Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 144
-
Außenanlagen / 2.2.1 Einfriedungen, Umzäunung
-
Soll-Ist-Vergleich: Technik und Aufbau
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / Literaturtipps
-
Mietereinbauten / 3.3 Betriebsvorrichtungen
-
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 3 Fazit
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2.1 Große Hebelwirkung auf Gewinn und Rentabilität
-
SWOT-Analyse: Controllingin... / 2 Durchführung der SWOT-Analyse
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.3.3 Die Servitization erfordert neuartige Kostentreiberanalysen
-
Modernes Personalcontrollin... / 1 Grundlagen und Grundlegendes zum Personalcontrolling
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.2.5 Beispiel-Betrachtung einer liquiditätsgegliederten Gewinn- und Verlustrechnung
-
Key Performance Indicators ... / 1 Klimakrise als Herausforderung unserer Zeit
-
Moderationstechnik / 6 Literaturtipps
-
Annuitätendarlehen: Zins, T... / Zusammenfassung
-
Exzellenz im Reporting Design / 4.6 Inbar-Diagramme
-
Koordination von Erfolgs-, ... / 1 Planung erfordert handwerklich solides Vorgehen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Innenwände
-
Steuerung plattformbasierte... / 4.2 Marktorientierte Steuerung mit der Plattformergebnisrechnung
-
Moderne Budgetierung im Übe... / 1 Planung und Budgetierung: Weiterhin zentrale Themen für Manager und Controller
-
Garantierückstellung / 1 Garantie – eine freiwillige Zusatzleistung
-
Controlling: Einfaches Cont... / 1 Begriffserklärungen
-
Reporting in der Krise: die... / 1.4 Dashboard: Überblick verschaffen
-
Procurement Excellence: Eff... / 5 Literaturhinweise
-
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1 Kennzahlen zur Steuerung von Organisationen
-
Betriebseinnahmen / 3 Zufluss
-
Due Diligence / 4.2.3 Schritt 3: Due Diligence-Prüfung durchführen
-
ABC der wichtigsten materie... / Transportbehältnisse
-
Strategisch fundiertes Nach... / 3 Ergebnisse einer empirischen Untersuchung
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.4 Berechnung von Sicherheitsbeständen, Meldepunkten und Zielbeständen
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.2 Die Boston-Consulting-Group-(BCG)-Matrix
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 3.4 Erkennen, dass Big Data nicht notwendigerweise die Unsicherheit reduziert
-
Rückstellungen für die Aufb... / 3.5 Es stehen 2 Berechnungsmethoden zur Verfügung
-
Digitalisierung des Finanzb... / 3.3 Verbesserte Abschlussprozesse
-
Belege / 6.3 Elektronische Aufbewahrung
-
LkSG, CSRD und CSDDD: Sorgf... / Zusammenfassung
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.3 Die wichtigsten Aufgaben
-
Controlling produktbegleite... / 2 Dienstleistungsorientierte Marktbearbeitung als Herausforderung an das Controlling
-
Beschäftigungsabweichung / 4 Wie kann die Beschäftigungsabweichung zur Steuerung genutzt werden?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fernwärme-Rohrleitungsnetz
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 6 Ausblick: Mahnende Finanzverwaltung stellt Influencer-Leitfaden in Aussicht
-
Big Data / 2 Die wichtigsten Eigenschaften
-
Förderprogramme: ein Überblick / 1.1.1 Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) – Variante Einzelprojekt
-
Personalabbau und seine Kos... / 3.2 Beteiligung des Betriebsrats
-
Disagio / 2.2.2 Verteilungszeitraum
-
Innerbetriebliche Leistungs... / 4 Wie funktioniert das Verfahren der Kostenstellenumlage bei einseitigen Leistungsbeziehungen?
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.1 Bewertungen für den Quartalsabschluss
-
Design Thinking: Komplexitä... / 3.3 Sichtweise definieren
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 2 Akzeptanz definieren, verstehen und bewerten
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6 Beispiel zur rollierenden Finanzplanung
-
Forderungen und Verbindlich... / 2.2.1 Hedge-Geschäfte: Micro-, Macro- und Portfolio-Hedges
-
Kundenzentrierte Preisgestaltung für digitalisierte Services
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.1 Kosten der Fahrzeuge
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Strahlenschutzvorrichtungen
-
Generative künstliche Intel... / 7 Wie kommt man mit generativer KI zu guten Ergebnissen?
