Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 48
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 1.5.4 10 Prinzipien
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.1 Grundmodell der Internen Leistungsverrechnung
-
Rechnungslegung nach IFRS / 9 Aufstellung der Veränderungen des Eigenkapitals
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.8.2 Entnahmevorgänge
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.3.5 Zugangsbewertung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.3.4 Zusammenfassung der Lösungsansätze
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen und steuern – was Software leisten kann
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.4 Grundsatzerklärung
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3.5 Szenarioanalysen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 14.3 VP, Umsatzsteuer und Zoll
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.1 Aufbauprinzipien nach IFRS
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 3.2.2.1 Zeitliche Verknüpfung zur Bilanzberichtigung
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.6 Praxisbericht Dokumentation von DEMPE-Funktionen im Auftragsforschungskontext
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 3 Träger und Objekte der Konzernabschlusspolitik
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 17.1.2 Bezugsgrößen für gute ILV
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.4 Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungsrechnung
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 9.5 Fremdwährungsumrechnung
-
KI-basiertes Dashboarding / 4 Integration von Künstlicher Intelligenz in die Systemlandschaft
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 2.5 Informationsprogramm
-
Zahlungsbericht und Ertrags... / 1.2 Anwendungsbereich des Zahlungsberichts
-
Steuer Check-up 2025 / 3.6 Teilabzugsverbot bei gruppeninternen Darlehen
-
Kosten senken in der Logist... / 1.3 Nachvollziehbarkeit
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.4 Angaben im Anhang
-
IT-Kosten / Zusammenfassung
-
Erstanwendung IFRS / 3.2.13 Anwendung der Übergangsvorschriften zu IFRS 15 und Verzicht auf ein Restatement der bereits vor dem Übergangsstichtag erfüllten Kundenverträge
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 2.5.4 Datenmanagement von Nachhaltigkeitsinformationen als zentrale Herausforderung
-
Gebäude im Abschluss nach HGB, IFRS und EStG/KStG
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.2.2 Nettomargenmethode
-
Segmentberichterstattung na... / 4.3.3 Sonstige Angaben zu den anzugebenden Segmenten
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.8.5 Fazit
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 7.4.1 Klassifizierung
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.2.1 Ansatz- und Bewertungswahlrechte
-
ABC der Nachhaltigkeit / Biodiversität
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.6 Einordnung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in die Sanktionsregelungen
-
Zahlungsbedingungen / 4 Zahlung gegen Nachnahme (cash on delivery, c.o.d.)
-
Konsolidierung von Kapital ... / 3.2.1 Erstkonsolidierung des Gemeinschaftsunternehmens
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.7 IDW Praxishinweis: Auswirkungen der Turbulenzen auf den Energiemärkten auf die Energiebranche
-
Segmentberichterstattung na... / 3.1 Jahresabschluss und Einzelabschluss
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.9.3 Praxisbeispiel globalDocSolution für MF, LF
-
Anhang nach IFRS / 6.8 Ereignisse bzw. Erkenntnisse nach dem Bilanzstichtag
-
Konzernabschlusspolitik nac... / 4.3.3 Kapitalkonsolidierung
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 8.10 Weitere zentrale Änderungen im HGB durch das CSRD-Umsetzungsgesetz
-
Zahlungsbedingungen / 7.1 Arten des Akkreditivs
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.11 IDW Bewertungshinweis 1/2023: Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen (ehemals IDW Praxishinweis 2/2018)
-
Rüstkosten / Zusammenfassung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 6.3 AfA nach der Teilwertabschreibung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.7 Finanzierungskosten
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.2 Risikomanagement und Menschenrechtsbeauftragte
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 4.6 Periodenergebnis
-
Finanz- und Kapitalflusspla... / 1 Ziele und Bestandteile einer Finanz- und Kapitalflussplanung
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 7.2 Gemeiner Wert bei Betriebsaufgabe
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 4.11 Aufwendungen eines geschlossenen Immobilienfonds im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Grundstücks
-
§ 15 Lieferkettensorgfaltsp... / 5.5.1 Ergebnis der Risikoanalyse
-
Steuer Check-up 2025 / 8.1.2 Spartenrechnung
-
Termingeschäfte / 1.2 Aktienoptionen
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.3.3.3 Grundsätze für die effektive Berichterstattung
-
Konzernabschlussanalyse nac... / 6 Programm Jahresabschlussanalyse
-
Predictive Planning im Mitt... / 1 Digitalisierung und Predictive Planning
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 11.3 Beurteilung von Sicherungsklauseln
-
Qualitätskosten / 6 Wie planen und steuern Sie Qualitätskosten mit Hilfe von Kennzahlen?
-
CSRD: Eine neue Ära der Nac... / 3 Eine Vielzahl von Unternehmen betroffen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.1.2.4 Anrechnung des Veräußerungserlöses auf die Schlusszahlung
-
Teil A: Ganzheitliches VP-M... / 4.4.3.2 BPMN 2.0- und DMN-Standard zur Prozessdarstellung und -modellierung
-
Termingeschäfte / 1.3 Zinsoptionen
-
Unternehmensbewertung: eine... / 3.2 Methode und Ausgestaltung
-
Kalkulation: Excel-Tool unt... / 3.2.1 Kalkulationsblatt mit Entscheidungsfragen
-
Kundenverträge und Fertigun... / 1 Einführung
-
§ 7 Zur Notwendigkeit von N... / 3.5 Corporate-Governance-Berichterstattung (Erklärung zur Unternehmensführung und Vergütungsbericht)
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.9.14 IDW PH 9.970.34 (12.2023): Besonderheiten der Prüfungen nach § 30 Abs. 1 Nr. 1 und 2 KWKG 2023 sowie § 20 Abs. 2 Satz 2 KWKAusV der Abrechnungen und Nachweise von Betreibern von KWK-Anlagen oder innovativen KWK-Systemen (Stand: 11.12.2023)
-
§ 11 Offenlegungsverordnung
-
Erstanwendung IFRS
-
Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (2): Gestaltung auf Unternehmens- und Produktebene
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 2.3 Sustainable Network Transformation
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 5 Literaturhinweise
-
Devisenkurs
-
Venture Capital
-
Rüstkosten
-
Forschungs- und Entwicklungskosten: Kostenrechnung
-
Total Cost of Ownership (TCO)
-
Pfandrecht
-
Beihilferegelungen, FAQ / 6.9 Was passiert mit Anträgen auf Überbrückungshilfe II, die bereits gestellt wurden?
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 4.3 Formen von Garantien
-
Unternehmenskrise: Sanierun... / 2.6.2 Ordentliche Kapitalherabsetzung
-
Total Cost of Ownership (TCO) / 1.2 Vorgehensweise bei der TCO-Ermittlung
-
Überbrückungshilfe I und II... / 4.1.1 Detailregelungen
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.2.4 Allokation des Transaktionspreises auf die einzelnen Leistungsverpflichtungen
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 2 Ausführung des Umsatzes maßgeblich
-
Überbrückungshilfe I und II... / 3.2 Von der Förderung ausgeschlossene Unternehmen
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / 4 Inhalt der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 5.1 Risiken identifizieren und reduzieren
-
Big Data Analytics im Contr... / 3.1 Charakteristika von In-Memory-Systemen
-
Erstanwendung IFRS / 4.2 IFRS-Anpassungen der Buchwerte des Mutterunternehmens
-
Grenzplankostenrechnung / Zusammenfassung
-
§ 2 Zum Hintergrund des Nac... / 2 Schnittmenge der Triple Bottom Line
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4 Veränderungen in den Prozessen Datenmanagement, Management Reporting und Budgetierung
-
Auftragskalkulation in der ... / 3.3.3 Hoher Prognoseaufwand im Auftragsgeschäft
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / Literaturtipps
-
Weitere Abschlussbestandteile
-
Finanzvermögen / 3 Bewertung und Erfolgserfassung nach dem Klassifizierungssystem von IFRS 9