Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 41
-
Finanzvermögen / 4.1 Effektivzinsmethode bei Darlehen
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2 Vorbereitung der GWA
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 2.2.3.1 Prüfungsbericht
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.5 Unterschiedliche Erstanwendungszeitpunkte von Mutterunternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und assoziierten Unternehmen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.1.1 Vollamortisations-Verträge
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 1 Welche Ziele verfolgt die Lagerhaltung?
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 2.5 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Wesentlichkeit
-
§ 3 Entwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.1 Rechtssystem
-
Anhang nach IFRS / 5.3 Rohstoffexploration
-
Derivative Finanzinstrument... / 1 Börsengehandelte vs. OTC-Derivate
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2.2.1 Konsensmechanismen
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.2.1.1 Die Ermittlung der funktionalen Währung
-
Factoring – Finanzierungsal... / 7 Zusammenfassung
-
Leasing im Abschluss nach H... / 5.3.3 Komponentenaufteilung und Zusammenfassung von Leasingverhältnissen
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2.2.1.1 Der Grundsatz der geschäftsvorfallbezogenen Umrechnung
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.1.3 Schecks und Wechsel
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 1.13 Fristen für die Erstellung eines Abschlusses, Prüfung und Offenlegung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 5.10 Aufwendungen, die nicht zu Herstellungskosten eines Gebäudes führen
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.3.5 Gewerblicher Grundstückshandel bei Grundstücken im Sonderbetriebsvermögen
-
Anhang nach IFRS / 3.2 Angaben zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.1 Hintergrund
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.1.1 HGB
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.1 Wie kann ein Antrag gestellt werden?
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.3 Checkliste zu den Bestandteilen des Lageberichts
-
Rechnungslegung nach IFRS / 5.2.1.3 Ansatzkriterien
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.4.2 Resilienz
-
Anhang nach IFRS / 6.1 Segmentberichterstattung
-
ABC der Nachhaltigkeit / Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.11 Werden die am 1. April 2021 verkündeten Verbesserungen der Überbrückungshilfe III einschließlich des Eigenkapitalzuschusses ebenfalls durch das europäische Beihilferecht gedeckelt?
-
Blockchain: Potenzielle Aus... / 2.1 Was ist die Blockchain?
-
Predictive Planning im Mitt... / Zusammenfassung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4 Verrechnungspreiszyklus
-
Auftragskalkulation in der ... / 5.4.1 Nutzen der Earned-Value-Analyse
-
Kostenmanagement / 5.6 Prozessorientiertes Kostenmanagement
-
ABC der Nachhaltigkeit / EFRAG
-
Anhang nach IFRS / 3 Allgemeiner Teil des Anhangs
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 6 Teilwert
-
Total Cost of Ownership – m... / Literaturtipps
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4.3.4 Offenlegungsanforderungen für betroffene Gemeinden (ESRS S3)
-
Teil B: Grundlagen steuerlicher Verrechnungspreise
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.3 Nicht unter IAS 40 fallende Immobilien
-
Beihilferegelungen, FAQ / 3.1 Die Bundesregelung Fixkostenhilfe 2020
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.4 Bewertungsergebnisse aus der durch die Veränderung des eigenen Kreditrisikos induzierten Veränderung des beizulegenden Zeitwerts von zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Verbindlichkeiten bei Anwendung des IFRS 9
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.1 Gesetzgebungsverfahren und Zielsetzung
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4 Bestandteile des Lageberichts
-
Anhang nach IFRS / 6.3 Risikoberichterstattung im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten
-
Energiekosten / 2 Sind Energiekosten fix oder variabel?
