Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 41
-
Digitalisierung im Controll... / 4.1 Analyse und Bewertung der Handlungsfelder
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.4.4 Verfahrensrechtliche Folgen der geänderten Rechtsprechung
-
Anhang nach IFRS / 5.1 Versicherungen
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.3.1 Neubewertung
-
Beteiligungsfinanzierung / 3 Beteiligungsfinanzierung emissionsfähiger Unternehmen
-
Einführung von IFRS / 1 Einführungsplanung
-
Steuer Check-up 2025 / 3.8.2 Einlagen und Mehrentnahmen in Vorjahren
-
Predictive Planning im Mitt... / 2.2 Der Nutzen automatisierter Planverfahren und der Reifegrad des Mittelstands
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.7 Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung (IDW PS 345 n. F.)
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1 Finanzierungs-Leasing-Verträge über bewegliche Wirtschaftsgüter
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.2 Kennzahlen der EVA
-
Perspektiven einer Internat... / 3 Nebeneinander von handelsrechtlichem Einzelabschluss und IFRS-Konzernabschluss
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / Einführung
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.1 Unternehmenszusammenschlüsse und kumulierte Umrechnungsdifferenzen
-
Steuer Check-up 2025 / 4 Das betrifft Kapitalgesellschaften
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.4 (Entwürfe) Prüfungsstandards für kleinere, weniger komplexe Unternehmen (IDW EPS/PS KMU)
-
ABC der Nachhaltigkeit / Greenwashing
-
Rückstellungen / 4.1 Leistungen an Arbeitnehmer
-
Predictive Planning im Mittelstand: Vorteile und Umsetzung in 5 Schritten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 5 Besondere Wertpapiergeschäfte
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5 Von den Unternehmen einzuhaltende Sorgfaltspflichten
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.5.1 Erstansatz und -bewertung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1 Anschaffungskosten
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.2 Als Finanzinvestitionen gehaltene Anlageimmobilien
-
Segmentberichterstattung na... / 4.1 Ableitung der berichtspflichtigen Segmente
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.4.4 Personalausschuss
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.6 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.9.8 Unionsrechtliche Prüfung des umsatzsteuerlichen Aufteilungsgebots
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 5.1 In welchem Verhältnis steht die Neustarthilfe Plus mit der 4. Phase der Überbrückungshilfe ("Überbrückungshilfe III Plus") des Bundes?
-
Microsoft Fabric: Skalierba... / 7.3 Ausblick in die Zukunft
-
Auftragskalkulation in der ... / 6 Erfolgsfaktoren in der Auftragsevaluation und Auftragsselektion
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 5.1 Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen durch den Kapitalmarkt
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.7 Anteilsbasierte Vergütung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 2.5.1 Vom Steuerpflichtigen für eigene Zwecke vorübergehend eingefügte Anlagen
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1 Kreditmanagement als Instrument der finanziellen Sanierung
-
Unternehmensplanung: Vorber... / 2.3 Aus Istdaten und Planwerten eine Hochrechnung erstellen
-
Nachhaltigkeit wird Standar... / 4 Fazit und Ausblick
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.1.1.5 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
-
Big Data Analytics im Contr... / 1 Vom Datenwachstum zu Big Data
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.4.2 VP-Methoden und Höhe von Lizenzsätzen
-
Konsolidierung von Kapital ... / 2.1.2.6 Anwendungsbeispiel bei Einbeziehung einer 100 %igen Tochter
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.4.3.3 Rechnerische Bestimmung von Lizenzsätzen
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5 Konzernrechnungslegungspolitik im Konzernlagebericht, Nachhaltigkeitsbericht und anderen ergänzenden/freiwilligen Berichten
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 5.3 Ertragsteuerinformationsbericht und Vergütungsbericht
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6 Bilanzierung und Bewertung von Aktiva
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.1 Verbesserte Entscheidungsgrundlage dank systematischem Datenmanagement
-
Pfandrecht / Zusammenfassung
-
Digitalisierung im Controll... / 6 Literaturhinweise
-
Emissionsberechtigungen: Be... / 2.1 Zuteilung reicht nicht aus
-
Anlage 2 – Übersicht zu Dokumentationsanforderungen in ausgewählten Staaten
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.1.2 Einzelbewertung
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 2.2.2 Berichtigung bei Kapitalgesellschaften
-
Forschungs- und Entwicklung... / 3 Wie werden Forschungs- und Entwicklungskosten auf Kostenstellen erfasst?
