Toth, Die Besteuerung der Unternehmensträger-(Holding-)Stiftung, BB 1997, 1238;

Verstl, Das Rechtsinstitut "Stiftung" – Allheilmittel für die Unternehmensnachfolgeregelung? DStR 1997, 674;

Lex, Nach der BT-Wahl: Was kommt auf die Stiftungen zu? Stiftung & Sponsoring, Nr 6/1998, 4;

Schindler, Ein Zielkonflikt für Unternehmensträgerstiftungen – Unternehmenssicherung und Zweckverwirklichung, Stiftung & Sponsoring, Nr 3/1998, 18;

Menges/Kiefer, Stiftungs-GBR, Stiftung & Sponsoring, Nr 3/1999, 15;

Peiker, Gepickt! – oder neues Stiftungsrecht, Stiftung & Sponsoring, Nr 4/1999, 18;

Werner, Die unselbständige Stiftung, Stiftung & eSponsoring, rote Szu Nr 4/1999;

Wochner, Rechtsfähige Stiftungen – Grundlagen und aktuelle Reformbestrebungen, BB 1999, 1441;

Götz, Die gemeinnützige Stiftung im Zivil- und StR, NWB 2000, 753 (F 2, 7321);

Götz, Die Familienstiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge, NWB 2000, 2871 (F 2, 7379);

Hüttemann, Das Ges zur weiteren stlichen Förderung von Stiftungen, DB 2000, 1584;

Müller/Schubert, Die Stifterfamilie und die Sicherstellung ihrer Versorgung iRe gemeinnützigen Stiftung; DStR 2000, 1289;

Schiffer/v Schubert, Unternehmensnachfolger als Gründer: Einsatz unternehmensverbundener Stiftungen, DB 2000, 437;

Schindler, Auswirkungen des Ges zur weiteren stlichen Förderung von Stiftungen, BB 2000, 2077;

Wachter, Die österreichische Privatstiftung als Instrument der Nachfolgeplanung für dt Stifter? DStR 2000, 474;

Maier, Die Besteuerung der Stiftung nach der Reform, BB 2001, 494;

Orth, Stiftungen und UntStRef, DStR 2001, 325;

Schindler, Auswirkungen der UntStRef auf stbefreite Kö, DB 2001, 448;

Schnitger, Stiftung: Formen, Motive zur Errichtung, Gründungsprozeß, StB 2001, 52;

Schäfers/Walz, Stiftungs-St-Reform, UntStRef und Reformperspektiven im Gemeinnützigkeitsrecht, FR 2002, 499;

Mainczyk, Die Stiftung als Gestaltungsmöglichkeit iRd Unternehmensnachfolge, Stbg 2002, H 2, 76;

Thieme/Dorenkamp, Auswirkungen des Gemeinnützigkeitsrechts auf die öff Hand im Hinblick auf das Subjekt der Gemeinnützigkeit und die Zulässigkeit eines Ergebnisausgleichs, FR 2003, 693;

Freundl, Die Stiftung – das Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge, DStR 2004, 1509;

Hüttemann/Herzog, St-Fragen bei gemeinnützigen nichtrechtsfähigen Stiftungen, DB 2004, 1001;

Schiffer, Aktuelles Beratungs-Know-how Gemeinnützigkeits- und Stiftungsrecht, DStR 2004, 1031;

Regierer/Becker, Grundsätzliche Gemeinnützigkeitsfähigkeit bei Auslagerung hoheitlicher Tätigkeiten auf Tochter-Kap-Ges – Anm zu BFH v 7.3.2007, I R 90/04, DStZ 2007, 597;

Götz, Die gemeinnützige Stiftung im Zivil- und StR, NWB 2008, 1839 (F 2, 9757);

Götz, Die unternehmensverbundene Stiftung im Zivil- und StR, NWB 2008, 4830 (F 2, 10 107);

Strahl, BgA und Gemeinnützigkeit, NWB 2008, 1947 (F 4, 5293);

Eversberg/Baldauf, Der gemeinnützige BgA als st-begünstigter ZwB einer jur Pers d öff Rechts, DStZ 2011, 597;

Zehentmeier, Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (haftungsbeschr), NWB 2012, 1167;

Schauhoff/Kirchhain, St- und zivilrechtliche Neuerungen für gemeinnützige Kö und deren Förderer, FR 2013, 301;

Seeger/Milde, Leistungsaustausch zwischen gemeinnützigen Kö, NWB 2014, 2612;

Brost, Gemeinnützige Vereine, SteuerStud 2016, 168;

Gierhake, Liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen, FuS 2016, 86;

Söffing/Henrich, Die gemeinnützige Stiftung als Unternehmensnachfolger, BB 2016, 1943;

Mehren, Die Reform des Stiftungsrechts nimmt Gestalt an, DStR 2018, 1773;

Kraus/Mehren, Gesellschaftsbeteiligungen bei gemeinnützigen Körperschaften – wG oder Vermögensverwaltung?, DStR 2020, 1593;

Bott, BB-Rspr-Report Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht 2020, BB 2020, 2391 und 2714.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge