Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 26
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4 Bilanzansatz der Höhe nach
-
XBRL (eXtensible Business Reporting Language)
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.5 Ermittlung und Behandlung eines passivischen Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 2.2 Kosten der Emissionsreduktion
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2.2.2 Konzernabschluss
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.5 Investitionszulagen
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.9 Anwendungsbeispiel bei Einbeziehung einer nicht 100 %igen Tochter (Passivischer Unterschiedsbetrag)
-
Segmentberichterstattung na... / 6.3 Abgrenzung der in der Segmentberichterstattung darzustellenden quantitativen Informationen
-
Rückstellungen / 3.2 Rückgriffsrechte und Saldierungen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.9 Keine Gewerbesteuerpflicht für neu gebildetes Betriebsvermögen
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.2.2 Berechnung der Zinskosten
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 3.3 Grundsätze der Berichterstattung
-
Rückstellungen / 4.2 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Leistungen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.7.1 Ziel und Zusammensetzung
-
Auftragskalkulation in der ... / 2 Der Auftrags-Life-Cycle
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 3 Überblick über gängige ESG-Ratings und deren Nutzen
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.3.1 Definition und Elemente des IKS
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.1.1 Erlöse
-
Total Cost of Ownership – mit allen Kosten kalkulieren
-
Kommunikationskosten / 1.3 Zuordnung der Kosten
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 3.2 Dauer der Vorbereitungsphase festlegen
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 1.2.5 Konzernzahlungsberichterstattung
-
Beihilferegelungen, FAQ / 3.6.1 Prüfung der Antragsberechtigung
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 2.2 Zu erfassende staatliche Stellen
-
Steuer Check-up 2025 / 4.8 Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holdingkapitalgesellschaften
-
Steuer Check-up 2025 / 5 Das betrifft Arbeitnehmer
-
ABC der Nachhaltigkeit / Environmental Management System (EMS)
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.2.5 Erfolgsrealisierung bei Erfüllung der Leistungsverpflichtungen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.1.2 Praxisbericht Supply Chain Model Change
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8 Lohnsteuer
-
Segmentberichterstattung na... / 3.3 Schutzklauseln
-
Konzernabschluss / 3 Abschlussstichtag und Erstkonsolidierungszeitpunkt
-
ABC der Nachhaltigkeit / Green Claims Directive
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 5 Leistungsstarke Analysefunktionen und Skalierbarkeit mit Microsoft Fabric
-
Einführung von IFRS / 4 Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2.3 Im Lieferpreis enthalten
-
Segmentberichterstattung na... / 4.1.2 Segmentberichterstattung nach DRS 28
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / Literaturtipps
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.2.3 Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Kriterien und Erklärung
-
Konzernabschluss nach IFRS
-
Steuer Check-up 2025 / 3 Kapitalertragsteuer: Erweiterte Pflichten
-
Überbrückungshilfe I und II... / 7.1 Grundlagen
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.4 In welchem Verhältnis steht die Neustarthilfe Plus mit weiteren nicht Corona-bedingte Hilfen?
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.1 Goodwill und negativer Unterschiedsbetrag
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2.2 Ausgleich
-
Steuer Check-up 2025 / 2.2 Gewerbesteuer
-
Kundenverträge und Fertigun... / 3.6 Fertigungsaufträge im deutschen Steuerrecht
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / 4 Familienunternehmen, Nachhaltigkeit und die Rolle der Next Gen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 1.1 Abgrenzung zwischen Kauf nach Miete, Mietkauf und Leasing
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.2.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
-
Perspektiven einer Internat... / 4.2 Von der HGB-basierten deutschen zur IFRS-basierten europäischen Steuerbilanz
-
Lagerhaltungskosten: grundlegende Einflussgrößen, Wirkungsmechanismen und Kennzahlen
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 3 Systematisierung der Maßnahmen und Instrumente zur finanziellen Sanierung
-
ABC der Finanzierungsarten / 22 Strukturierte Finanzierungen
-
Perspektiven einer Internat... / 7 Fragen und Antworten
-
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeit
-
Total Cost of Ownership – m... / 9 Fazit
-
Beihilferegelungen, FAQ / 5.3 Beihilfefähiger Zeitraum im Sinne der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich, COVID-19
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1 Möglichkeiten der proaktiven Streitbeilegung
-
Konzernabschlussprüfung / 4.2.2 Wichtige Prüffelder
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.1.1 Anschaffungskosten (AK)
-
Checkliste wesentlicher Abweichungen der IFRS vom HGB
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.7 Vollkonsolidierung bei Minderheitsanteilen
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 2.4 So ermitteln Sie Ihre zu erwartenden Kosten
-
Konzernabschlussprüfung / 4.3 Konzernprüfungsbericht
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.3.1 Grundsätzliche Vorgehensweise
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 3.1 Liquide Mittel 1. Grades und 2. Grades
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6 (Entwürfe) IDW Standards (IDW ES/S)
-
Konzernabschluss nach IFRS / 2.4 Prüfung und Publizität der IFRS-Konzernrechnungslegung
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.1 Persönlicher Anwendungsbereich
-
§ 1 Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.1 Verdeckte Bilanzierungswahlrechte
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.3 Zusammenfassung
-
§ 10B Identifizierung und Bewertung relevanter Stakeholder – eine Schlüsselkomponente der Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS
-
Steuer Check-up 2025 / 1.1 Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 2.1 Direkt
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / Zusammenfassung
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3 Problemfelder der Plankalkulation
-
Genussrechte in der Rechnun... / 4 Steuerrechtliche Behandlung von Genussrechten
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 5 Best Practices
-
Digitalisierung im Controll... / 6 Literaturhinweise
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 2 Hierarchie der Grundsätze
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 2.4 Pflichtangaben und Gliederung
-
Kosten senken in der Logist... / 6 Weitere Leistungsfaktoren in der Logistik
-
Steuer Check-up 2025 / 6 Das betrifft Kapitalanleger und Vermieter
-
Optimale Losgröße / 4 Wie ermittelt man die Rüstkosten?
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 5 BMF-Schreiben zur befristeten Steuersatzsenkung vom 30.6.2020: Praxisfolgen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.10 Behandlung von Arbeitslohn nach DBA
-
Konzernabschluss / 4.1 Überblick
-
Weitere Abschlussbestandteile / 1 Eigenkapitalveränderungsrechnung (im Verhältnis zur Gesamtergebnisrechnung)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.8 Neues Anwendungsschreiben zu Mitarbeiterkapitalbeteiligungen
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 1 Die temporäre Veränderung des Umsatzsteuersatzes
-
Segmentberichterstattung na... / 4.1.3 Aufgliederung der Umsatzerlöse nach Tätigkeitsbereichen und geografischen Regionen
-
Unternehmenskrise: Entstehu... / Zusammenfassung
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.6 Müssen vor Beantragung der Neustarthilfe bereits andere Hilfsmaßnahmen in Anspruch genommen bzw. ausgeschöpft worden sein?
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.1 Unterschiedliche Regeln für Leasinggeber und Leasingnehmer
-
Konsolidierung von Kapital ... / 4 Weiterführende Literatur
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.1 Gesamtkostenverfahren
-
Genussrechte in der Rechnun... / 3.2.3 Abbildung von Genussrechten in der handelsrechtlichen Gewinn- und Verlustrechnung der emittierenden Gesellschaft
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.3 IDW PS 527 (10.2024): Prüfung von Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie strafbarer Handlungen gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG (Aufsichtliche Geldwäscheprüfung) (Stand: 17.10.2024)