Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 84
-
Kosten- und Leistungsrechnu... / 3.7 Schritt 7: Betriebsabrechnungsbogen erstellen
-
Krisenprävention durch inte... / 2 Was ist eine Unternehmenskrise?
-
Reisekosten / Zusammenfassung
-
Abschreibung / 2.5 AfaA und Teilwertabschreibung
-
Alle wollen klimaneutral we... / 4 Was bleibt als Alternative?
-
Rentabilitätsermittlung mit... / 2 Fixe und variable Kosten
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.2.6 Geschäftsführergehalt und Pensionszahlungen
-
Excel im Controlling: Empfe... / 3.5 Zu starker Fokus auf Excel gefährdet Umsetzung der Digitalisierung
-
Kennzahlen im Controlling v... / 4.2.1 Kundenzufriedenheitsindex
-
Eigenkapital / 5.5 Genossenschaft
-
Einlagen und ihre Bewertung / 2.3 Einlage eines geringwertigen Wirtschaftsguts
-
Digitales Marketingcontroll... / 3.5 Kontrolle des Influencer Marketings
-
Rechnungsabgrenzung / 3.5 Passive Rechnungsabgrenzungsposten
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 6.3 Ermittlung der tatsächlichen Selbstkosten
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 7 Begriffsdefinitionen
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.2 Bevorratungsstrategien
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Späneofen
-
Rentabilität mit dem Return On Investment (ROI) berechnen
-
Rabatte kalkulieren / 2 Welche Gründe für reguläre Rabatte gibt es?
-
Digitalisierung des Finanzb... / 4.1 Digitalisierung mit SAP S/4HANA
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 3.1 Definition
-
Unternehmensplanung: Planun... / 4.1.2 Der Produktionsplan
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Lärmschutzwände
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 1.1 Lohnkonten
-
Entnahmen und ihre Bewertung / 6.2.1 Außerbetriebliche Nutzung eines betrieblichen Wirtschaftsguts
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.3 Qualitätskriterien für das Reporting Design
-
Rückstellungen: ABC / Treuegelder
-
Finanzierungsmöglichkeiten:... / 1.2 Finanzierung durch einbehaltenen Gewinn
-
Prozesskostenrechnung: Durc... / 1 Was ist die Prozesskostenrechnung?
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Hebebühnen
-
Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Auswirkungen und Steuerungsmöglichkeiten durch die neue CO2-Bepreisung ab 2021
-
Teilwertabschreibung / 2.5 Wertaufhellende und wertbeeinflussende Tatsachen nach dem Bilanzstichtag
-
Energiemanagement (ISO 5000... / Zusammenfassung
-
Konzernkonsolidierung: Orga... / 4.5 Kapitalkonsolidierung
-
Vorräte: Ermittlung der Ans... / 2.4 Nachträgliche Anschaffungskosten
-
Qualitätscontrolling: Erfol... / 6.2 Der Prüfbericht
-
Betriebsabrechnungsbogen / Zusammenfassung
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 3 Verbuchung im Aufwand
-
Erfolgreiche Skalierung von... / 2.1 KI als Wettbewerbsvorteil
-
Betriebs- und Geschäftsauss... / 4 Anzahlungen auf Betriebs- und Geschäftsausstattungen
-
Geschäftswagen / 3 Unternehmensfremde (private) Nutzung eines vollständig dem Unternehmen zugeordneten Geschäftswagens durch den Unternehmer (oder seine Angehörigen)
-
Abschreibungsregeln für Sof... / 3.1 BMF-Schreiben
-
Lieferketten: So erkennen Sie Störungen frühzeitig
-
Prozesskostenrechnung: Chan... / 2.1.4 Kapazitätsermittlung und Kosten
-
Digitale Planung: Integrier... / 1 Planung: Der zentrale Steuerungsprozess
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 3.2 Phase 0: Krisenerkennung und -vorsorge
-
Betriebsvermögen / 5.4 Einlagen
-
Finanzierungskosten: Besond... / 3.1.7 Bürgschaften
-
Rückstellungen: ABC / Sicherheitsinspektionen
-
Supply-Chain-Controlling: "... / 3 Steuerungsobjekte und Aufgabengebiete des Supply-Chain-Controllings
-
Aufbewahrungspflicht/Aufbew... / 4.1.1 Auch E-Mails unterliegen der Aufbewahrungspflicht
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.1 Kaufpreis und Wiederverkaufswert
-
Struktur und Grundannahmen ... / 9 Fragen und Antworten
-
Moderationstechnik / 2.3 Material
-
Neustarthilfe und Neustarth... / 5 Umsatzdefinition und Referenzumsatz
-
Unternehmensmodell "QUATTRO... / 2.1 Die Betriebsleistungsrechnung im Rahmen des Nachkalkulations-Soll-Ist-Vergleichs im QUATTRO-Modell
-
Überprüfen Sie Ihr Leistungsangebot: Welche Produkte lohnen sich wirklich?