-
§ 3 Entwicklung des Nachhal... / 5 Zusammenspiel: Stakeholder-Dialog
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.2.1 Equity-Ergebnis aus assoziierten Unternehmen, Gemeinschaftsunternehmen und nicht konsolidierten Tochterunternehmen
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 10.3 Grundschuld
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 4.3 Zuschreibung
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.1.7 Abschlussprüfung, -billigung und -feststellung
-
Ratingverfahren im Detail / 4.3 Modul Kunde/Konto
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 2.3 Coronabedingter Umstatzrückgang von mindestens 30 %
-
Auftragskalkulation in der ... / Zusammenfassung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3 Bisherige Regulierungen der Sustainable Corporate Governance aus nationaler Sicht
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.1 Folgeänderungen Betriebsprüfungen
-
§ 11 Offenlegungsverordnung / 3.3 Produktbezogene Offenlegungspflichten
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.9.2.3.2 Praxisrelevante Einzelfälle
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1.6.2.6 Substanzanforderung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 5.3 Warnsignale aus der Praxis
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.2 IDW RS IFA 1 n. F.: Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstellungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz (Stand: 6.11.2024)
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.5 Welche Angaben sind für die Antragstellung erforderlich?
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.6 IDW RS FAB 50: IFRS-Modulverlautbarung (Stand: 17.10.2024)
-
§ 10C Bionorica SE – Praxis... / 3.1.1 Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse
-
SAP Analytics Cloud (SAC): Überblick über Systemarchitektur, Datenmodelle, Reporting und Ad-hoc Analytics
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.1 Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit in Unternehmen
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 4.2 Umweltbelange
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 4.8 Wie funktioniert die Endabrechnung?
-
Digitale Finanzorganisation... / 5 Fazit
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.11 IDW PH 9.970.23 (02.2024): Besonderheiten der Prüfungen nach § 55 Abs. 1 Satz 1 EnFG der zusammengefassten Endabrechnungen eines Netzbetreibers i. Z. m. dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz für das Kalenderjahr 2023 (Stand: 16.2.2024)
-
Unternehmensplanung: Mit de... / 1.2.1 Kostenarten für die Finanzbuchhaltung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 2.5 Transparenzprinzipien
-
Venture Capital / 6 Ausstiegsoptionen eines Venture-Capital-Gebers
-
Konsolidierung von Aufwand ... / 3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
-
§ 10D Nachhaltigkeitsberich... / 2.1 Zielsetzung
-
Liquidität: Maßnahmen zur V... / 5.1 Liquiditätstipps: Tipps für die Praxis
-
KI-basiertes Dashboarding / 1.2 Entwicklungsstufen von KI-Dashboards
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 4.1 Reifegradmodell für nachhaltige Unternehmenssteuerung
-
Anlage 2 – Übersicht zu Dokumentationsanforderungen in ausgewählten Staaten
-
Konzernabschluss nach IFRS / 6 Weiterführende Literatur
-
Unternehmensplanung: Vorbereitung in der Kostenrechnung
-
Finanz- und Kapitalflussplanung – mit Excel-Arbeitshilfe
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.7.2.1 Gewinne bzw. Verluste aus der Neubewertung von Sachanlagen und immateriellen Vermögenswerten
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 3.3.3.2 IFRS
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.4.5 Verbindlichkeiten
-
Verbindlichkeiten / 1 Ausweis
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.3 Kapitalherabsetzung bei offener Handelsgesellschaft
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 2.2 Instrumente des Plan-Jahresabschlusses
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.3 Datenbankanalysen/Benchmark Studien
-
ABC der Nachhaltigkeit / Impact Management
-
§ 14A Anforderungen des Kap... / 2.2.2 ESG-Ratings
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / 1.3 Bedeutung der Eigenkapitalausstattung
-
Steuer Check-up 2025 / 2.6.5 Elektronische Bekanntgabe von Verwaltungsakten / Bereitstellung zum Abruf
-
Steuer Check-up 2025 / 4 Erbschaft- und Schenkungsteuer
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.6.2.2 Die 7 Grundsätze
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.2.3 Verrechnung von Proko und Opportunitätskosten
-
§ 6 Integrierte Berichterst... / 7.3 Case Study: Steuerung wesentlicher ESG-Themen am Beispiel "CO2-Emissionen" der BASF
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 1 Grundlagen des Lageberichts