Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 23
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.6 Schecks, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 8.3.2 Anteilsbasierte Vergütungen mit Barausgleich (aktienbezogene Wertsteigerungsrechte)
-
Big Data Analytics im Contr... / 6 Literaturhinweise
-
ABC der Nachhaltigkeit / Triple Bottom Line
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 3 Delegierter Rechtsakt Klima
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9 (Entwürfe) IDW Praxis- und fachliche Hinweise
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.4 Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen bei der Instandsetzung und Modernisierung von Gebäuden
-
Digitale Finanzorganisation... / 2.2 Paradigmenwechsel im Forecasting-Prozess durch Predictive Analytics
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.3 IDW PH 9.400.2 (09.2024): Vermerk des Abschlussprüfers zum Jahresbericht eines Sondervermögens gemäß § 102 Kapitalanlagegesetz (KAGB) (Stand: 18.9.2024)
-
ABC der Nachhaltigkeit / Zusammenfassung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.1 Status der Rahmengrundsätze
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.4.1 Eigene Anteile
-
Konzernabschlussprüfung / 5.3 Prüfungsergebnis
-
Finanzvermögen / 5.2.3 Anwendungsvoraussetzungen des hedge accounting
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.3 Verankerung und Umsetzung im Betriebsmodell – Klärung des "Wie"
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 6.2 Steuerrecht (E-Bilanz)
-
Total Cost of Ownership – m... / 3.2 Wertstrom-Analyse und -Design
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.8 Folgebewertung
-
Anhang nach IFRS / 3.2.2 Spezifische Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6 Verfahrensrecht
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.3 Zielsetzung der IFRS-Rechnungslegung
-
Außenfinanzierung: Finanzie... / 2.3 Weitere Faktoren der Kreditgewährung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.4 Unentgeltliche Zuwendungen und Vorsteuerabzug
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.6 Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.2 Fachlicher Hinweis des IDW: Entwicklung des wirtschaftlichen Umfelds und Auswirkungen auf Finanzberichte zum oder nach dem 30.9.2022 (Stand: 30.9.2022)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.5 IDW PH 9.400.12 (09.2024): Vermerk des Abschlussprüfers zum Zwischenbericht eines Sondervermögens gemäß § 104 Abs. 2 Kapitalanlagegesetz (KAGB) (Stand: 18.9.2024)
-
Business Process Management... / 3.2 Phase 2: Schrittweise Optimierung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.7 Bilanzierung beim Leasinggeber
-
KI-Unterstützung beim Absat... / 7 Vorteile und Erfahrungen aus dem Projekt
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 7.5 Welche Rechtsfolgen hat die im Rahmen der Ausübung des Wahlrechs abzugebende Verzichtserklärung?
-
Kostenmanagement / 5.8 Konstruktions- und entwicklungsbegleitende Kostenbeeinflussung
-
Venture Capital / 8 Bewertung der Venture-Capital-Finanzierung
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / 2.3 Strafrechtlicher Krisenbegriff
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.2 Projektleitung
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 3 Bilanzpolitik durch offene Wahlrechte im IFRS-Konzernabschluss
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / Zusammenfassung
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.1 Unternehmensfortführung
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17 Kernelemente der Internen Leistungsverrechnung
-
Tatsächliche und latente St... / 3 Ausweis
-
Beihilferegelungen, FAQ / 3.3 Beihilfefähiger Zeitraum im Sinne der Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.4 Anschaffungskosten bei Zahlung einer Leibrente (Kaufpreisrente)
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 10.1 Wesen von Grundpfandrechten
-
Termingeschäfte / 1 Arten von Termingeschäften
-
Teil D: Kombinierte Sicht: ... / 21.1 Beeinträchtigung der Sortimentssteuerung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.3.3 EU-Schiedsverfahren (reaktiv)
-
Steuer Check-up 2025 / 1.3 Zinssatz für AdV-Zinsen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.4.3.2 Leistungsorientierte Pensionspläne (Defined Benefit Plans)
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.9 Haftung des Abschlussprüfers
-
Kostenmanagement / 5.10 Benchmarking
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1.6 Zusammenfassung der Regeln, Fristen, Sanktionen und Inhalte
-
Kostenmanagement / Zusammenfassung
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 5.1 Der Data Analyzer
-
Bonitätsprüfung / Zusammenfassung
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 5 Prüfung der Einhaltung der SFDR und der Art. 5–7 EU-Taxonomie-Verordnung durch den Abschlussprüfer
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.4 Bilanzierung und Bewertung
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1.1 Überblick über die Instrumente des Kreditmanagements
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.7 Leiter der Untersuchungseinheiten
-
Kosten senken in der Logist... / 1.2 Zuverlässigkeit
-
Integrierte Berichterstattung (Integrated Reporting)
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.2.2 Größenkriterien nach § 1 PublG
-
Konzernabschlussprüfung / 2 Rechtliche Grundlagen zur Konzernrechnungslegung und -prüfung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.9.2 Welchen Funktionsumfang sollte die Software haben?