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 1.6 Abschreibung der Entwicklungskosten
-
Kostenrechnung: Richtige Za... / Einführung
-
Vorgehen bei der Profession... / 5 Organisation der Entscheidungverantwortlichkeiten
-
Working-Capital-Management:... / 3 Verbesserungsmöglichkeiten prüfen
-
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?
-
Controlling der Strategieum... / 1.2.1 Zweckbestimmung
-
Bilanzsteuerrecht und Grund... / 6.1 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) sowie Ordnungsvorschriften für die Buchführung und für Aufzeichnungen
-
Vorratsvermögen: Bewertungs... / 3.1 Stichtagsinventur
-
Bestandscontrolling: Analys... / 4.3 Kriterien für die Wahl der Bevorratungsstrategie
-
Opportunitätskosten / Zusammenfassung
-
F+E-Controlling: Aktivierun... / 1.5 Aktivierung der Entwicklungskosten
-
Reporting: Die 12 häufigste... / 7 Zahlen sprechen für sich – Kommentare dazu benötigen wir nicht
-
Outsourcing: Wie Sie die Wi... / 6 Aufgabe des Controlling im Outsourcing
-
Planung und Forecasting: 4 ... / 3 Zentrale Veränderungen für Planung und Forecasting
-
Auftragsgrößenstruktur: Mög... / 5.3 Prozessverbesserung
-
Strategieentwicklung: Instr... / 2 Werkzeuge der Markt- und Kundenanalyse
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.1 Kundenziel in Tagen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Einbaumöbel und -küchen
-
Umlaufvermögen / 2.3.6 Musterhäuser, Verkaufsabsicht
-
Exzellenz im Reporting Design / 1.5.2 Ablauf eines Reporting-Design-Projekts
-
ICV Ideenwerkstatt Dream-Ca... / 4.5.4 Integrierter Lösungsanbieter – Rollen und Aufgaben im Controlling zum Schritt 3
-
Äquivalenzziffernkalkulation / 5 Zweistufige Äquivalenzziffernkalkulation
-
Moderne Kalkulationsverfahr... / 3.5 Deckungsbeiträge und Deckungsbudgets
-
Kalkulation als Basis der P... / 2.2 Kostenzurechnung nach dem Beanspruchungsprinzip
-
Industrie 4.0: Controller a... / 4.1 Lean Management
-
Mehrstufige Deckungsbeitrag... / 5.1 Kundenbezogene Deckungsbeitragsrechnung
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 4 Fahrzeugkosten: Vollständigkeit und Plausibilitätskontrollen
-
Vertriebscontrolling: Mit E... / 4 Ein Praxisbeispiel
-
Sachanlagen / 2.1 Grundstücke
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.4 Falsches Entgelt berechnet
-
Beschaffungscontrolling: De... / 2.2.2 Messung und Bewertung der Beschaffungsleistung
-
Smart Analytics im Web: Vor... / 2.1.2 Klassische Kennzahlen
-
Latente Steuern bei Persone... / 5.4 Anpassung latente Steuern an gesetzliche Vorgaben zur Mindestbesteuerung
-
Grundstück im Betriebsvermö... / 3 Sonderfall: Grundstücke bei Personengesellschaften
-
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit
-
Kennzahlen zur Messung und ... / 3.4 Skontoertrag
-
Key Performance Indicators ... / 8 Fazit
-
Teilkostenkalkulation / 3 Wie berechnen sich die variablen Kosten?
-
Optimierung von Losgröße, D... / 5.1.4 Wagner-Whitin-Verfahren
-
Businessplan: So überzeugen... / 2.7 Die Tabelle "Rentabilitätsübersicht"
-
Fixkostenmanagement: So bekommen Sie die fixen Kosten in den Griff
-
Fehlmengenkosten: Vermeidun... / 2.5 Die Angst vor Fehlmengenkosten
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 1.2 Eigenschaften der KMU