Haufe Steuer Office Excellence Beiträge 98
-
Big Data, Business Intellig... / 6.1 Unternehmensbeispiel Amazon: Big Data und Big Data Analytics
-
Kennzahlen zur Bewertung di... / 4 Fazit: Effiziente Steuerung digitaler Geschäftsmodelle
-
Einzelkosten / 1 Welche Arten von Einzelkosten gibt es?
-
Opportunitätskosten / Zusammenfassung
-
Gesamtkostenverfahren / Zusammenfassung
-
Prozesscontrolling: Aufgabe... / 3.6 Steuerungswirkung durch organisatorische Elemente
-
Lieferfähigkeit in den Foku... / 2 Aktuelle Risiken und möglicher Kundenverlust
-
Personalcontrolling mit MS Excel: Einfach, aktuell, effizient und effektiv
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.1 Einführung
-
Daten in Rechnungslegung un... / 1.2.5.1 Analyse der Datengrundlage
-
Immer auf Kurs bleiben – Wi... / 6 Praxisbeispiele: Krisen in Unternehmen
-
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 3.1 Kundenziel in Tagen
-
Kosten / Zusammenfassung
-
Offenlegung und Hinterlegun... / 15 Sanktionen bei Verletzung der Offenlegungs- und Hinterlegungspflichten
-
Process Mining: Controlling... / 2 Prozessfokus als Controllingaufgabe
-
Advanced Analytics als Acce... / 4.2 Geschäftsoptimierung mit Advanced Analytics
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Tiefgaragen
-
Personalabbau und seine Kos... / 2 Welche personenbezogenen Kosten entstehen?
-
Maßgeblichkeitsgrundsatz / 1.3 Grundaussage
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 1.1 Kaufpreis und Wiederverkaufswert
-
Hilfs- und Betriebsstoffe / 2 Wie gehen Hilfs- und Betriebsstoffe in die Kostenträgerrechnung ein?
-
Controlling: Einfaches Cont... / 3.3 Die IT-Lösung
-
Beschaffungscontrolling / 2.5 Verfahrenswahlrechnung
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Bauwerke
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 1.2 Eigenschaften der KMU
-
Vertriebsergebnisrechnung in S/4HANA verbessert Datenqualität und Aktualität des Reportings
-
Einkaufscontrollinginstrume... / 5 Fazit
-
Immaterielles Vermögen nach... / 6.3.2.3 Außerplanmäßige Abschreibungen
-
Controller als Innovatoren:... / 4.6 Phase 5: Skalieren (Umsetzen, Implementieren, Management)
-
Vertriebssteuerung: Grundmo... / 2.3 Performance Measurement im Vertrieb
-
Bilanzpolitik im Steuerrecht / 4.2 Gewinn-Nivellierung
-
Steuerung plattformbasierte... / 4.1 Phasenspezifische KPIs
-
Working Capital Management:... / 3.2.1 Prozessziel
-
ABC der immateriellen Wirts... / Kostenbeteiligung
-
Umlaufvermögen / 2.2 Zweckbestimmung
-
Rentabilitätsermittlung mit... / 3.1 Das monatliche Saldo für den Break Even
-
Betriebseinnahmen / 2 Gewinnauswirkung
-
Rückstellungen: ABC / Rekultivierungsverpflichtungen
-
Einsparpotenziale ausschöpf... / 5.3 Nicht sofort jede technische Neuerung umsetzen
-
Reporting und (Selbst-)Steu... / 2 Fokussieren auf verständliche und relevante Kennzahlen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Sammelheizungs-, Klima- und Warmwasseranlagen
-
Excel im Controlling: Empfe... / 2.4 Viele Arbeiten lassen sich automatisieren
-
Strategisch fundiertes Nach... / 2.5 Außermarktlich orientiertes Nachhaltigkeitscontrolling
-
Dashboard-Design und Storyt... / 3 Storytelling Framework
-
Forderungen und Verbindlich... / 1 Gründe für eine Absicherung bei Fremdwährungsgeschäften
-
Aufwendungen / 1.4 Personalaufwendungen
-
Kostenrechnung / 2 Kostenartenrechnung: Welche Kosten sind angefallen?
