Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

GmbH-Gesellschafter: Umfang und Gewährung des Auskunfts- und Einsichtsrechts

Dr. Rocco Jula
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Einführung

Jeden Gesellschafter, der nicht leitend in der GmbH mitarbeitet, kann das Gefühl beschleichen, dass hinter seinem Rücken gewirtschaftet wird. Geht in seiner GmbH alles mit rechten Dingen zu? Passieren rechtswidrige Aktivitäten, werden z. B. Gelder durch Schwarzarbeit am Gesellschaftsvermögen vorbei transferiert? Wie steht die GmbH da? Ist sie in der Krise, gibt es verborgene Risiken? Hier stellt das Auskunfts- und Einsichtsrecht des Gesellschafters ggf. ein scharfes Schwert dar. Dieser Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten dieses Recht bietet.

Die 6 häufigsten Fallen

Regelungen im Gesellschaftsvertrag sollen das Auskunfts- und Einsichtsrecht beschränken

Das Auskunfts- und Einsichtsrecht des Gesellschafters kann nicht durch Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags ausgeschlossen werden. Es ist ein unentziehbares Recht jedes Gesellschafters. Es besteht jedoch die Möglichkeit, im Gesellschaftsvertrag Regelungen über das Verfahren der Informationsweitergabe zu treffen.
→ Kap. 2

Die Erteilung liegt nicht im Gesellschaftsinteresse

Die Gesellschafter der GmbH haben zwar ein umfassendes Auskunfts- und Einsichtsrecht in alle Angelegenheiten der GmbH. Der Geschäftsführer hat die Aufgabe, die Einhaltung dieses Rechts sicherzustellen. Der Geschäftsführer muss aber immer auch prüfen, ob Interessen der GmbH verletzt werden – im Zweifelsfall muss er den Fall der Gesellschafterversammlung zur Entscheidung vorlegen. Der Geschäftsführer kann und muss die Auskunft und Einsicht verweigern, wenn er befürchtet, dass der Gesellschafter die so erlangten Informationen zu gesellschaftsfremden Zwecken verwendet und der Gesellschaft dadurch ein Nachteil entsteht. Letztverbindlich entscheidet hierüber jedoch die Gesellschafterversammlung durch Beschluss.
→ Kap. 4

Der Geschäftsführer gibt Originalunterlagen heraus

Der Geschäftsführer muss dem Gesellschafter keine Originalunterlagen aushändigen, es genügt die Gewährung von Einsicht in die Originale und ggf. die Fertigung von Kopien. Der Gesellschafter hat also grundsätzlich Anspruch auf Einsicht in alle Originalunterlagen der GmbH, nicht aber das Recht, die Originalunterlagen aus den Räumen der GmbH zu entfernen. Er ist jedoch berechtigt, davon Kopien auf eigene Kosten zu fertigen.
→ Kap. 1

Der betroffene Gesellschafter hat kein Stimmrecht

Der betroffene Gesellschafter hat kein Stimmrecht, wenn die Gesellschafterversammlung über die Gewährung der Auskunft bzw. Einsicht abstimmt.[1] Dem betroffenen Gesellschafter bleibt sodann die Möglichkeit, sein Auskunfts- und Einsichtsrecht gerichtlich gemäß § 51b GmbHG zu verfolgen.
→ Kap. 3

Unberechtigte Verweigerung durch den Geschäftsführer kann Kündigungs- bzw. Abberufungsgrund sein

Die unberechtigte eigenmächtige Verweigerung der begehrten Auskunft und Einsicht durch den Geschäftsführer gegenüber dem Gesellschafter kann die fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags oder auch die Abberufung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund rechtfertigen. Deshalb sollte der Geschäftsführer sich stets der Rückendeckung der Gesellschafterversammlung versichern.
→ Kap. 4

Der Gesellschafter kann selbst dann, wenn er Recht bekommt, auf Kosten sitzen bleiben

Über die Kosten, die in einem Verfahren über das Einsichts- bzw. Auskunftsrecht anfallen, entscheidet das Gericht. Das Gericht kann die Kosten des Verfahrens nach billigem Ermessen verteilen, also unter Umständen auch bei abgelehntem Informationsersuchen anteilig der GmbH auferlegen oder bei erfolgreichem Begehren ggf. zum Teil dem Gesellschafter.
→ Kap. 5

[1] Baumbach/Hueck, GmbHG, § 51a GmbHG Rn. 38.

1 Umfang des Auskunfts- und Einsichtsrechts

Das Auskunfts- und Einsichtsrecht der Gesellschafter erstreckt sich auf sämtliche Angelegenheiten der Gesellschaft. Dies betrifft sowohl abgeschlossene als auch in Verhandlung befindliche Vorhaben. Es umfasst z. B. den Einblick

  • in sämtliche Verträge der Gesellschaft,
  • in alle Schriften, Dateien und elektronische Aufzeichnungen, einschließlich der E-Mails der GmbH,
  • in jegliche Protokolle, einschließlich der Protokolle von Aufsichtsratssitzungen,
  • in Eingangs- und Ausgangsrechnungen der GmbH,
  • in die Kundenkartei der GmbH,
  • in sämtliche Unterlagen der Buchhaltung,
  • in Prüfungsberichte des Finanzamts oder der Sozialversicherungsträger
  • in Unterlagen, die die Beteiligungen der Gesellschaft z. B. an Tochtergesellschaften betreffen,
  • in Unterlagen über Angelegenheiten, an denen die GmbH als Komplementärin beteiligt ist.
 
Achtung

Auskunftsrecht auch hinsichtlich mündlicher Absprachen

Das Auskunftsrecht erstreckt sich darüber hinaus auch auf nicht aktenkundig gemachte Vorgänge, wie geplante Geschäfte oder den Inhalt von geführten Vertragsverhandlungen. So muss z. B. der Geschäftsführer einer Bauträger-GmbH mitteilen, welche Grundstücke der GmbH im Einzelnen zum Kauf angeboten wurden, auch wenn dies lediglich mündlich geschah.[1] Soweit die Gesellschaft nicht über die Unterlagen oder Informationen verfügt, kommt es darauf an, inwieweit sich die Gesellschaft die Unterlagen bzw. Informationen verschaffen kann.

[1] OLG Düsseldorf, Beschluss v. 21.6.1995, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Steuer Office Excellence enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    1.411
  • Trennungsunterhalt / 5 Steuerliche Berücksichtigung
    1.085
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    971
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    857
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    692
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    501
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    467
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    423
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    415
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    406
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    392
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    389
  • Einsatzwechseltätigkeit / 2.2 Verpflegungskosten
    331
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.6 Hofstelle
    330
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    323
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    322
  • Grundsteuer für land- und forstwirtschaftliche Betriebe ... / 5.1 Landwirtschaftliche Nutzung – § 237 Abs. 2 BewG
    317
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    316
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    314
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.14.2 Erbfallkosten (Zeilen 98 bis 103)
    307
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Überblick mit 230 Grafiken: Umsatzsteuerrecht visualisiert
Umsatzsteuerrecht visualisiert
Bild: Haufe Shop

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Unter diesem Motto zeigt das Buch umsatzsteuerliche Zusammenhänge und auch komplexe Sachverhalte vor allem in Form von Grafiken und Schaubildern. Die Abfolge der Themen orientiert sich am Aufbau des deutschen Umsatzsteuergesetzes.


GmbH-Gesellschafter: Umfang... / Einführung
GmbH-Gesellschafter: Umfang... / Einführung

Jeden Gesellschafter, der nicht leitend in der GmbH mitarbeitet, kann das Gefühl beschleichen, dass hinter seinem Rücken gewirtschaftet wird. Geht in seiner GmbH alles mit rechten Dingen zu? Passieren rechtswidrige Aktivitäten, werden z. B. Gelder durch ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren