Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 135
-
Aufgaben und Pflichten von ... / 4 Beispiele für weitere Aufgaben
-
Mindestlohn: Höhe des Minde... / 1 Mindestlohn ohne zusätzliche Vergütungsbestandteile
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.6 IDW PH 9.315[DE].R2019.1 (04.2024): Behandlung des Einsatzes von IT nach ISA [DE] 315 (Revised 2019) und ISA [DE] 330 (Stand: 19.4.2024)
-
Zuschlagskalkulation
-
Kosten-Nutzen-Analyse
-
Zero-Base-Budgeting
-
Restrukturierung
-
Simulation
-
Rabatte kalkulieren
-
Handelswarenkalkulation
-
ABC-Analyse
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung
-
Produkt-Lebenszyklus-Kurve
-
Interne Revision
-
Kostenträgerrechnung
-
Bilanzgliederung
-
Kostenstellenrechnung
-
Opportunitätskosten
-
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
-
Geschäftswert
-
Abschreibung
-
Personalcontrolling
-
Beschaffungscontrolling
-
Kennzahlen
-
Marketingcontrolling
-
Ergänzungsbilanz
-
Sachanlagen
-
Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern
-
Projektcontrolling
-
Betriebsvermögen
-
Aufwendungen
-
Verbindlichkeitenspiegel
-
Digitalisierung des Finanzb... / 1.1 Industrie 4.0 treibt neue Geschäftsmodelle
-
XYZ-Analyse / 3 Wie geht man bei der XYZ-Analyse vor?
-
Ergebnisverantwortung in me... / 3.3 Hilfsleistungen
-
Aufwendungen / 1.2 Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen
-
Kalkulation: Wann welches K... / 3.3.2 Marktorientierter Ansatz
-
Segmentberichterstattung / 1.1 Gesetzliche Grundlage der Segmentberichterstattung
-
Unternehmensbewertung: So s... / 9 Endwertermittlung
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 4 Umsetzung in eine Wirtschaftlichkeitsprüfung
-
Liquiditätsplanung: So steu... / Schritt 2: Unregelmäßige Einzahlungen planen
-
ABC-Analyse: Priorisierung ... / Zusammenfassung
-
Drohverlustrückstellung / 3.5 Angeschaffte Drohverlustrückstellungen
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 9.4.2 Einlage des Kaufpreises in das Betriebsvermögen
-
Ergebnissteuerung center- u... / 3.2 Implementierung der Marktsegmentrechnung
-
Controlling: Einfaches Cont... / 1.2 Was sind Kleinunternehmen?
-
Advanced Analytics als Acce... / 4.3 Nutzung neuer Geschäftspotenziale
-
Abschreibung: Nutzungsdauer... / 1.1 Inhalt des Abschreibungsplans
-
Verrechnungskonto / 1.4 Lohnverrechnungskonto für die Bruttolohnverbuchung
-
Lagebericht / 5.2 Wirtschaftsbericht
-
ABC der wichtigsten materie... / Müllbehälter
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / Zusammenfassung
-
Standardisierte Reporting- ... / Zusammenfassung
-
Materialkostensenkung: Betr... / 3.2 Indirekter Einfluss auf den Materialverbrauch
-
Beschaffungscontrolling / 2.5 Verfahrenswahlrechnung
-
Key Performance Indicators ... / 1 Klimakrise als Herausforderung unserer Zeit
-
E-Ladestationen richtig bil... / 1.1 E-Ladestation als Betriebsvermögen
-
Prozesskostenrechnung / Zusammenfassung
-
Verpackungskosten / 11 Versand- und Handlingkosten bei Sachbezügen müssen mit einbezogen werden
-
Management-by-Konzepte / Zusammenfassung
-
Erfolgreiche Steuerung eine... / 3.2.1 Hintergrund der Strategieentwicklung
-
Ergebnisverantwortung in me... / 2.2 Planungssysteme
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / Literaturtipps
-
Latente Steuern bei Persone... / 1.4 Quasi-permanente Differenzen
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 5.3 Abhängigkeit
-
Steuerung plattformbasierte... / 4.2 Marktorientierte Steuerung mit der Plattformergebnisrechnung
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 2 Das Unternehmen und Grundsätzliches zur Excel-Datei
-
Personalabbau und seine Kos... / 2.2 Kosten aus entstehender Arbeitslosigkeit
-
Projektkalkulation: So führ... / 4.4 Strukturierte Projektnachbetrachtung
-
Renaissance von Produktbenc... / 3 Faktoren für eine dauerhaft erfolgreiche Implementierung
-
Mit Excel und Access Kennza... / 7 Die Erweiterung der Lösung
-
Dienstleistungskalkulation:... / 2.1.2 Bruttostunden um unproduktive Zeiten reduzieren
-
Anlagespiegel: Praxisfall / 2 Spalte 2: Zugänge
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 3.2 Kennziffernrechnung
-
Anlagevermögen / 2.4 Abnutzbare und nicht abnutzbare immaterielle Anlagegüter
-
Planung und Agilität / 3 Der Controllingbereich: Agil oder stabil?
-
Größenklassen / 6 Auch die Finanzverwaltung kennt Größenklassen
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen
-
Diagramme mit dynamischen F... / 1.2 Beispiel 2
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 3 Kennzahlen wirksam kommunizieren
-
Lieferbereitschaftsgrad / 6 Vernetzung mit allen Lagern und Lieferanten
-
Restrukturierungsrückstellu... / 5 Leistungen aufgrund eines Sozialplans – Rückstellung möglich
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Toiletten
-
Finanzierungskosten / 5.1 Begriff
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.7.2 Befristete degressive AfA für Wohngebäude (§ 7 Abs. 5a EStG-E)
-
Jahresabschluss: Vorbereitung der Abschlussarbeiten
-
Digitales Marketingcontroll... / 3.1 Entwicklung digitaler Kommunikationsinstrumente
-
Garantierückstellung: Ein P... / 3.3.3 Gemischte Methode: Sowohl Einzelrückstellungen als auch eine pauschale Rückstellung werden gebildet
-
Jahresabschlussprüfung: Zus... / 4.1 Allgemeines zur Zusammenarbeit
-
Ergebnisverantwortung in me... / 4 Erfolgsfaktor 3: Optimale Steuerung
-
Garantierückstellung: Ein P... / 3.4.3 Verpflichtung zur mangelfreien Nachlieferung: Kosten der Ersatzlieferung ermitteln
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 4 Wie werden Hilfs- und Betriebsstoffe in der Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigt?
-
EBITDA, EBIT und EBT / 4 EBT und Jahresüberschuss
-
Garantierückstellung / 2.2 Eine Abzinsung ist erforderlich
-
Gemeinkosten / 1 Welche Kostenarten beinhalten die Gemeinkosten?
-
Finance-Prozessmodell: Orga... / 3.3.2 Prozessleistungsmessung
-
Rückstellungen: ABC / Arbeitslosengeld nach § 147a SGB III
-
Vollkostenrechnung / 3 Welche Grundannahmen liegen der Vollkostenrechnung zugrunde?
-
Digitale Rentabilität: Wie ... / 2.1.1 Transformationskosten
-
Betriebsvorrichtung / Zusammenfassung