Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 68
-
Künstliche Intelligenz in d... / 2 Künstliche Intelligenz in betrieblichen Anwendungssystemen
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.1.4 Steuerfortentwicklungsgesetz
-
Bilanzkonten / 1 Mit der Eröffnungsbilanz fängt alles an
-
Stille Reserven / Zusammenfassung
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 2.3.3 Umlaufvermögen
-
Gewährleistungsrückstellung / 5.2 Für die Steuerbilanz gelten andere Werte
-
Spenden / 6 Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien
-
Sonderabschreibungen / 2.5 Bewertungswahlrecht
-
Forschungskosten/Entwicklun... / 2.1 Aktivierungswahlrecht bei Entwicklungskosten, Aktivierungsverbot bei Forschungskosten
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.2.4 Eignung des EVA zur Unternehmenssteuerung
-
Gebäude / 9.4 Einlage von Gebäuden in das Betriebsvermögen
-
Einlagen / 6.4 Rechtsfolgen bei der Kapitalgesellschaft
-
Ergänzungsbilanz / 3.3 Inanspruchnahme personenbezogener Steuervergünstigungen
-
Teilwertabschreibung / 2.5 Wertaufhellende und wertbeeinflussende Tatsachen nach dem Bilanzstichtag
-
Geschäftswagen / 3.2 Zu nicht mehr als 50 % betrieblich genutzte Kraftfahrzeuge
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.7 Begünstigte Betriebe
-
Degressive Abschreibung bei... / 2.1 So funktioniert die degressive AfA
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 7 Abschreibungen und Sonderabschreibungen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.3 Keine Nachholung bei erstmaliger Bilanzierung eines Wirtschaftsguts
-
Geschäftswagen / 2.2 Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte
-
Geschäftswagen / 4 Fahrzeuge im gewillkürten Betriebsvermögen
-
Grundstück im Betriebsvermö... / Zusammenfassung
-
Sale-and-lease-back-Verfahren / 2.1 Vollamortisationsverträge
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 4 Bilanzauffassungen
-
ABC der wichtigsten materie... / Beteiligungen
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4 Steuerbilanz: Was steuerrechtlich für die Restrukturierungsrückstellung gilt
-
Gewinn- und Verlustrechnung / 2 Gliederung der GuV
-
Rückstellungen: ABC / Demografiefonds
-
Sonderbetriebsvermögen: Ausgewählte Fragen und Probleme
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Bewertungsvereinfachungsverfahren
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.4 Abgrenzung der Kapitalkonten
-
Bilanzierung von Finanzinst... / 1.2.4 Risiken und Sicherungszeitraum
-
Sachanlagen / 2.7 Besonderheit bei der Einnahmen-Überschussrechnung
-
Rückstellungen für die Aufb... / 1.2 Aufbewahrungspflicht nach Steuerrecht
-
Sachanlagen / 3.3 Abschreibung
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.5 Bilanzklarheit
-
Wirtschaftsgut / 3.1.2 Betriebliche Zwecke
-
Geschäftswagen / 5 Spätere Veräußerung oder Entnahme eines insgesamt dem Unternehmen zugeordneten Geschäftswagens
-
Anlagespiegel: Praxisfall
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 3.3 Permanente Inventur
-
Erhöhte Abschreibungen / 5 Mindestabschreibung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 1.1 Der Wertmaßstab Anschaffungskosten
-
Pensionsrückstellung / 2.2 Bewertung
-
Struktur und Grundannahmen ... / 4.2 Nachrangigkeit des Vorsichtsprinzips, zutreffende Vermögens- und Gewinnermittlung als Basisaufgabe
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zusammenfassung
-
Finanzierungskosten: Besond... / Zusammenfassung
-
Umlaufvermögen / 5 Sammelbewertungen
-
Abschreibung: Änderung des ... / 2.4.3 Vornahme einer AfaA
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 2.3.2 Anwendung steuerlicher Wahlrechte (§ 5 Abs. 1 Satz 1 Halbsatz 2 EStG)
-
Inventur / 5.4 Verbrauchs- und Veräußerungsfolgeverfahren
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.1 Ansatz
-
Rückstellungen für Betriebs... / 3 Behandlung der Handelsbilanz
-
Sachanlagen / 5 Anlagen im Bau
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 5.2 Veräußerung von Betriebsgrundstücken
-
Sachanlagen / 6.1.2 Bildung einer Rücklage
-
Kapitalkonto: Besonderheite... / 2.2.3 Nicht eingeforderte ausstehende Einlagen
-
Gesellschafterdarlehen / 1.2 Ausweis in der Steuerbilanz
-
Finanzierungskosten: Veranl... / 4.2 Lebenshaltungskosten
-
Gewinn- und Verlustrechnung / 3.2 Hinweise aus Verwaltungsanweisungen
-
Abschreibung: Nachholungsmö... / 3.2 Sonderregeln für unterlassene Gebäude-AfA
-
Reisekosten / 3.2.1 Auswärtstätigkeit im Inland
-
Vorräte: Ermittlung der Her... / 1.2.2 Einzelkosten
-
Reisekosten / 3.2.5 Versteuerung der kostenlosen Bewirtung beim Arbeitnehmer
-
ABC der immateriellen Wirts... / Computerprogramme
-
Struktur und Grundannahmen ... / 8 Zusammenfassung
-
Betriebseinnahmen / 1.7.5 Steuerliche Maßnahmen zur Unterstützung der Opfer des Erdbebens in der Türkei und Syrien
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 4.4.1 Waren und fertige Erzeugnisse
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3.2.3 Befreiung von der Bilanzierungspflicht
-
Teilwertabschreibung / 8.1.1 Bezugnahme auf § 6 Abs. 1 Nr. 2 EStG
-
ABC wichtiger Begriffe zum ... / Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
-
Sonderabschreibungen: Praxi... / 3.3 Kumulationsverbot
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 3.3.4 Steuerbilanz
-
Anlagevermögen oder Umlaufv... / 2 Zuordnungskriterien für die Zuordnung zum Anlage- oder Umlaufvermögen
-
Gewährleistungsrückstellung / 3.2 Maßgebend ist der handelsrechtliche Wert
-
Garantierückstellung / 5.1 Die Handelsbilanz ist großzügiger
-
Teilwertabschreibung / 1.1 Niederstwertprinzip
-
Einlagen / 3.3 Aufwandseinlage in Form von Nutzungs- und Leistungseinlagen
-
Berichte pyramidal struktur... / 3.2.3 Schluss mit der Senderorientierung – die Denkweise des Publikums aktiv ansprechen
-
Garantierückstellung / 6 Künftige Vorteile mindern die Rückstellung
-
Gebäude / 6 Gebäudeabschreibung
-
Inventur / 2 Inventurgrundsätze
-
Eigenkapital / 2.2 Weitere steuerliche Besonderheiten
-
Künstliche Intelligenz in d... / 5.8 Aufbau von Szenarien
-
Abschreibung: Änderung des Abschreibungsplans
-
Finanzierungskosten / 4.6 Finanzierungskosten von Versicherungsbeiträgen
-
Rückstellung für unterlasse... / 1 Instandhaltungsrückstellung: Die Voraussetzungen
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 2.5.1 Gesetzliche Klarstellung des Ansatzwahlrechts für bestimmte Herstellungskosten
-
Wirtschaftsjahr / 2 Wirtschaftsjahr eines Gewerbebetriebs
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3.1.1 Anlass
-
Außenanlagen / 5.1 Außenanlagen im Privatvermögen
-
Einlagen / 6.5 Rechtsfolgen beim Gesellschafter
-
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsbericht
-
Gewinn- und Verlustrechnung... / 2.1 Realisationsprinzip
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.1 Immaterielle Vermögenswerte (intangible assets)
-
Nachhaltigkeitsberichtersta... / Zusammenfassung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 12.1.5 Public Country-by-Country-Reporting
-
§ 6A Nachhaltigkeit messen ... / 1 Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen
-
§ 10 Roadmap Nachhaltigkeit... / 6 Übliche Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Empfehlungen
-
Beihilferegelungen, FAQ / 5.4 Kumulierbarkeit mit Beihilfen auf anderen Grundlagen
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 13.1.1 Unilaterale verbindliche Auskunft (proaktiv)