Prof. Dr. Christof Schimank, Dr. Peter Schentler
SAP hat hierzu die nächste Generation ihres ERP-Systems lanciert und die "SAP Business Suite 4 SAP HANA" oder besser bekannt als "SAP S/4HANA" auf den Markt gebracht. In diesem Zusammenhang wurde auch bekannt gegeben, dass SAP R/3 (voraussichtlich) nur noch bis 2025 unterstützt wird. Alle Unternehmen, die die SAP ERP Software verwenden, stehen dadurch vor einer großen Veränderung. Die Einführung von S/4HANA ist kein "simpler Release-Wechsel", sondern eine umfassende Änderung auf Basis von neuen und geänderten Funktionen und einer geänderten IT-Architektur. Entscheidungen im Rahmen der Migration beeinflussen die IT-Landschaft maßgeblich und langfristig, darunter auch einen Großteil der SAP-Anwendungen, vor- und nachgelagerte Systeme sowie Business-Warehouse-Strukturen. R/3-Eigenentwicklungen (Programme, User-Exits, Z-Tabellen etc.) können oftmals nicht ohne Anpassungen nach S/4HANA übernommen werden. Diese sind zu analysieren und entsprechend anzupassen.
Erfordernis einer technischen Migration und einer Prozessanalyse
Um das gesamte Potenzial von S/4HANA auszuschöpfen, ist neben der technischen Migration auch eine umfassende Analyse und ggf. eine Adaptierung von Prozessen vorzunehmen (s. Abb. 1). Nur dadurch kann das volle Potenzial des Systems genutzt werden.
Abb. 1: Technische Migration und Prozessanalyse
Wenig Erfahrungswerte zur S/4HANA-Implementierung
Derzeit gibt es noch wenige Erfahrungswerte von Unternehmen, die S/4HANA implementiert haben. Um die möglichen und von der SAP beschriebenen Vorteile und Einsparungen zu erzielen, sind ebenfalls Prozess- und Organisationsänderungen in den Controlling- und Finanzbereichen notwendig. Aus diesem Grund wird eine Vorstudie empfohlen, um unternehmensspezifische Vorteile, Chancen und Risiken zu beurteilen und entsprechend zu bewerten. Darauf aufbauend sollte eine Migrationsstrategie und eine passende Roadmap entwickelt werden.