2.2.2.10.1 Betriebsstättenbuchführung
Rz. 51
Die Betriebsstätte wird i. d. R. eine eigene Buchführung haben; dabei sind die Vorschriften des Betriebsstättenstaats einzuhalten. Andererseits ist die Buchführung der Betriebsstätte Teil der Buchführung des Stammhauses; daher muss sie auch den Vorschriften entsprechen, die für das Stammhaus gelten.
Neben der Betriebsstättenbuchführung braucht die Buchführung des Stammhauses die einzelnen Geschäftsvorfälle der Betriebsstätte nicht widerzuspiegeln; nach § 146 Abs. 2 AO genügt es, wenn die Betriebsstätte ihre Bücher nach dem Recht des Betriebsstättenstaats führt und die Ergebnisse dieser Buchführung in die Buchführung des Stammhauses übernommen werden. Eine bloße Ergebnisübernahme ist jedoch handelsrechtlich grundsätzlich nicht ausreichend; übernommen werden müssen zumindest die Salden der Bestands- und Erfolgskonten (Buchung über das Verrechnungskonto des Stammhauses).
Werden die Bücher der Betriebsstätte nach Vorschriften geführt, die von den deutschen Bestimmungen abweichen, sind die in die Buchführung des Stammhauses übernommenen Ergebnisse der Betriebsstätte an die deutschen Vorschriften anzupassen. Ist die Betriebsstätte im Betriebsstättenstaat buchführungspflichtig und erfüllt diese Verpflichtung, können die Bücher im Betriebsstättenstaat geführt und aufbewahrt werden (§ 146 Abs. 2 AO).
Die Finanzverwaltung hat (bis 2008; Rz. 52) einer Verlagerung der Buchführung vom Inland ins Ausland nicht zugestimmt. Diese Auffassung ist dann vor dem Hintergrund der EU-Freiheiten sowie der durch die EU-Amtshilfe eingeräumten Rechtsmittel zunehmend zweifelhaft geworden.
Der EuGH hat deutlich gemacht, dass die Inanspruchnahme steuerlicher Regelungen durch das Stammhaus nicht an eine Betriebsstättenbuchführung nach den für das Stammhaus geltenden Vorschriften geknüpft werden kann. Die Betriebsstättenbuchführung konnte schon immer im Ausland geführt werden.
Rz. 52
Das JStG 2009 v. 19.12.2008 nimmt die vielfältige Kritik an der EDV-technischen Entwicklung sowie dem Europarecht nicht Rechnung tragenden Verwaltungsauffassung auf und sieht in § 146 Abs. 2a AO vor, dass die mittels eines Datenverarbeitungssystems erstellte Buchführung und sonstigen elektronischen Aufzeichnungen auf Antrag ins EU- bzw. EWR-Ausland verlagert werden können. Diese Verlagerung setzt allerdings voraus:
- die Zustimmung des Staats, in den die Buchführung verlagert werden soll, zum Datenzugriff und die Möglichkeit des Datenzugriffs;
- die Mitteilung des Standorts des Datenverarbeitungssystems an die zuständige Finanzbehörde;
- die Erfüllung der Auskunfts-, Mitwirkungs- und Ordnungspflichten durch den Stpfl. in der Vergangenheit.
Damit ist ein wichtiger Beitrag zur Entbürokratisierung getan. Die Voraussetzungen sind nachvollziehbar, um die Steueraufsicht sicherstellen zu können und dürften deshalb mit dem Europarecht zu vereinbaren sein. Durch das JStG 2010 v. 8.12.2010 wurde § 146 Abs. 2a AO mit Wirkung v. 14.12.2010 geändert.
2.2.2.10.2 Buchführung in Fremdwährung
Rz. 53
Noch nicht abschließend geklärt ist, nach welchen Grundsätzen die in ausl. Währung anfallenden Besteuerungsgrundlagen der Betriebsstätte in EUR umzurechnen sind. So könnte die Auffassung vertreten werden, es sei lediglich der Saldo umzurechnen und zu übernehmen. Dies verstößt allerdings gegen das Vollständigkeitsgebot und das Saldierungsverbot. Anerkannt sind zwei Verfahren:
- die gesamte Betriebsstättenbuchführung wird in EUR nachvollzogen (Zeitbezugsverfahren); dies hat den Vorteil, dass sich ein sehr genaues Ergebnis ergibt, und den Nachteil, dass praktisch eine zweite Buchführung erstellt werden muss;
- die einzelnen Bilanzpositionen werden zum Kurs des Bilanzstichtags (oder zu einem Jahresdurchschnittskurs) in EUR umgerechnet (Stichtagskursverfahren); damit ist der Nachteil verbunden, dass das Ergebnis ungenauer ist, da der Kurs zum Bilanzstichtag von dem Kurs zzt. der Vornahme des einzelnen Geschäftsvorfalls abweichen wird.
Rz. 54
Der Stpfl. hat zwar die Wahl, nach welcher Methode er die Ergebnisse einer in ausl. Währung erstellten Buchführung in EUR umrechnen will, er muss aber ein Verfahren wählen, das zu einem den deutschen Bilanzierungsgrundsätzen entsprechenden Gewinnausweis führt. Der BFH favorisiert das Zeitbezugsverfahren, weil es das genaueste Ergebnis bringt. Zur Arbeitsvereinfachung sieht die Finanzverwaltung auch das Stichtagskursverfahren als zulässig an, obwohl dieses Verfahren wegen Verstoßes gegen das Anschaffungskosten- und Imparitätsprinzip nicht unproblematisch ist. De...