Unter Kuppelproduktion versteht man Produktionsprozesse, bei denen zwangsläufig mehrere Erzeugnisse gleichzeitig entstehen.
Beispiele von Kuppelprodukten
- Kokerei – Koks, Gas, Teer, Benzol
- Hochofen – Roheisen, Gichtgas, Schlacke
- Raffinerien – Benzine, Öle, Gase
- Molkerei – Milch, Käse, Fette
- Schlachthof – Fleischsorten, Häute, Knochen, Fette
Es sind zu unterscheiden, Kuppelprozesse mit starren Mengenrelationen oder solche mit variablen Mengenrelationen.
Bei Kuppelprozessen mit starren Mengenrelationen stehen die Mengen der Einsatzstoffe in einem festen Verhältnis zueinander. Bei variablen Mengenrelationen kann die Ausbringung durch Variation der Einsatzstoffe beeinflusst werden.
Eine einfache Kuppelproduktion liegt vor, wenn Kuppelprodukte in einer Fertigungsstufe entstehen. Eine mehrfache Kuppelproduktion liegt vor, wenn in weiterverarbeitenden Fertigungsstufen erneut Kuppelprodukte entstehen, z. B. Molkerei.
r1, r2 = Einsatzstoffe
Abb. 4: Kuppelproduktion mit starren und variablen Mengenrelationen
Kuppelprodukte lassen sich vielfach in Hauptprodukte und Nebenprodukte unterteilen. Das Problem der Kalkulation von Kuppelprodukten besteht darin, dass eine verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten nicht möglich ist, da die Kosten als Verbundkosten anfallen. Deshalb ist das Tragfähigkeitsprinzip oder das Durchschnittsprinzip für die Kalkulation anzuwenden.
Für die Kalkulation von Kuppelprodukten werden zwei Verfahren unterschieden:
- Restwertrechnung
- Kostenverteilungsmethode.
6.10.1 Restwertrechnung
Sie wird angewendet, sofern ein Hauptprodukt und Nebenprodukte unterschieden werden können:
Das Hauptprodukt gilt als das eigentliche Kalkulationsobjekt. Die Stückkosten für das Hauptprodukt werden bestimmt als:
kHauptpr. = |
(Gesamtverbundkosten ./. Netto-Erlöse aus Nebenprodukten) |
Menge des Hauptproduktes |
Das heißt, von den Gesamtverbundkosten werden die Verwertungsüberschüsse der Nebenprodukte abgezogen. Kosten für die Beseitigung unverwertbarer Nebenprodukte werden den Verbundkosten zugerechnet. Dann werden die Kosten pro Einheit des Hauptprodukts durch Anwendung der Divisionskalkulation ermittelt.
Als Wertansatz für die Nebenprodukte können die Marktpreise (netto) oder bei marktpreislosen Zwischenerzeugnissen ein indirekter, abgeleiteter Marktpreis oder ein Ersatzpreis herangezogen werden.
Restwertrechnung
Gesamtkosten des Fertigungsprozesses |
168.000 EUR |
Erzeugungsmenge Hauptprodukt |
1.200 kg |
Erzeugungsmenge Nebenprodukt 1 |
200 kg |
Erzeugungsmenge Nebenprodukt 2 |
300 kg |
Marktpreis Nebenprodukt 1 |
20 EUR/kg |
Aufarbeitungskosten Nebenprodukt 1 |
6 EUR/kg |
Aufwand Entsorgung Nebenprodukt 2 |
14 EUR/kg |
Kalkulation: |
|
Gesamtkosten des Prozesses |
168.000 EUR |
+ |
Entsorgungsaufwand Nebenprodukt 2 |
4.200 EUR |
./. |
Nettoerlöse Nebenprodukt 1 |
–2.800 EUR |
Restkosten |
169.400 EUR |
Hauptprodukt |
141,17 EUR/kg |
6.10.2 Kostenverteilungsmethode/Äquivalenzziffernrechnung
Die Verteilung der Verbundkosten erfolgt mit Äquivalenzziffern auf die einzelnen Produkte. Anwendung findet dieses Verfahren, sofern keine Unterscheidung in Haupt- und Nebenprodukte möglich ist. Alle Kuppelprodukte werden als gleichrangige Produkte aufgefasst.
Das Problem bei diesem Verfahren liegt in der Bestimmung geeigneter Äquivalenzziffern. Als Äquivalenzziffern kommen in Frage:
- Wertschlüssel ( Marktwerte, Verwertungsüberschüsse der Erzeugnisse),
- Mengenschlüssel (Ausbringungsmengen),
- technische Schlüssel (z. B. Heizwerte) und
- Schlüssel, die aus der Absatzpolitik festgelegt werden.
Kalkulation Kuppelprodukte |
a) nach dem Restwertverfahren b) nach dem Marktpreis Äquivalenzziffernverfahren |
Daten: |
|
|
|
|
kg/Periode |
Aufarbeitung EUR/kg |
Marktpreis EUR/kg |
Hauptprodukt |
2.000 |
|
37,08 |
Nebenprodukt 1 |
300 |
|
4,00 |
Nebenprodukt 2 |
200 |
0,20 |
3,20 |
Herstellkosten |
|
EUR/Periode |
41.800 |
|
|
|
EUR/ Periode |
|
|
Restwertverfahren |
|
|
|
|
|
Herstellkosten |
41.800 |
|
|
Nettoerlöse |
|
|
|
|
|
Nebenprodukt 1 |
|
|
1.200 |
|
|
Nebenprodukt 2 |
|
|
600 |
|
|
Restkosten gesamt |
|
|
40.000 |
|
|
|
|
|
EUR/kg |
|
|
Herstellkosten pro kg Hauptprodukt |
|
|
20,00 |
|
|
Marktpreis Äquivalenzziffernmethode |
|
|
|
|
|
|
kg/ Periode |
Aufarbeitung |
Marktpreis |
|
|
|
|
EUR/kg |
EUR/kg |
|
|
Hauptprodukt |
2.000 |
|
37,08 |
|
|
Nebenprodukt 1 |
300 |
|
4,00 |
|
|
Nebenprodukt 2 |
200 |
0,20 |
3,20 |
|
|
Herstellkosten |
|
|
|
|
|
|
RE |
Kosten gesamt |
Kosten/kg |
Aufarbeitung |
EUR/kg |
Hauptprodukt |
74.160 |
40.788 |
20,39 |
|
20,39 |
Nebenprodukt 1 |
1.200 |
660 |
2,20 |
|
2,20 |
Nebenprodukt 2 |
640 |
352 |
1,76 |
0,20 |
1,96 |
|
76.000 |
41.800 |
|
|
|
Herstellkosten |
|
41.800 |
|
|
|