Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 128
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 2 Sonstige betriebliche Aufwendungen: Höhe der Aufwendungen
-
Beschaffungscontrolling / 2.3 Retrograde Kalkulation
-
Computer / 4.1 Abschreibungsmöglichkeiten ab 1.1.2021 im Rahmen einer Billigkeitsregelung
-
Investitionsrechnungsverfah... / 2.3 Allgemeine Eingaben
-
Verbindlichkeitenspiegel / 4 Inhalt und Aussage des Verbindlichkeitenspiegels
-
Anwendungsgebiete künstlicher Intelligenz zur datengetriebenen Bestimmung von Verrechnungspreisen
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2 Fuhrparkaufgaben und unterschiedliche Messgrößen
-
Businessplan: So überzeugen... / 2 Detailplanung für die ersten 3 Jahre
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Wärmedämmung
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 4 Je Gesellschafter sind mehrere Kapitalkonten möglich
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.3 Herausforderung der (risikoadäquaten) Kapitalkostenbestimmung
-
Geschäftswert / 4.1 Begriff
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.2 Fixkostenanalyse durchführen
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 3 Operative Instrumente
-
Reporting 4.0: Management R... / 2 Management Reporting im digitalen Zeitalter
-
Produktionscontrolling: Sel... / 1 Selbstverständnis und neue Anforderungen des Produktionscontrollings
-
Personalcontrolling-Prozessmodell 2.0: Konzept und Praxiseinsatz
-
Anhang / 5.6.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen und Schulden
-
Moderne Kalkulationsverfahren
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.3 Begriff Big Data
-
Design Thinking: Komplexität bei Innovation und Strategieentwicklung besser bewältigen
-
ABC der immateriellen Wirts... / Entschädigung
-
Jahresabschluss / 1.4 Aufstellungsfrist
-
SWOT-Analyse in Corona-Zeiten / 3.5 Das Tabellenblatt "SWOT-Analyse"
-
Controlling 4.0: Muster des... / 4.2 Controllinginstrumente
-
Beschaffungskosten bei glob... / 3.2 Doppelte Strukturen
-
Procurement Excellence: Eff... / 3.6 Procure to Pay: Operative Procurement
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.2 Erstmalige, einmalige Finanzierungskosten
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.2 Arbeitszeit der IT-Mitarbeiter an die Auftragslage anpassen
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.3 Angebotserfolgsrate
-
Investitionscontrolling: Gr... / 1.1 Investitionsentscheidungsprozess
-
Mahnung und Mahnverfahren / 7.1 Verzugszinsen
-
Kalkulation: Wann welches K... / 4 Wettbewerbsstrategien und Kalkulation
-
Personalcontrolling-Prozess... / 5.5 Empfehlungen für einen erfolgreichen Personalmanagement-Reporting-Prozess
-
Design Thinking: Komplexitä... / 2 Voraussetzungen für Design Thinking
-
Unternehmensbewertung in de... / 1 Ertragskraft als Grundlage der Unternehmensbewertung
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2.2 Verantwortung nur mit Kompetenz
-
Daten in Rechnungslegung un... / 2.1 Zweck eines Big Data Projekts
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.4.2 Einlage des Kaufpreises in das Betriebsvermögen
-
ABC-Analyse / Zusammenfassung
-
Produktportfoliomanagement ... / 4 Fazit
-
Einzelkosten / Zusammenfassung
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2.1 Status des Marketings
-
Kalkulation als Basis der P... / 2.2 Kostenzurechnung nach dem Beanspruchungsprinzip
-
Kalkulation als Basis der P... / 4 Kalkulation nach dem Beanspruchungsprinzip am Beispiel der Prozesskostenkalkulation
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 7.2 Working Capital optimieren
-
Anlagevermögen / 2.1 Begriff des immateriellen Anlageguts
-
Investitionscontrolling: Gr... / 3 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
-
ABC der immateriellen Wirts... / Mietrecht
-
Kaizen / 3 Aktivitäten und Vorteile des Kaizen
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.1.2 Beispiel-Betrachtung einer liquiditätsgegliederten Bilanz
-
ABC der wichtigsten materie... / Besteck
-
Kosten einsparen durch Lage... / 4.1 Die Vorbereitung
-
Produktionscontrolling: So ... / 3.3 Prozessorientierte Kennzahlen
-
Verpackungskosten / 8.1 Handelsbilanz
-
Steuerung digitaler Geschäf... / 1 Einführung
-
Benchmarking / 2.1 1. Schritt: Auswahl des Benchmarkobjekts
-
Mittelfristige Einsparpoten... / 1.2 Energielieferant
-
Bilanzgliederung / 3.1 Anlage- und Umlaufvermögen
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 1 Aktuelle Herausforderungen im M&A-Markt
-
Outsourcing / Zusammenfassung
-
Bilanz / 3 Jahres- und Sonderbilanzen
-
Exzellenz im Reporting Design / 4.5 Wasserfalldiagramme
-
Reporting: Dienstleistung d... / 1 Ansprüche und Rolle des Controllings
-
Bilanzanalyse / 4 Bilanzanalyse
-
SWOT-Analyse / Zusammenfassung
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 3.3 Die Sondereinzelkosten
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 2 Vom Kristallkugellesen zur echten Praxis
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.3 Enger zeitlicher und sachlicher Zusammenhang
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Umkehrplatz
-
Maschinenstundensatzrechnun... / Umsetzung
-
Kalkulation / 6.8 Bezugsgrößenkalkulation
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 4 Umsatzsteuerpflicht sobald die Kleinunternehmergrenze überschritten ist
-
Unternehmensfinanzierung st... / 2.1.1 Finanzstruktur
-
Strategische Einkaufsteueru... / 4 Literaturhinweise
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / 4.2 Nachhaltigkeitsziel im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheit: "Sicheren Arbeitsplatz und Arbeitsbedingungen gewährleisten"
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / 2.3 Phase III: Etabliertes Geschäft
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.3.2 Zusätzliche Faktoren
-
Unternehmenswert mit der Di... / 2 Funktionsweise des Discounted-Cashflow-Verfahrens
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 6 Referenzen und weiterführende Literatur
-
Produktportfoliomanagement ... / 3.2 Komplikation: Steigender Wettbewerbsdruck und intransparente F+E-Entscheidungen bei unzureichender Marktkenntnis
-
Abschreibung / 6.2 AfA-Befugnis auch ohne Eigentum
-
Kundenerfolgsrechnung / 6 Wie berechnet man den Zukunftswert eines Kunden?
-
Prozesskostenrechnung: Durc... / 2.3 Bestimmung der Kostentreiber
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.3.4 Der Controller als Preissetzer im Rahmen der Servitization
-
Gemeiner Wert / 3.1.6 Spenden
-
Finanzierungskosten / 7.2.1 Bürgschaftsübernahme
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 4 Wie werden Hilfs- und Betriebsstoffe in der Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigt?
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4 Conceptual Framework: konzeptionelle Grundlagen des IFRS-Abschlusses
-
Finanzierungskosten / 7.5 Notargebühren/Rechtsanwaltskosten
-
Disagio / 2.2.1 Aktivierungsgebot
-
Modernes Personalcontrollin... / Zusammenfassung
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 3 Welche Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung sind möglich?
-
Reisekosten / 2.6 Fahrtkosten mit einem privaten Pkw des Unternehmers
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.3 Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme
-
Digitale Rentabilität: Wie ... / 2.1 Ganzheitliche Betrachtung der Kosten
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Beleuchtungsanlagen
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.4 Die Tabellen "Finanzierungsplan 1. Jahr" bis "Finanzierungsplan 3. Jahr"
-
Materialkostensenkung: Betr... / 8.1 Abhängigkeiten erkennen
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.4 Personalkosten