Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 33
-
Versicherungen / 5 Wie lassen sich Versicherungskosten senken?
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 3.1 Grundsachverhalte der Aufwands- und Ertragskonsolidierung
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 4 Geschützte Rechtspositionen im Bereich Menschenrechte und Umweltbelange
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 16.2.2 Umlagen setzen falsche Anreize
-
Beihilferegelungen, FAQ / 9 Allgemeine und übergreifende Fragen
-
ABC der Finanzierungsarten / 5 Buy-out-Finanzierung
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / Literaturtipps
-
Profit-Center / 5 Chancen und Risiken einer Profit-Centerorganisation
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.2 Verfahren werden angepasst, die Planung auch
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.1.2.3 Eigenkapital (equity)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.9 Neue Doppelbesteuerungsabkommen
-
Digitalisierung im Controll... / Zusammenfassung
-
Steuer Check-up 2025
-
Wirkung künstlicher Intelli... / 6 Fazit
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 2.5 Bestandsstrategien der Lagerhaltung
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 3.3 Die XYZ-Analyse
-
Factoring – Finanzierungsalternative für KMU
-
KI-basiertes Dashboarding / 1 KI-Dashboarding – Was ist das?!
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.9.2 Wie muss das Controller-Kompetenzprofil im Zuge einer nachhaltigen Transformation ausgebaut werden?
-
Fremdkapitalbeschaffung dur... / 2.11 Wesentliche Beweggründe für eine Anleiheemission
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.5 Analyseteam
-
Energiekosten / 4 Wie lassen sich Energiekosten verteilen?
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.1.1 Werte addieren
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1.2.1 Allgemeines und Abgrenzungsfragen
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5.1.2 Echtes Pensionsgeschäft
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2 Formaler Aufbau der IFRS-(Gesamt-)Ergebnisrechnung
-
Genussrechte in der Rechnun... / 2.5.8 Tilgung des Genussrechtskapitals
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.3.2 Beurteilung des IKS
-
Genussrechte in der Rechnun... / 3.2 Handelsrechtliche Behandlung von Genussrechten bei der emittierenden Gesellschaft gemäß der Stellungnahme HFA 1/1994
-
Kostenmanagement / 6 Regeln für das Kostenmanagement
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.4 Produktionsverlagerung auf ausländische Schwestergesellschaft
-
Erstanwendung IFRS / 2.2 Retrospektive Anwendung der IFRS-Vorschriften
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 6.4 Teilwert bei Einlagen und Entnahmen von Gebäuden und Gebäudeteilen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3 (Entwürfe) IDW Prüfungsstandards (IDW EPS/PS)
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.4.2 Prüfung durch den Aufsichtsrat
-
Blockchain: Potenzielle Auswirkungen auf das Controlling
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 3.3 Die Verursacher von Verwaltungskosten
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.2.1 Verrechnung lediglich der Produktkosten (Proko)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / Zusammenfassung
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.3 Festlegung der Schwellenwerte für Materialitätsmatrix
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.8.3 Entnahmen bei Abwahl der Nutzungswertbesteuerung
-
Digitalisierung im Controll... / 3.1 One Accounting
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.2 Konsolidierungskreis
-
Qualitätskosten / 1 Wie lassen sich Qualitätskosten strukturieren?
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 11.2 Arten von Sicherungsklauseln
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1.2.3 Aufteilung des Mehrerlöses
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.4 Anwendung und Verbreitung der TCFD-Empfehlungen
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 6 Literaturhinweise
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2.5.2 Ermittlung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.1 Einführung
-
Finanz- und Kapitalflusspla... / Zusammenfassung
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4.1 Erfolgsunwirksame Veränderungen des IFRS-Eigenkapitals
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 2.2 Ermittlung des Informationsbedarfs
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.11 Ausblick zum CSRD-Umsetzungsgesetz
-
Kostenmanagement / 7 Literaturhinweise
-
ABC der Nachhaltigkeit / International Sustainability Standards Board (ISSB)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.7 Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345 n. F.)
-
Steuer Check-up 2025 / 2.4.3 Erweiterte Grundstückskürzung: Erhöhte Unschädlichkeitsgrenze für Einnahmen aus dem Betrieb von EEG-Anlagen und Ladestationen
-
Anhang nach IFRS / 4.1.5 Beteiligungen
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.1.2 Aktive latente Steuern
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 8.3 Sonstige Übertragung stiller Reserven (steuerfreie Rücklagen)
-
Big Data Analytics im Controlling: Anwendungsbereiche, Vorteile und Umsetzung am Beispiel von SAP HANA
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 4.2 Verwaltungskosten in der Kalkulation
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4.1.2 Neubewertungsrücklage
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 4 Förderfähige Fixkosten – allgemeines
-
Performance Measurement von... / 1 Geschäftswelt und digitale Geschäftsmodelle
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 2.1 Daten
-
Business Process Management... / Zusammenfassung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.5.2 In welcher Detailtiefe sind Informationen für das Margenmonitoring und die GuV-Segmentierung notwendig bzw. empfehlenswert?
-
ABC der Nachhaltigkeit / GHG Emissionen Scope 1-3
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.5 Formelle Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung (IDW EPS 351 (02.2023))
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 7 Ausblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 2.2 Reagieren oder aussitzen?
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2 Übersicht Kapitalmarkt-Stakeholder
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.2.3 Ansatzkriterien
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6.5 Fazit
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.2.2 Bewertung des operativen Nachhaltigkeitsmanagements
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.1.1 Auswahlverfahren
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.2 Durchführung der F&R-Analyse
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 3.1 Zuteilung reicht aus
-
Predictive Planning im Mittelstand: Vorteile und Umsetzung in 5 Schritten
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 1 Bedeutung der digitalen Transformation für das Controlling
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.1 Grundlegende methodische Aspekte
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.7 Welche Wahlmöglichkeiten bestehen bezüglich des beihilfefähigen Zeitraums in den verschiedenen Programmen?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.4 (Entwürfe) Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen (IDW EPS/PS KMU)
-
Rechnungslegung nach IFRS / 2 International Accounting Standards Board
-
Beihilferegelungen, FAQ / 4 Beihilfen auf der Grundlage der Bundesregelung Novemberhilfe/Dezemberhilfe (Schadensausgleich)
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.2.1 Grundsachverhalte
-
Eigenkapital
-
Zahlungsbedingungen / 10 Gebräuchliche Abkürzungen im internationalen Zahlungsverkehr
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.7 Latente Steuern
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 6.1 Sicherheits- und Datenschutzfunktionen von Microsoft Fabric
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.4 Gesamtergebnis
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.7 Mitteilungsverpflichtung für elektronische Kassensysteme
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3.4.1.2 Umsatzsteuerliche Aspekte
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.4.6 Rechnungsabgrenzungsposten
-
Anhang nach IFRS / 4.1.10 Rückstellungen
-
Verwaltungskosten: Lösungsa... / 5.2 Die Verwaltungskosten aus der Vergangenheit
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.2 Stufenmodell der Erlösrealisierung nach IFRS 15
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.4.2 Prozesskostenverrechnung zu anderen Abteilungen