Die recht umfangreiche Regelgruppe UNIFY betrifft alle Aspekte der Vereinheitlichung bzw. Standardisierung: Dinge, die gleiches bedeuten, sollten möglichst auch gleich dargestellt werden, und Dinge, die nicht gleiches bedeuten, sollten nicht gleich dargestellt werden. Diese Regelgruppe wird in vier Bereiche untergliedert:
2.1 Berichte und Präsentationen sowie Diagramme, Tabellen und Grafiken
Die visuelle Vereinheitlichung betrifft auf der obersten Ebene Anwendungen wie Berichte und Präsentationen und deren Objekte wie Diagramme, Tabellen und Grafiken.
2.1.1 Anwendungen vereinheitlichen: Berichte und Präsentationen
Anwendungen sollten vom Aufbau und von der visuellen Gesaltung her einheiltlich sein, damit Lesende und Zuhörende schneller und einfacher die zu vermittelnden Inhalte verstehen. Zum einheitlichen Aufbau von Berichten gehört der Gesamtaufbau sowie die Gestaltung einzelner Berichtsseiten (Seitentypen wie Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse, Glossar, Zusammenfassung, Tabellenseiten, Dashboards usw.
Zum einheitlichen Aufbau von Präsentationen gehört der Gesamtaufbau sowie die Gestaltung einzelner Schaubilder (Präsentationsfolien, "PowerPoints") wie Titelfolien, Diagrammseiten, Tabellenseiten, Dashboards usw.
2.1.2 Objekte vereinheitlichen: Diagramme - Zeit-, Struktur- und Spezialdarstellungen
Diagramme sind visuelle Darstellungen von Zahlenreihen, um diese Zahlenreihen durch Vergleiche besser verstehen zu können. Die beiden wichtigsten Gruppen von Geschäftsdiagrammen sind Diagramme zur Darstellung zeitlicher Entwicklungen und struktureller Zusammenhänge, wobei die Zeitachse zweckmäßigerweise horizontal von links nach rechts und die Strukturachse vertikal von oben nach unten verläuft.
Daneben gibt es eine große Gruppe von Spezialdarstellungen, die sich weder auf Zeit- noch auf Strukturdarstellungen richten, beispielsweise Punkt- und Blasendiagramme (x-y-Diagramme). Diagramme werden in erster Linie gesehen, Tabellen werden in erster Linie gelesen.
2.1.3 Objekte vereinheitlichen: Tabellen wie Zeit, Abweichungen und Kreuztabellen
Tabellen sind zweidimensionale Zahlenanordnungen in horizontalen Spalten und vertikalen Zeilen. Sie bieten den Vorteil hoher Informationsdichte, haben aber gegenüber von gesehenen Diagrammen den Nachteil, dass sie gelesen werden müssen.
Die drei wichtigsten Gruppen von Geschäftstabellen sind Zeittabellen, Abweichungstabellen und Kreuztabellen.
2.1.4 Objekte vereinheitlichen: Grafiken - Organigramme, Netzpläne und Landkarten
Als Grafiken sollen hier die Visualisierungsobjekte in Berichten und Präsentationen, die sich nicht vorrangig auf die Darstellung von Zahlenreihen richten. Hierzu gehören Struktur-, Konzept- und Bilddarstellungen wie Organigramme, Netzpläne, Landkarten, Ablaufpläne, Produktskizzen, Fotografien und Screenshots.
2.2 Messgrößen, Dimensionen und Auswertungen
Bei den zu vereinheitlichenden Komponenten von Berichten und Präsentationen geht es hier um Messgrößen, Dimensionen, Kategorien und Auswertungen.
2.2.1 Messgrößen vereinheitlichen: Wert- und Mengengrößen, Fluss- und Bestandsgrößen
Wertorientierte Messgrößen mit Flusscharakter sind Umsätze und Periodenkosten, wertorientierte Messgrößen mit Bestandscharakter sind Bilanzpositionen wie Eigenkapital und Forderungen.
Mengenorientierte Messgrößen mit Flusscharakter sind Ausbringungsmengen in Stück und Energieverbrauch in kWh, mengenorientierte Messgrößen mit Bestandscharakter sind Personalstände in Köpfen und Warenbestände in Stück. Eine Herausforderung ist es, nicht nur die Vielzahl der einzelnen Messgrößen, sondern vor allem auch deren vielfältigen Kombinationen in Form von Kennzahlen in ein einheitliches Sprach- und auch Darstellungskonzept zu fassen.
2.2.2 Standarddimensionen vereinheitlichen: Zeitperioden wie Jahre, Quartale, Monate und Wochen
Diese Zeitperioden sind Gegenstand fast aller Berichte und Präsentationen im betrieblichen Umfeld. Sie können aufgrund der kleinen Anzahl unterschiedlicher Periodenarten leichter als andere Themen standardisiert werden. Zudem werden sie auch in den unterschiedlichsten Branchen in sehr ähnlicher Form eingesetzt.
2.2.3 Standarddimensionen vereinheitlichen: Datenarten wie Ist, Budget und Hochrechnung
Was für die Periodenarten gesagt wurde, gilt auch für die Datenarten: Sie sind einerseits wichtig für die meisten Berichte und Präsentationen, und die kleine Zahl unterschiedlicher Datenarten lässt sich gut allgemeingültig standardisieren, also auch über die verschiedenen Branchen hinweg.
2.2.4 Individuelle Dimensionen vereinheitlichen: Größen wie Länder, Produkte und Kunden
Die individuellen Dimensionen sind - wie auch die verwendeten Messgrößen - in den einzelnen Branchen sehr unterschiedlich. Wenn es sich um drei bis fünf unterschiedliche individuelle Dimensionen wie Produkte, Vertriebsbereiche oder Standorte handelt, so lassen sich diese Dimensionen gut durch Symbole (Icons) unterscheiden.
2.2.5 Auswertungen vereinheitlichen: Differenzen, Durchschnitte, Kumulierungen und Rangfolgen
Unter Auswertungen sollen typische betriebswirtschaftliche Basisanalysen wie die Bildung von Durchschnitten und Rangfolgen verstanden werden.
VERGLEICHE UND ABWEICHUNGEN
Diese beiden Analysen werden aus den vorgenannten Gründen von den bei Auswertungen zusammengefassten Analysen abgegrenzt.
Wenn man unter Vergleiche und Abweichungen die typischen in Finanz- und Controllingberichten verwendeten Analysen betrachtet, so lassen sie sich mit folgenden Übersicht (Regel 2.2.6) recht gut klassifizieren:
+ Vergleiche (comparisons) stellen Messgrößen nebeneinander, beispielsweise die Istwerte eines Jahr neben die Vorjahres- oder Budgetwerte
+ Abweichungen (deviations) absoluter oder prozentualer Art sind Differenzen von Messgrößen, beispielsweise die Vorjahresabweichung in Prozent des Vorjahreswerts einer Messgröße.
Die Systematik im oben gezeigten Bild hat sich praktisch bewährt, sie kann leic...