffentlicht. Aus diesen Gründen ergeben sich geringe Konflikte mit dem Datenschutz. Insbesondere das Unterprojekt Hyperledger Fabric bietet als Supply-Chain-Lösung eine geeignete Infrastruktur für Blockchain-Anwendungen in steuerlichen Prozessen.