-
Entscheiden: 8 wichtige Werkzeuge für Entscheidungsvorbereitung und -findung
-
Pensionsrückstellung / 1 Handelsrechtliche Bilanzierungsgrundsätze
-
Immaterielles Vermögen nach... / 1.4.3 Abgrenzung zu den Rechnungsabgrenzungsposten und Bilanzierungshilfen
-
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / 2 Kennzahlen
-
Insolvenz: Erkennen Sie mög... / 3.1.2 Rentabilitätskrise
-
Energiemanagement (ISO 5000... / 2 Energiedatenmanagementsystem – Konzept zur Implementierung
-
Wirtschaftsgut / 3.2.2 Aufteilung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten
-
Modernes Personalcontrollin... / 1.1 Gründe gegen Personalcontrolling
-
Business Development: Die B... / Zusammenfassung
-
Rechnungsabgrenzung / 3.2 Abgrenzung zwischen zahlungs- und ergebniswirksamer Seite
-
Produktportfoliomanagement ... / Zusammenfassung
-
Drohverlustrückstellung / 2.2 Bewertung der Drohverlustrückstellung in der Handelsbilanz
-
Restrukturierungsrückstellu... / 4.5.2 Vervielfältiger für die Abzinsung einer unverzinslichen Schuld
-
Lohnstundensatzkalkulation ... / Regelmäßige Überprüfung der Aufträge
-
Gutschrift als Rechnungsersatz / 7.4.3 Entgeltkürzung durch Leistungsempfänger
-
Akzeptanz schaffen: Psychol... / 1 Die soziale Herausforderung im Gemeinkostenmanagement
-
Wirtschaftsgut / 3.4.3 Darlehen
-
Absetzung für Substanzverri... / 4.3 Eigenständige Bewertungsregelung bei der Erbschaftsteuer
-
Bilanzanalyse in der HGB- u... / 6.3.5.1 Cashflow-Rentabilitäten
-
Controlling produktbegleite... / 4 Lebenszyklusorientierte Geschäftsmodelle hybrider Leistungsbündel
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zelthallen
-
Größenklassen / 2.3 Einzureichende Unterlagen der Kapital- und Personengesellschaften aufgrund der Größenklasse
-
Exzellenz im Reporting Design / 4.7 Kombinierte Diagrammtypen
-
Produktionscontrolling: Sel... / 5 Literaturhinweise
-
Reporting: Dienstleistung d... / 3 Struktur und Inhalte von Reports
-
Kostentransparenz und Effiz... / 3.3.2 Umsetzung im Praxisbeispiel
-
Garantierückstellung / 1.1 Garantie ist eine Vereinbarung mit dem Verkäufer/Hersteller
-
Moderne Kalkulationsverfahren / 4.1 Die Kalkulation von Fertigungsprodukten
-
Garantierückstellung / 1.5 Die Garantieerklärung muss weitgehende Angaben enthalten
-
Aufwendungen / 1.5.2 Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 3.1 Messen und Ausstellungen – nicht nur Arbeit für den Vertrieb
-
Vorräte: Abschreibung/Zusch... / 2.3.1 Wiederbeschaffungskosten
-
Controlling der Strategieum... / 1.4 Strategisches Haus und Berichts-Scorecard
-
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 1 Unternehmen im Spannungsfeld von Klimaschutz und CO2-Minderungszielen
-
Stille Reserven / 4 Stille Reserven in der Bilanz
-
Geringwertige Wirtschaftsgüter / 3.2 Aufteilung der Tabelle
-
Der Controller als VUCA-Pat... / 4 Die VUCA-Toolbox
-
ABC der immateriellen Wirts... / Abstandszahlungen
-
Einlagen und ihre Bewertung / 4 Einlage eines Wirtschaftsguts i. S. d. § 20 Abs. 2 EStG
-
Kennzahlen für das Personal... / 1.1 Aus Daten werden Kennzahlen
-
Lieferfähigkeit in den Foku... / 4 Fazit und Ausblick
-
Moderationstechnik / 1 Wozu wird die Moderation eingesetzt?
-
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.1 Richtig vergleichen
-
Produktentwicklung als effe... / Literaturtipps
-
Controlling: Aufgaben, Funk... / 2.4 Aus- und Weiterbildungen für Controller
-
Bewertungseinheit / 2 Bilanzielle Abbildung von Bewertungseinheiten
-
Energiekosten: Folgen begre... / 2.1 Energiekrise als Anlass nehmen, um in Nachhaltigkeit einzusteigen
-
Betriebsvorrichtungen-ABC / Zuwegung zu einer Windenergieanlage
-
Jahresabschluss: Kontoabsti... / 6.1.1 Geschenke bis 50 EUR je Empfänger abziehbar
-
Modernes Personalcontrollin... / 1.3 Favoriten und Verbreitungsgrad von Kennzahlen
-
Fahrzeugkosten: Kostenvergl... / 2.2 Auswertung
-
ABC der wichtigsten materie... / Gegenstände der gleichen Art
-
Saisonverlauf der Aufgaben ... / 1.1.2 Kostenarten im Quartalsabschluss