Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 76
-
Datenanalyse mit Pivot-Tabe... / 1.1 PivotTable
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2 Optimale Ermittlung von Brutto- und Nettobedarf im Unternehmen
-
Balanced Scorecard: Ein str... / 3 Fazit und Ausblick: Das Experiment geht weiter
-
Unternehmensbewertung in de... / 2.2 Ermittlung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme
-
Rückstellungen: ABC / Zulassungskosten
-
BI Target Operating Model: ... / 2.4.2 Rollen und Kompetenzen
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 8 Mangelnde Sorgfalt als Versagungsgrund für den Vorsteuerabzug
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 1 Die Aufgabe der Kalkulation
-
Verrechnungskonto / 1.4 Lohnverrechnungskonto für die Bruttolohnverbuchung
-
Rückstellungen: ABC / Berufsausbildung
-
Betriebsabrechnungsbogen mi... / 1 Das zentrale Verrechnungsinstrument der Kostenstellenrechnung
-
Risikocontrolling / 1 Risikocontrolling als Bestandteil des Risikomanagement-Systems
-
Procurement Excellence: Eff... / 2.2 Einfluss der Digitalisierung auf den Einkaufsprozess
-
Beschaffungskosten bei glob... / 2.3 Zusatzkosten sichtbar machen
-
Kosten / 4.1 Zeitliche Abgrenzung
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 7.3 Auf die nächste Krise vorbereitet sein!
-
Gesellschafterdarlehen / 2.1 Auf Ebene der Gesellschaft gilt handelsrechtlich der Erfüllungsbetrag und steuerrechtlich der Nennwert
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.3.3 Kurseffekte bei Fremdwährungen
-
Eigenfertigung oder Fremdbezug / 1 Wann stellt sich die Frage nach Eigenfertigung oder Fremdbezug?
-
Kalkulation: Wann welches K... / 3.4.1 Ziele der Prozesskostenrechnung
-
Überbrückungshilfe III und ... / 3 Erweiterung des Förderzeitraums um November und Dezember 2020 bei der ÜH III
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 6.2 Typische Wünsche
-
Latente Steuern / 5 Ausweis von latenten Steuern
-
Kostenrechnung und Buchhalt... / 10 Das EDV-System als Schnittstelle – Anforderungen an den Buchhalter
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 9 Zusätzlicher zeitlicher Aufwand für Liquiditätskontrolle lohnt sich
-
Finanzierungskosten / 5.1 Begriff
-
Mahnung und Mahnverfahren / 4.1 Eigentumsvorbehalt
-
Datengetriebenes Risikocont... / 3.4 Risiken durch IT
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Fundamente und Fundamentverstärkungen
-
Management Reporting: Diagramm- und Tabellentypen richtig einsetzen
-
Wertorientierte Unternehmen... / 3.3.6 Cash Value Added (CVA
-
Vertriebskosten / Zusammenfassung
-
Deckungsbeitragsrechnung / 5 So wendet man die Deckungsbeitragsrechnung an!
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: Zentrales Instrument für eine ganzheitliche Unternehmenssteuerung
-
Computer / 4.1.3 Anwendungsregelungen
-
Datenqualität in der Kosten... / 3.3 Fehlende Kenntnisse in der Kostenrechnung
-
Agiles Projektmanagement: B... / Zusammenfassung
-
Abschreibungen, sonstiges A... / 8 Beginn und Ende der Abschreibung
-
Forschung und Entwicklung: ... / 7.1 Den richtigen Schwerpunkt finden
-
Bilanzanalyse / 6 Aufgaben der Cashflow-Analyse
-
Gewährleistungskosten kalku... / 2.1 Gewährleistungskosten erfassen
-
Bezugsgrößen: Richtige Bezu... / 4 Problematik steigender Gemein- und Fixkosten
-
Einkaufserfolgsmessung: Einkaufsinitiativen systematisch planen, messen und nachverfolgen
-
Exzellenz im Reporting Design / 3.1 Klassische Tabellen
-
Reporting 4.0: Management R... / 1.2 Vier Thesen zur Steuerung: anders und besser
-
Wirksam präsentieren, moder... / 3.1 Vorbereitung von Meetings
-
Einkaufserfolgsmessung: Ein... / 2.4 Welche Messlatte (Baseline) soll für den Einkaufserfolg angewendet werden?
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3 Mehr Transparenz mittels prozessorientierter Kostenrechnung
-
Strategieentwicklung: Instr... / 3.1 Die Wettbewerbskräfte nach M. Porter
-
Planung im Team: Die Weishe... / 2.2 Grundprozess der Planung in Gruppen
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1.2 Rahmenbedingungen für die Mitarbeiter
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 1.1 Einführung eines Ertragsteuerinformationsberichts nach HGB und weitere Änderungen
-
Bilanzberichtigung/Bilanzän... / 3 Bilanzänderung
-
Controlling 4.0: Muster des... / 4.1 Geänderte betriebswirtschaftliche Prämissen
-
Investitionsplanungsrechnung / 14 Mittel gegen Unsicherheit in der Investitionsplanungsrechnung
-
Erträge / 3.4.3 Summenmussfelder
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 2.2.2 Prüfung der Planergebnisse
-
ABC der wichtigsten materie... / Pflanzen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Reithallen
-
ABC der wichtigsten materie... / Schreibtischkombinationsteile
-
Eigenleistungen / 1.2 Herstellungskosten entstehen bei der Produktion des Wirtschaftsguts auf eigene Rechnung und Gefahr
-
Mahnung und Mahnverfahren / 7 Verzugsschaden
-
Cashflow/Kapitalflussrechnung / 2.1 Cashflow-Begriffe, Vierteilung der Kapitalflussrechnung
-
Kalkulation: Wann welches K... / 3.4.3 Beispiel zur Kalkulation mit Prozesskosten
-
Grundlagen des Human-Resour... / 2.6 Kompetenz-Controlling
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / 3 Welche KPIs Investoren typischerweise zur Bewertung dieser Geschäfte nutzen
-
Umlaufvermögen / 2.2.4 Umwidmung
-
Personalcontrolling-Prozess... / 6.2 Prozess
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / 7.1 Rationalisierung betrifft immer Kosten
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1 Die Menschen hinter den (Kenn-)Zahlen sehen
-
Beschaffungskosten bei glob... / Zusammenfassung
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3 Kennzahlen zur Working Capital Optimierung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 14 Prüfungspflicht der das Unternehmensregister führenden Stelle
-
Überprüfen Sie Ihr Leistung... / 4 Welche Rahmenbedingungen müssen Sie beachten
-
Zentrale Instrumente und Ke... / 2 Stand des Marketingcontrollings in der Praxis
-
Wirtschaftsgut / 3 Gemischt genutzte Wirtschaftsgüter
-
Personalabbau und seine Kos... / 1 Was ist grundsätzlich beim Personalabbau zu beachten?
-
Betriebseinnahmen / 1.5.1 Einlagen, fehlende betriebliche Veranlassung, Verzicht auf Einnahmen
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 1 Wie definieren sich Hilfs- und Betriebsstoffe?
-
Beschaffungscontrolling / 2 Operative Instrumente
-
Äquivalenzziffernkalkulation – Einfach zu erstellendes Verfahren für produzierende Unternehmen mit Sortenfertigung
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 4.4 Monetäre Nachteile
-
Ansätze und Instrumente des... / 2.3.2 Das Konzept des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung
-
Kaizen / 2 Umfang von Kaizen
-
Materialkostensenkung: Betr... / 6 Nebenkosten im Lager
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.2.1 PDF- oder Bildformate müssen bestehen bleiben
-
Fuhrparkcontrolling – Trans... / 2.1 Innerbetrieblicher Transport
-
Kalkulationsverfahren in Ex... / Zusammenfassung
-
Produktionscontrolling: So ... / 3.2 Output-orientierte Kennzahlen
-
Krisenprävention und -bewäl... / 4 Exkurs: Hilfestellungen für den Controller in der Corona-Krise
-
Benchmarking / 2 Wie geht man beim Benchmarking vor?
-
Kostenstellen: Vorgehenswei... / 3.1 Der Fall: Einrichtung neuer Produktionskostenstellen
-
Fixkostenmanagement: So bek... / 4.3 Analyse der zeitlichen Struktur der Fixkosten
-
Ergebnisverantwortung in me... / 1.1 Verrechnungspreiskalkulation
-
Benchmarking / 2.4 4. Schritt: Auswertung der Vergleichsdaten und Maßnahmenkatalog
-
Nachhaltigkeitskennzahlen: ... / Zusammenfassung
-
Gewährleistungsrückstellung / 8.2 Vervielfältiger für die Abzinsung einer unverzinslichen Schuld, die nach bestimmter Zeit in einem Betrag fällig ist, im Nennwert von 1 EUR
-
Praxisorientierter Aufbau e... / 2.3 Schritt zwei: Wo sind die Kosten angefallen?
-
Sollkosten / 2 Welche Vor- und Nachteile bietet die Sollkostenrechnung?
-
Unternehmensplanung: Langfr... / 1 Über den Tellerrand hinausschauen