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 9.5.4.6 Atomisierungsrisiko
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.1.2.5 Aufhebbarkeit und Änderbarkeit der Steuerfestsetzung
-
§ 3A Nachhaltigkeit in Fami... / Zusammenfassung
-
Unternehmensbewertung: eine... / 4.3 Beurteilung
-
Kommunikationskosten / 5 Können Videokonferenzen Vor-Ort-Besprechungen ersetzen?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.3.11 IDW PS 920 (09.2023) zur Prüfung von Systemen nach § 32 WpHG bei nichtfinanziellen Gegenparteien
-
Predictive Planning im Mitt... / 5 Literaturhinweise
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 3 Möglichkeiten und Grenzen der Planung von Jahresabschlusspositionen
-
Steuer Check-up 2025 / 2.7.8 Hinzurechnungsbesteuerung II: Abkommensrechtlicher Aktivitätsvorbehalt
-
ABC der Finanzierungsarten / 8 Diskontkredit
-
Nachhaltige Unternehmensstr... / 3.3 Unternehmenszweck
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.6 Finanzinstrumente
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.2 Kostenstellenplanung
-
Perspektiven einer Internat... / 4.3 Von der bilanz- zur solvenzorientierten Dividende
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.8 Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten und immateriellen Vermögenswerten in Übereinstimmung mit IFRIC 12
-
Segmentberichterstattung na... / 5.3 Einschränkungen der Kennzahlenanalyse auf Ebene von Segmenten
-
ABC der Nachhaltigkeit / Begrenzte Sicherheit
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 5 Gewinn- und Verlustrechnung
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 3.1 Allgemeine Prinzipien
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 2.3 Unter welchen Umständen können auch Personen, die oftmals kurz befristete Beschäftigungen in den Darstellenden Künsten oder unständige Beschäftigungen ausüben, die Neustarthilfe Plus beantragen, wie bspw. Schauspieler/innen?
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line
-
Vorräte / 1 Überblick
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 3.2.3 Planung der Ertragsteuern und der bilanziellen Steuerpositionen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.2.4.3 Durchführung des Joint Audits
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 1.1 Pflicht zur Aufstellung
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.3.1 Anwendbarkeit der klassischen Losgrößenformel
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 1.7 Vor- und Nachteile der Instrumente des Kreditmanagements
-
Beihilferegelungen, FAQ / 5.2 Relevanz für die Überbrückungshilfe III
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 4.1.4 Integrierte Finanz- und ESG-Berichterstattung
-
§ 5 Praktische Herausforder... / 2.1 Priorisierung der Leistungsinformationen
-
Segmentberichterstattung na... / 5.3.1 Bilanzierungsmethoden und Bewertungsmethoden
-
Anhang nach IFRS / 3.2.2 Spezifische Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.1 IDW PH 9.970.35 (11.2024): Besonderheiten der Prüfung nach § 19 Abs. 2 Satz 15 StromNEV i. V. m. § 30 Abs. 1 Nr. 5 KWKG 2016 i. Z. m. der Begrenzung der StromNEV-Umlage (Stand: 14.11.2024)
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 1 Kreditwürdigkeit und Kreditfähigkeit
-
§ 13 Green Bonds – Begebung... / 5 Markt grüner Anleihen
-
Genussrechte in der Rechnun... / 3.2.2 Ausweis des Genussrechtskapitals in der Bilanz der emittierenden Gesellschaft und Anhangangaben
-
Termingeschäfte / 1.1 Wesen von Financial Options
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 3 Grundsätze der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Immaterielles Vermögen und ... / 7.3.1 Unterschiedliche Regeln für Leasinggeber und Leasingnehmer
-
Total Cost of Ownership – m... / 6.2 Permanente TCO-Analyse
-
§ 14B ESG-Ratings – Nutzen,... / 2 Konzept von ESG-Ratings und Gründe für eine aktive Rating-Beteiligung
-
Steuer Check-up 2025 / 4.8 Dauerüberzahlerbescheinigung bei Holdingkapitalgesellschaften
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.3 Sonstiges Gesamtergebnis aus bei Eintritt bestimmter Bedingungen zu reklassifizierenden Posten
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.3 Leasing
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.3 Nicht unter IAS 40 fallende Immobilien
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2.3 Herausforderungen in der Umsetzung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.1 IDW ES 1 n. F.: Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (Stand: 7.11.2024)