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.6 Sonstige Kosten
-
Steuerung digitaler Geschäf... / 4 Ausblick und Beschreibung der Praxiserfahrung
-
Rabatte und Zugaben
-
Unternehmensfinanzierung strategisch steuern: Grundsätze der Gestaltung und Umsetzung einer Finanz- und Liquiditätsstrategie
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 6.1 Welche Kosten müssen berücksichtigt werden?
-
Immaterielles Vermögen nach... / 2.1.5 Bilanzierungspflicht
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 3.2.2 Die Vertriebs- und Verwaltungsgemeinkosten
-
Moderne Budgetierung im Übe... / 3 Die Moderne Budgetierung
-
Influencer: Einkünfteerziel... / 3 Influencer: Gewinnermittlung: Bilanz oder Einnahmen-Überschussrechnung?
-
Umlaufvermögen / 4 Teilwertabschreibungen
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.3.3 Dokumentation des Budgets
-
Fast Close / 7 Fazit: Fast Close – fast nicht mehr zu umgehen
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.3 Auflistung der Wirtschaftsgüter
-
Erhaltungsaufwand / 3.3.3 Sehr anspruchsvoller Standard
-
Aufwendungen / 2.3 Betriebsausgaben
-
Strategieentwicklung: Werkz... / 2.4 Die SWOT-Analyse
-
Erhaltungsaufwand / 6 Vereinfachungsregelung bei Gebäuden
-
Business Development: Die B... / 2 Die Bausteine eines Geschäftsmodells
-
IT-Controlling / 1 Aufgabenbereiche des IT-Controlling
-
Beschaffungscontrolling: De... / 3 Beschaffungscontrolling
-
Kalkulationsmodelle als Hil... / 1.2 Bedeutung von Kapazitätsengpässen
-
Rückstellungen: ABC / Rückbauverpflichtungen
-
Shareholder Value - Finanzm... / Fundstellen
-
Big Data / 2.2 Weitere Big-Data Merkmale: Veracity und Value
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 3 Umsetzung bei ThyssenKrupp Rasselstein
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 2.3 Vergleich von Fahrzeugen unterschiedlicher Hersteller
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9 Neuerungen bei der Geltendmachung von steuerlichen Verlusten
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 4.1.1 Betrachtung des Anlagevermögens
-
Liquidität: Rollierende Fin... / 6.2 Erstellen der Originalplanung
-
Management Reporting: Stand... / 1.2 Möglichkeiten der Systematisierung
-
Kennzahlensystem: So stelle... / 2 Betriebliches Kennzahlensystem in Excel
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 3.3 Ungeplante Kosten des Unterhalts
-
ABC der immateriellen Wirts... / Rezeptur eines Pflanzenschutzmittels
-
Profit-Center-Rechnung – Pr... / 1 Ziele und Hintergründe einer Profit-Center-Struktur
-
Mittelfristplanung: Ein mis... / 2.4 Was die Mittelfristplanung sein könnte und sollte
-
Kennzahlen im Controlling v... / 2 Phasen im Innovationsprozess
-
Stärken-Schwächen-Analyse / 2 Die Definition von SWOT-Rubriken
-
Business Development: Entwi... / 3 Neue Optionen der strategischen Entwicklung von Unternehmen
-
Kennzahlen: Fallstudien zur... / 1.1 Einzelhandelskette
-
Exzellenz im Reporting Design / 5.1 Treemap-Visualisierungen
-
Profit-Center-Rechnung auf ... / 6.3 Entscheidung für die Profit-Center-Rechnung
-
Erfolgsbeitrag von Produkti... / 3.5 Definition und Nachhalten von Maßnahmen im Spannungsfeld zwischen Vertrieb und Produktion
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 2 Allgemeine Vorschriften zur Offenlegung
-
Anlagenverzeichnis und Anla... / 1 Aufbau eines Anlagenverzeichnisses
-
Unternehmenswert mit der Di... / 1.2 Multiplikatorverfahren
-
Zuschlagskalkulation / 4.1 Beispiel Bezugsgrößenkalkulation auf Basis von Stundensätzen
-
Stückliste / 4 Wie entsteht eine Stückliste?