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.5 Präventionsmaßnahmen
-
Steuer Check-up 2025 / 8.1.1 Zusammenfassung von BgA (Querverbund)
-
Termingeschäfte / 1.1 Wesen von Financial Options
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.4 Governance-Offenlegungsanforderungen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / Zusammenfassung
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.1.1 Staffelform
-
Finanzvermögen / 8 Fragen und Antworten
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4.1.3 Gezahlte Vergütungen auf das Genussrechtskapital bei der Einkommensermittlung
-
Konzernabschlussprüfung / 2.5 IDW Prüfungsstandards und International Standards on Auditing
-
Segmentberichterstattung na... / 4.6.2 Zwischenberichterstattung
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4 Instrumente der Konzernabschlusspolitik
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 3.1 Anwendungsbereich und -zeitpunkt
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen
-
Konzernabschlussprüfung / 3.3 Konzernlagebericht
-
Plankostenrechnung / 3 Flexible Plankostenrechnung
-
Rückstellungen / 2.1 Vorliegen einer gegenwärtigen Verpflichtung
-
Rückstellungen / 2.5 ABC wichtiger Rückstellungsfälle
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.5 Erweiterte Grundstückskürzung und Betriebsverpachtung
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 6 Ausblick
-
KI-basiertes Dashboarding / 2.1 Beispielhafte Einblicke
-
Verbindlichkeiten / 2.2.2 Fremdwährungsverbindlichkeiten sowie Anzahlungen in fremder Währung
-
IFRS für kleine und mittler... / 1 SME-IFRS
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 3 Ergänzende Prinzipien der GuV nach IFRS
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 3 Ein Ausblick in die Nachhaltigkeitskultur
-
Integration von Nachhaltigk... / 2.1 Zum Verhältnis von ökonomischen, ökologischen und sozialen Zielen
-
Integration von Nachhaltigk... / 1.2 Dominanz finanzieller Kennzahlen in Steuerungssystemen
-
Integration von Nachhaltigk... / 3.3 Objectives & Key Results (OKR)
-
Sustainable Supply Chain Ma... / Zusammenfassung
-
Derivative Finanzinstrumente in der Unternehmenspraxis
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.3 Möglichkeiten der Teilgewinnrealisierung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 8 Weiterführende Literatur
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.2.4 Überleitung auf die Steuerbilanz
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2 Rechtliche Grundlagen von Genussrechten
-
Einführung von IFRS
-
§ 6B Von der Auswahl bis zu... / 3 Einführung einer ESG-Software
-
§ 9A ESRS – die neuen Stand... / 6 Übersicht über den Inhalt des ersten Satzes der ESRS
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.1 Grundsatz der Verlässlichkeit bzw. Richtigkeit
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.6 Besonderheiten bei der Umrechnung nach IFRS