Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 31
-
Verwaltungskosten / 5 Parameter beeinflussen die Höhe der Verwaltungskosten
-
Leasing im Abschluss nach H... / 1.4 Grundlagen der Bilanzierung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5.3 Außerordentliche Erträge und Aufwendungen
-
Beihilferegelungen, FAQ / 8.5 Wird Kurzarbeitergeld bei der beihilferechtlichen Schadensberechnung im Rahmen der Allgemeinen Bundesregelung Schadensausgleich berücksichtigt?
-
Leasing im Abschluss nach H... / 1.2.1 Art des Leasinggegenstandes
-
Beteiligungsfinanzierung / 2.2 Beteiligungsfinanzierung bei Personengesellschaften
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 3.3.2 Buchungskreis
-
Zahlungsbedingungen / Zusammenfassung
-
Unternehmenskrise: Begriff,... / 1.2 Finanzielle Unternehmenssanierung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Net-Negative-Emissionen
-
Total Cost of Ownership – m... / Zusammenfassung
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3 Zielfestlegung
-
Forschungs- und Entwicklung... / 8 Wie steuert man Forschungs- und Entwicklungskosten?
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.10 Was ist beihilferechtlich zu beachten?
-
KI-Unterstützung beim Absatz-Forecast bei der Badischen Staatsbrauerei Rothaus
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.1 Bürgerlich-rechtlich
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.12 Ich erwarte zwar einen Umsatzrückgang im dritten bzw. vierten Quartal 2021, die genaue Umsatzentwicklung ist jedoch noch ungewiss. Kann ich die Neustarthilfe Plus trotzdem beantragen?
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 1.3.2 Zu den einzelnen Begriffsmerkmalen des Gebäudes
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9 Umsatzsteuer
-
Unternehmenskrise: Entstehung und Symptome
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.7 Vergütungsbericht
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.4 Verfahren der Bilanzberichtigung
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 7 Sicherungsübereignung
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2.2 Zusammensetzung und Funktionsweise der Blockchain-Technologie
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.4.1 Stärken
-
SAP Analytics Cloud (SAC): ... / 3 Datenmodelle
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.2 Gemeinsame Betriebsprüfung ("Joint Audit")
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9.6 Wann muss ein Unternehmen gegründet worden sein (präziser: die Geschäftstätigkeit aufgenommen haben), um die erweiterte November- bzw. Dezemberhilfe auf Grundlage der Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020 bzw. der Bundesregelung Novemberhilfe/Dezemberhilfe (Schadensausgleich) beantragen zu können?
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 1 Die Aufgaben der Kostenrechnung in der Unternehmensplanung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.5.4 Bewertungsmethode
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.4 Weitere Sonderregelungen
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.1 Motivation zur Durchführung der GWA klären
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2.3.2 Bestätigungsvermerk
-
Forschungs- und Entwicklung... / 10 Welche Kennzahlen zur Steuerung der Forschungs- und Entwicklungskosten gibt es?
-
Amortisationsrechnung / 3 Kritische Würdigung der Amortisationsrechnung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.4 Neue DBA
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 1.4 Abgrenzung zu Genussrechten
-
Rechnungslegung nach HGB – IFRS – EStG
-
Konzernabschluss / 4.2.2 Unternehmensqualität des Erwerbsobjekts
-
Konzernabschluss nach IFRS / 3.1.4 Nicht über Stimmrechte gesteuerte Unternehmen (Zweckgesellschaften)
-
Weitere Abschlussbestandteile / 4 Besondere Berichtspflichten für kapitalmarktorientierte Unternehmen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.10 Aktive latente Steuern
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.2.3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 2.4 Sozialer Mindestschutz
-
Konzernabschlussprüfung / 7 Ausblick
-
Beihilferegelungen, FAQ / 1 Überblick für Überbrückungshilfen sowie November- und Dezemberhilfen
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.1 Wettbewerbsfähigkeit
-
§ 12 Taxonomie-Verordnung / 5 Delegierter Rechtsakt zu Art. 8
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.8.4 Besonderheiten der Prüfung nach § 29 Abs. 1 Nr. 4 Buchst. a Doppelbuchst. cc StromPBG (IDW PH 9.970.81 (05.2023))
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2 Sonstiges Gesamtergebnis aus nie zu reklassifizierenden Posten
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 5 Aktuelle Änderungen und Ausblick: Vorschlag für diverse Richtlinienänderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 1 Ausgangssituation
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.4.2 Ausgestaltung des Ertragsteuerinformationsberichts
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.3 Beschränkung bei Einlagen junger Wirtschaftsgüter
-
Steuer Check-up 2025 / 2.3.2 Mindeststeueranpassungsgesetz
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.2.5 Verwaltungsaufwendungen
-
XBRL (eXtensible Business R... / 6 Weiterführende Literatur
-
Nachrangdarlehen: Rechtsgru... / 3.1 Unternehmensseite (Darlehensnehmer)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.1.11 Pensionsrückstellungen in Umwandlungsfällen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4 Lohnsteuer
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.1.2 Besonderheiten der Anlagenentwicklungsrechnungen für immaterielle Vermögenswerte
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.5.2 Bedingte Kapitalerhöhung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 15.1 BMF-Schreiben
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.2 IDW PH 9.860.4 (09.2024): Die Prüfung der Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD-Compliance) (Stand: 5.9.2024)
-
Grundsätze der IFRS-Rechnun... / 5.4.5 Vergleichbarkeit
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.2.2.1 Börsenpreis oder beizulegender Wert
-
KI-Unterstützung beim Absat... / 3.2 Anforderungen an die Aufbereitung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.1 Nachhaltigkeit in der variablen Vorstandsvergütung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.4 Wahl und Bestellung des Abschlussprüfers
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.1 Abschlussbestandteile
-
Ratingverfahren im Detail / 4 Rating der Genossenschaftsbanken im Detail
-
ABC der Finanzierungsarten / 21 Stille Beteiligung
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.4 Definition Anleihe
-
Kostenmanagement / 5.1 Bestellstopp
-
Steuer Check-up 2025 / 2.8.14 Lohnsteuer-Jahresausgleich
-
Kostenmanagement / 5.5 Qualitätskostenmanagement
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.7 Mindeststeuergesetz (Pillar 2)
-
ABC der Nachhaltigkeit / Doppelte Wesentlichkeit (Outside-in und Inside-out)
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 2.2 Gestaltung des strategischen Kompass – Klärung des "Was"
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 7.1 OECD-Aktionsplan Base Erosion and Profit Shifting
-
Konzernabschluss / 6 Latente Steuern im Konzernabschluss
-
Total Cost of Ownership – m... / 3.1 Supply Chain Management
-
Venture Capital / Zusammenfassung
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.3.4 Zielausmaß
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.7 Einzelfälle für Herstellungsaufwand nach Fertigstellung
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.2.4 Anwendungsbeispiel
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 6 Fremdvergleichsgrundsatz und Korrekturrahmen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.11 Feststellungslast
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.3 Änderung von IDW RS HFA 9 und Aufhebung von IDW RS HFA 25 und 26
-
Leasing im Abschluss nach H... / 4.1 Investitionszulage
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.1 Freistellungsverfahren bei Vergütungen für Rechteüberlassungen
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.11 Übergangsvorschriften aus erstmaliger Anwendung des IFRS 11 "Gemeinschaftliche Vereinbarungen"
-
Anhang nach IFRS / 3.2.1 Bewertungsgrundlagen
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.2 Der Zielkonflikt: Lieferbereitschaft und geringe Kapitalbindung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3.3 Offenlegungsanforderungen für Arbeitnehmer in der Wertschöpfungskette (ESRS S2)
-
Anhang nach IFRS / 4.2.2 Sonstiges Gesamtergebnis
-
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 1 Priorität der ESG-Strategie steigt
-
Integration von Nachhaltigkeit in finanzdominierte Steuerungssysteme: Ausgangssituation, Faktoren und Möglichkeiten
-
Integration von Nachhaltigk... / 2 Integration von Nachhaltigkeit in die Steuerungssysteme ist notwendig
-
Integration von Nachhaltigk... / 1.1 Zweck von Steuerungssystemen in Unternehmen