Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Factoring – Finanzierungsalternative für KMU / 4 Eignet sich Factoring für mein Unternehmen?

Michael Kiermeier
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Nachdem im vorhergehenden Abschnitt bereits die Vor- und Nachteile des Factorings erörtert wurden, wollen wir nun beleuchten, ob sich diese Finanzierungsalternative auch für Ihr Unternehmen eignet. Grundvoraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen sogenannte "factorable" Geschäfte tätigt. Auszuschließend sind dabei:

Nicht bzw. nur bedingt factorable Geschäfte

Individualsoftware (nach den Kundenvorgaben programmiert), Individualanfertigungen, Projektgeschäfte, Verkauf von Aktionsware, Werkzeugrechnungen vor der Abnahme für Großmaschinen und Formenbau, Kompensations- bzw. Gegengeschäfte, Geschäfte auf Zahlungsbasis per Vorkasse oder direkt bei Lieferung oder Speditionsinkasso, Lohnveredelung (die Weiterverarbeitung von Waren gegen Entgelt, wobei die Ware dabei im Eigentum des Auftraggebers verbleibt), Streckengeschäfte bzw. Streckenhandel (der Zwischenhändler erwirbt zwar die Ware und verkauft sie an seinen Abnehmer, er hat jedoch keinen physischen Kontakt mit der Ware, da diese direkt vom Hersteller oder Großhändler an den Abnehmer gesandt wird), Konsignations-/Kommissionsgeschäfte (dem Kommissionär, also dem Kaufmann, der gewerbsmäßig Waren für Rechnung eines anderen im eigenen Namen kauft oder verkauft, wurde die zu verkaufende Ware schon vor dem Abschluss des Verkaufsgeschäftes in sein Konsignations- oder Kommissionslager übergeben; diese Form des Warenverkaufs wird besonders im Überseehandel praktiziert).

Darüber hinaus werden auch nicht alle Forderungen angekauft, und auch an die Abnehmer (Debitoren) des Factoring-Kunden werden Anforderungen gestellt. Diese sollten nicht nur eine breite Streuung haben, sondern auch selber über eine gute Bonität verfügen.

Forderungen, die normalerweise nicht oder nur in Ausnahmefällen infrage kommen

  • Forderungen, deren Laufzeit länger als 90 Tage beträgt (im Inland)
  • Forderungen, deren Laufzeit länger als 180 Tage beträgt (im Ausland)
  • Abschlagszahlungen
  • Forderungen mit Gewährleistungsfristen, die länger sind als gesetzlich geregelt
  • Leasingforderungen
  • Auftragsfinanzierungen (Investitionen in ein Auftragsprojekt)
  • Fällige Forderungen und Titel (rechtskräftig bestätigte und vollstreckbare Forderungen)

Abb. 5: Links zu Factoring-Anbietern finden Sie auf der Website des Deutschen Factoring-Verbands e. V.

Factoring-Anbieter

Es gibt eine große Anzahl von Factoring-Anbietern mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Derzeit sind etwa zwei Dutzend dieser Unternehmen im Deutschen Factoring-Verband e. V. zusammengeschlossen. Links zu den Mitgliedern dieses Vereins finden Sie unter www.factoring.de (s. Abb. 5). Darüber hinaus finden Sie weitere Factoring-Firmen beim Bundesverband Factoring für den Mittelstand unter www.bundesverband-factoring.de.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Cashflow stabilisieren: straffes Forderungsmanagement und solide Fremdfinanzierung: Bankenkredite sichern, Finanzierungsalternativen prüfen
Manager sitzt nachdenklich vor Flachbildschirm
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der erhöhte Finanzierungsbedarf vieler Unternehmen fordert auch Banken heraus. Drohen mehr Insolvenzen, steigen auch Kreditrisiken. Wie wird sich das auf die Kreditvergabe auswirken? Finanzierungsalternativen zum traditionellen Bankkredit können noch bedeutsamer werden.


BGH Urteil: Insolvenzanfechtung, Wissenszurechnung und Factoring
Business Krise Krisensitzung
Bild: AdobeStock

Weiß ein Forderungsverkäufer von der Zahlungsunfähigkeit seines Schuldners, muss sich der Factor diese Kenntnis im Rahmen eines echten Factorings nicht allein deshalb zurechnen lassen, weil der Factoringvertrag Informations- und Unterstützungspflichten des Forderungsverkäufers vorsieht.


Alle wichtigen Stiftungsformen: Handbuch Stiftungspraxis
Handbuch Stiftungspraxis
Bild: Haufe Shop

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und Antworten auf die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Mit ergänzenden Materialien wie Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise. 


Factoring – Finanzierungsalternative für KMU
Factoring – Finanzierungsalternative für KMU

Einführung Als Factoring wird eine moderne Art der Eigenfinanzierung bezeichnet, die sich einer steigenden Akzeptanz bei Klein- und Mittelständischen Unternehmen (KMU) erfreut. Insbesondere Kreditinstitute mit ihrer steigenden Zurückhaltung bei der Vergabe ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren