2.1 Anspruchsbeginn
Rz. 3
Bei Arbeitsunfähigkeit wird gemäß Abs. 1 das Verletztengeld nach dem Gesetzeswortlaut von dem Tag an gezahlt, ab dem die Arbeitsunfähigkeit ärztlich festgestellt worden ist. Die Feststellung kann von jedem Arzt getroffen werden (BSG, Urteil v. 24.2.1976, 5 RKn 26/75). Da die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung nur ein Beweismittel ist, ist die Feststellung für den Träger nicht bindend und damit überprüfbar (so Ricke, in: KassKomm, SGB VII, § 46 Rz. 4; Schur, in: Hauck/Noftz, SGB VII, § 46 Rz. 4; ebenso zum Krankenversicherungsrecht: BSG, Urteil v. 17.8.1982, 3 RK 28/81; Urteil v. 8.11.2005, B 1 KR 18/04 R; LSG Berlin, Urteil v. 5.7.2000, L 9 KR 88/99). Dies gilt auch bei einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von Ärzten außerhalb der EU (BSG, Urteil v. 26.2.1992, 1/3 RK 13/90).
Rz. 3a
Bei Arbeitnehmern, die sich in ihrem Heimatstaat im EU-Ausland aufhalten und die nach Art. 21 Abs. 1 i. V. m. Art. 36 Abs. 3 der Verordnung EGV 883/2004 Anspruch auf Geldleistungen nach dem SGB VII haben, ist der Unfallversicherungsträger gemäß Art 18 Abs. 2 der Verordnung (EWG) Nr. 574/72 an die Feststellungen des ausländischen Arztes gebunden, es sei denn, er lässt nach Maßgabe von Art. 18 Abs. 5 den Versicherten durch einen Arzt seiner Wahl untersuchen (EuGH, Entscheidung v. 3.6.1992, C-45/90).
Rz. 4
Umstritten ist, ob Verletztengeld auch für die Zeit vor der Feststellung der Arbeitsunfähigkeit gezahlt werden kann, wenn der Arzt rückwirkend die Arbeitsunfähigkeit bescheinigt (so Schur, in: Hauck/Noftz, SGB VIII, § 46 Rz. 4, Fröhlke, in: Lauterbach, SGB VII, § 46 Rz. 8 ff.; a. A. Ricke, in: KassKomm, SGB VII, § 46 Rz. 2). Dafür spricht der Wortlaut der Regelung, der nicht "von dem Tag an, an dem", sondern "von dem Tag an, ab dem" formuliert. Nach der historischen Auslegung ist hingegen von einem Redaktionsversehen auszugehen, da der Gesetzgeber keine Änderung der Rechtslage beabsichtigt hatte. Unabhängig davon besteht Einigkeit, dass eine rückwirkende Zahlung des Verletztengeldes (nur) in Ausnahmefällen und entsprechend der Praxis beim Krankengeld (§ 46 SGB V) regelmäßig längstens für 3 Tage in Betracht kommt (vgl. zum Ganzen: Fröhlke, in: Lauterbach, SGB VII, § 46 Rz. 9 bis 12; Ricke, in: KassKomm, SGB VII, § 46 Rz. 3, Feddern, in: BeckOGK SGB VII, § 46 Rz. 4). Eine § 49 Abs. 1 Nr. 5 SGB V entsprechende Regelung, wonach der Krankengeldanspruch ruht, solange die Arbeitsunfähigkeit der Krankenkasse nicht gemeldet wird, gibt es im SGB VII nicht. Soweit ein Anspruch auf Lohnfortzahlung besteht, hat die Frage nach einem rückwirkenden Verletztengeldbezug allenfalls für den Ablauf der Bezugsdauer Bedeutung (vgl. Schur, in: Hauck/Noftz, SGB VII, § 46 Rz. 4). Die Rücknahme einer infolge der zu Unrecht bescheinigten Arbeitsunfähigkeit rechtswidrigen Verletztengeldbewilligung sowie die Rückforderung des Verletztengeldes ist nur unter den Voraussetzungen der §§ 45, 48, 50 SGB X zulässig.
Rz. 5
Bei Heilbehandlungsmaßnahmen, die den Versicherten an der Ausübung einer ganztägigen Erwerbstätigkeit hindern, beginnt der Verletztengeldanspruch am ersten Tag der Maßnahme. Zum Begriff der Heilbehandlungsmaßnahme vgl. Komm. zu § 45.
2.2 Sonderregelung für Unternehmer (Karenzregelung)
Rz. 6
Die Träger der Unfallversicherung haben nach Abs. 2 die Möglichkeit, durch Satzung zu bestimmen, dass Unternehmern, ihren Ehegatten und Lebenspartnern und den nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 den Unternehmern Gleichgestellten Verletztengeld längstens für die Dauer der ersten 13 Wochen, gar nicht oder nur zum Teil ausgezahlt wird. Dies liegt im Ermessen des Satzungsgebers. Die Regelung gilt vor dem Hintergrund, dass aus selbständiger Arbeit für einen begrenzten Zeitraum auch weitere Einnahmen erzielt werden können, wenn der Selbständige vorübergehend nicht tätig ist.
Da der Ausschluss nur für den Zeitraum nach dem Beginn der Verletztengeldzahlung gemäß Abs. 1 möglich ist, ist der Verletztengeldanspruch für den ersten Tag nicht ausschließbar.
Eine entsprechende Wartezeit darf indes nicht für Personen bestimmt werden, die aufgrund freiwilliger oder unfreiwilliger Versicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf Krankengeld haben (Abs. 2 Satz 2). Selbst wenn das Krankengeld erst nach einer Wartezeit zu zahlen wäre, also in der ersten Zeit kein Krankengeld gezahlt würde, ist die Bestimmung einer Wartezeit für das Verletztengeld ausgeschlossen. Es kommt darauf an, ob unabhängig von dem konkreten Zeitraum ein Anspruch auf Krankengeld besteht (BSG, Urteile v. 5.9.2006, B 2 U 12/05 R, und v. 5.7.2005, B 2 U 10/04 R).
Gemäß § 53 Abs. 6 SGB V hat die Krankenkasse für freiwillig Versicherte einen Wahltarif mit Krankengeldanspruch vorzusehen. Mit Anspruch auf Krankengeld krankenversichert i. S. d. Abs. 2 ist entsprechend seit dem 1.8.2009 ein freiwillig Krankenversicherter, bei dem zum Zeitpunkt des Versicherungsfalls ein diesen Wahltarif einschließender Versicherungsschutz besteht. Ein "Anspruch auf Krankengeld" i. S. d. Abs. 2 Satz 2 besteht nicht bei einer privaten Krankenversicherung mit Anspruch auf Zahlung von...